Übersicht
Bauwerke
Profil
1982 Bürogründung durch Martin Treberspurg
1996 Treberspurg & Partner Architekten Ziviltechniker GmbH mit den Partnern Friedrich Mühling, Christian Wolfert und Bernhard Kollman
2017 Christoph Treberspurg als weiterer Partner beteiligt
2020 Doris Österreicher als weitere Partnerin beteiligt
Leitbild
Treberspurg & Partner Architekten baut für die Zukunft. Wir nehmen unsere Position als Gestalter der Umwelt mit Verantwortungsbewusstsein ernst und halten einen sorgfältigen Umgang mit Ressourcen und eine Besinnung auf erneuerbare Energieträger für jede planerische Auseinandersetzung für ebenso bedeutend wie Nutzungseffizienz und eine hohe ästhetische Qualität der Architektur.
Veranstaltungen
2023 Künstlerhaus „Positionen zum Nachhaltigen Bauen“
2023 Planerforum Architektur
2019 Open House
2019 Planerforum Architektur
2019 Architekturtage
2018 Planerforum Architektur
2017 KIWANIS Denkanstösse 2017
2015 Baukonstruktion 3: Thermische Sanierung, Alternative Bauweisen, Sicherungen und Sanierungen im Bestand
2015 „Sanierung der Bausubstanz für die Stadt der Zukunft“
Auszeichnungen
Passivhaus-Sanierung Hütteldorfer Straße 252, 1140 Wien - EtHouse Award Nominierung 2022
Passivhaus-Sanierung Hütteldorfer Straße 252, 1140 Wien - 35. Wiener Stadterneuerungspreis (Nominierung) 2021
Doppelhaus Purkersdorf - BIGSee Award 2021
wabe23, Erlaaer Flur, 1230 Wien - MA19 Architekturpreis gebaut 2019
Kindergarten Purkersdorf - Goldene Kelle 2018
Breitenfurterstraße 242, 1230 Wien - Wiener Stadterneuerungspreis 2015 1.PREIS Generalsanierung eines Wohnhauses der Stadt Wien auf Niedrigstenergiestandard 2015
Österreich-Haus, Whistler, Kanada, 2010 Wood Works! Canadian BC Wood Design Awards, Kategorie „Wood Innovation“, 1. Preis, Vancouver/Kanada, 2010
Klimaschutz-PH-Sanierungs-Multiplikator, Wiener Zukunftspreis, Kategorie „Innovative Produkte und Anwendungen“, 2. Preis, Wien, 2008
Kirche am Steinhof, Wien 14, Staatspreis Consulting, Jurypreis, 2007
1999 wurde unser großes Engagement mit dem „Sir-Robert-Matthew Prize“, dem Weltarchitekturpreis der UIA (Union Internationale des Architectes), belohnt.
In nextroom dokumentiert:
Österreichischer Betonpreis 2025, Preisträger, Campo Breitenlee