Im ersten Band der Tätigkeitsberichte der Denkmalpflege des Kantons Bern werden rund 150 ausgewählte Restaurierungen und Umbauten präsentiert. Neben einigen herausragenden Objekten stellt die Publikation ein sehr grosses Spektrum denkmalpflegerischer Massnahmen vor, die die unterschiedlichsten Bautypen betreffen. Verluste sind in einem separaten Teil aufgeführt. Die kurzgefassten Begleittexte richten sich sowohl an Fachleute wie auch an ein breites Publikum.

Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis macht die Vielfalt der Themen deutlich:
- Brügg – Mehrfamilienhaus Rainpark, erbaut 1970 durch das Atelier 5
Ein Glücksfall für das Denkmal: Zwanzig Stockwerkeigentümerschaften entscheiden sich für eine einheitliche Restaurierung und den Verzicht auf Perfektionismus.
- Frutigen – ehemaliges Hotel Helvetia
Vom Abbruchobjekt zum Hauptsitz einer Bank: die überraschende Karriere eines Schandflecks.
- Grandval – Maison du Banneret Wisard
Ein Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert wird konserviert, restauriert und zurückhaltend ergänzt. Alte Handwerkstradition und Freiwilligenarbeit spielen dabei eine wichtige Rolle.
- Huttwil – eine Schuhfabrik aus dem Jahr 1925
Mit unspektakulären Massnahmen entstehen loftartige Wohnungen.
- Interlaken – Raddampfer Lötschberg
Kecke Grüntöne für eine alte Dame. Die Restaurierung eines ungewöhnlichen Kulturguts.

ISBN
3856762337
Beiträge von
Peter Bannwart, Anne M Biland, Ursula Maurer, Elisabeth Schneeberger, Beatrice Stadelmann
Sprache
Deutsch, Französisch
Publikationsdatum
2008
Umfang
240 S.,
Format
gebunden, 30 x 21.5 cm

Presseschau
4 | 3 | 2 | 1