«… das Spiel von Licht und Schatten in einer Öllache, die überraschende Anordnung breit getretener Kaugummireste (als wären es Sternbilder), die Woge des Hokusai, welche sich hinter dem Bullauge der Waschmaschine bildet …» Peter Jenny

Peter Jennys Wahrnehmungsschule weist einen Weg, um Anschauung und Anschaulichkeit in einer immer abstrakter funktionierenden Welt zurückzugewinnen und um das Differenzierungsvermögen inmitten der heutigen Bilderflut zu schärfen. Publikation und DVD zeigen die ungewohnten und kühnen Lehrmethoden des Gestaltungsprofessors der ETH Zürich und erweisen sich als Lehrgang für alle, die gegenüber bildnerischem Denken offen sind.

Jennys Ziel ist es nicht in erster Linie, zeichnerische Fertigkeit zu lehren, sondern Spielfreude und Fantasie zu entwickeln, deren Unterdrückung oder doch strenge Dosierung unsere Zivilisation geradezu fordert. Er weckt Assoziationen, indem er mit Objekten gestaltet und arbeitet, die uns zwar immer an etwas erinnern, aber andererseits auch höchst befremdlich sind. Damit provoziert er zu persönlicher Autorenschaft. Die im Buch vereinten Objekte bleiben so nicht nur Objekte, sondern werden Verbündete der Leser und Betrachter.

ISBN
3856761675
Sprache
Deutsch
Publikationsdatum
2005
Umfang
180 S., zahlreiche Abbildungen; mit DVD (ca. 60 Min.)
Format
gebunden, 30 x 21.5 cm

Presseschau
4 | 3 | 2 | 1