Pläne

Details

Adresse
Helene-Thimig-Weg 2, 1230 Wien, Österreich
Bauherrschaft, örtliche Bauaufsicht
BWS-Gruppe
Bauphysik, Brandschutz
Erich Röhrer
Fotografie
Rupert Steiner
Weitere Konsulent:innen
Bauwerksbegrünung: green4cities – Bernhard Scharf
Sozialkonzept: wohnbund:consult, Büro für Stadt.Raum.Entwicklung
Funktion
Wohnbauten
Wettbewerb
01/2016 - 03/2016
Planung
05/2016 - 05/2018
Ausführung
07/2017 - 04/2019
Grundstücksfläche
2.364 m²
Bruttogeschossfläche
13.097 m²
Nutzfläche
8.038 m²
Bebaute Fläche
1.118 m²
Umbauter Raum
37.718 m³
Baukosten
12,3 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Heizwärmebedarf
20,46 kWh/m²a (RL6) (Energieausweis)
Endenergiebedarf
64,34 kWh/m²a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
45,98 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Fernwärme
Materialwahl
Stahlbeton, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau
Zertifizierungen
IBO Ökopass

Ausführende Firmen

Generalunternehmen: PORR AG

Architekturwettbewerb

Das Projekt ist aus dem Verfahren Wohnanlage u0022In der Wiesen: urban gardeningu0022 hervorgegangen

Publikationen

Architektur Journal Wettbewerbe 43. Jahrgang 3/2019 344
Architektur Journal Wettbewerbe 43. Jahrgang 4/2019 345

Ensemble

„In der Wiesen: urban gardening“ ist ein Areal im Zielgebiet der Stadtentwicklung „Liesing Mitte“ im 23. Wiener Gemeindebezirk. Der Wettbewerb umfasste insgesamt fünf Bauplätze. Die Bebauung des Bauplatz 1 stammt von Treberspurg & Partner Architekten. Die Bebauung des Bauplatz 3 gliedert sich in den Bauteil Nord von Josef Weichenberger architects + Partner und den Bauteil Süd von Architektin Sne Veselinovic ZT GmbH, mit verbindendem Atrium. Bauplatz 4: synn architekten. Die Bebauung des Bauplatz 5 gliedert sich in den Bauteil Nord von M&S Architekten und den Bauteil Süd von SUPERBLOCK,

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1