Übersicht
Publikationen
2010
Hans Kollhoff
Das architektonische Argument
Hrsg: Fritz Neumeyer
Autor: Hans Kollhoff
Verlag: gta Verlag
2006
Der Stadtpark
Hrsg: ETH Zürich
Autor: Klaus Merz, Annemarie Bucher, Gurli Jensen
Verlag: gta Verlag
2004
Villa Garbald
Gottfried Semper - Miller & Maranta
Mit einem Vorwort von Hans Danuser und Konrad Osterwalder; Beiträge von Annemarie Bucher, Sonja Hildebrand, Werner Oechslin, Jürg Ragettli, Martin Tschanz, Stefanie Wettstein/Rino Fontana und John Ziesemer;...
Hrsg: Philippe Carrard, Sonja HildebrandVerlag: gta Verlag
1998
Alberto Camenzind
Architekt, Chefarchitekt Expo 64, Lehrer
Ausgewählter und kommentierter Werkkatalog, vollständiges Werkverzeichnis. Mit Beiträgen von Flora Ruchat-Roncati, Werner Oechslin, Paolo Fumagalli, Christof Kübler und Michael Alder
Hrsg: Werner Oechslin, Flora Ruchat-RoncatiVerlag: gta Verlag
Profil
Der gta Verlag veröffentlicht seit 1985 Publikationen zur Architektur und ihren Nachbardisziplinen mit besonderem Fokus auf Geschichte und Theorie. Als Teil des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) am Departement Architektur der ETH Zürich gibt er externe und interne Arbeiten von hoher wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz heraus. Seine Publikationen richten sich an ein professionelles Fachpublikum ebenso wie an interessierte Laien und fungieren als Schaltstellen zwischen Wissenschaft und Praxis, akademischer und öffentlicher Debatte, lokalem und internationalem Austausch.
Der Verlag versteht Publizieren als integralen Bestandteil der Forschung und Forschung als essentiellen Bestandteil des Publizierens. Mit einem erfahrenen Team, das sämtliche Schritte der Buchproduktion vertritt, begleitet er seine Veröffentlichungen von der ersten Idee bis in die Herstellung und garantiert so eine herausragende inhaltliche und gestalterische Qualität. Gemeinsam mit internationalen Partnern sichert er den weltweiten Vertrieb. Das Bekenntnis des Verlags zum gedruckten Buch wird ergänzt durch sein Engagement für Open Access und Experimente mit hybriden und digitalen Publikationsmethoden.