Die Publikation untersucht die aktuellen Veränderungen in urbanen Landschaften und die damit verbundenen Herausforderungen für die Landschaftsarchitektur. Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Fachrichtungen - Landschaftsarchitektur, Architektur und Städtebau, Bauingenieurwesen und Technikgeschichte, Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft - diskutieren Fragen zur Gestaltung von Natur im urbanen Kontext sowie zur Ästhetik urbaner Landschaften.
Grossen Veränderungen sind gerade die Landschaften in den Randbereichen der Städte unterworfen; zu diesen gehören weitläufige Gebiete, die nicht nur von Menschen geprägt, sondern auch natürlichen Prozessen unterworfen sind. Als besonders interessant erweisen sich dabei nicht nur Pärke oder Brachen, sondern auch scheinbar unbeachtete Zwischenbereiche der Stadt - in-betweens - , wo Natur unmittelbar auf gebaute Umgebung stösst. Gegenstand der Betrachtung sind europäische und amerikanische Entwicklungen in städtischem und regionalem Massstab, aber auch ehemalige Industriegebiete wie das Ruhrgebiet oder verstädterte Agglomerationslandschaften wie etwa das Limmattal.