Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte Arosa einen beispielhaften Aufschwung und entwickelte sich vom Kurort zum weltoffenen Sommer- und Wintersportort. Dieser gesellschaftliche und kulturelle Wandel spiegelte sich in zahlreichen Wohn-, Hotel- und Verkehrsbauten, in diversen Einrichtungen für den Sportbetrieb und im Werbeauftritt des Verkehrsvereins wider. Das Buch stellt die erste umfangreiche Monografie zum Phänomen «Modernes Arosa» dar. In verschiedenen Aufsätzen – gut dokumentiert und reich bebildert – werden sozial- und kulturhistorische Themen wie Architektur und Verkehr, Werbung und Kommunikation, Körperkultur und Sport behandelt und in das Umfeld und den zeitgeschichtlichen Zusammenhang eingeordnet.
Ausstellung zum Thema: vom 15.6.–14.9.2008 in Arosa
AUSGEZEICHNET IM WETTBEWERB «DIE SCHÖNSTEN SCHWEIZER BÜCHER 2007»