Übersicht

Texte

07. Mai 2024Sebastian Spix
Bauwelt

Hamburger Schale

Die Alsterschwimmhalle, vor 47 Jahren als einer der größten Schalenbauten Europas errichtet, hatte eine Modernisierung dringend nötig. Innerhalb von drei Jahren sanierten gmp die „Schwimmoper“ sorgsam und ohne Identitätsverlust.

Die Alsterschwimmhalle, vor 47 Jahren als einer der größten Schalenbauten Europas errichtet, hatte eine Modernisierung dringend nötig. Innerhalb von drei Jahren sanierten gmp die „Schwimmoper“ sorgsam und ohne Identitätsverlust.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2024|10 Schwimmhallen

04. August 2023Sebastian Spix
Bauwelt

Wache im Dreiklang

Nachdem die Hilfsfrist der Wiesbadener Feuerwehr nicht mehr gewährleistet war, benötigte die Kurstadt einen Neubau. Auf einem ehemaligen Erdbeerfeld am Ortseingang des Vororts Igstadt haben Bayer & Strobel Architekten in einem kompakten Klinkerbau drei Nutzer unter einem Dach vereint.

Nachdem die Hilfsfrist der Wiesbadener Feuerwehr nicht mehr gewährleistet war, benötigte die Kurstadt einen Neubau. Auf einem ehemaligen Erdbeerfeld am Ortseingang des Vororts Igstadt haben Bayer & Strobel Architekten in einem kompakten Klinkerbau drei Nutzer unter einem Dach vereint.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2023|16 112

14. April 2023Sebastian Redecke
Sebastian Spix
Bauwelt

Olaf Scholz und sein Pavillon

Wenn der Bundeskanzler an seinem Schreibtisch sitzt, umgeben ihn Architekturfotos. Ein Grund ihn zu fragen, warum er sie seit Jahren in seine Büros in Hamburg und Berlin mitnimmt. Nach einem Besuch des brasilianischen Staatspräsidenten im Januar ließ er sich Bra­sília zeigen und war beeindruckt. Was Olaf Scholz an Architektur und Stadtplanung interessiert, deutet er nur an.

Wenn der Bundeskanzler an seinem Schreibtisch sitzt, umgeben ihn Architekturfotos. Ein Grund ihn zu fragen, warum er sie seit Jahren in seine Büros in Hamburg und Berlin mitnimmt. Nach einem Besuch des brasilianischen Staatspräsidenten im Januar ließ er sich Bra­sília zeigen und war beeindruckt. Was Olaf Scholz an Architektur und Stadtplanung interessiert, deutet er nur an.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2023|08 Zu Besuch in Paraguay

04. Februar 2022Sebastian Spix
Bauwelt

Solide Formvollendung

Herzog & de Meuron haben nach einer Wiedervorlage das Museum Küppersmühle in Duisburg erweitert. Der Backsteinbau bietet ausreichend Platz für eine private Sammlung und vervollständigt als einer der letzten Bausteine im städtebaulichen Masterplan die Umwandlung des einst größten Binnenhafen Europas.

Herzog & de Meuron haben nach einer Wiedervorlage das Museum Küppersmühle in Duisburg erweitert. Der Backsteinbau bietet ausreichend Platz für eine private Sammlung und vervollständigt als einer der letzten Bausteine im städtebaulichen Masterplan die Umwandlung des einst größten Binnenhafen Europas.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2022|03 Im zweiten Anlauf

01. April 2021Sebastian Spix
Bauwelt

Am Ende von Kreuzberg

In nur vier Jahren Bauzeit haben OMA für den Axel-Springer-Verlag in Berlin ein neues Medienhaus auf einem Areal realisiert, über das einst der Todesstreifen lief. Der dunkle Monolith soll den Anforderungen an modernes Arbeiten entsprechen und das Verlagsensemble im ehemaligen Zeitungsviertel in der Friedrichstadt mit öffentlichen Bereichen ergänzen.

In nur vier Jahren Bauzeit haben OMA für den Axel-Springer-Verlag in Berlin ein neues Medienhaus auf einem Areal realisiert, über das einst der Todesstreifen lief. Der dunkle Monolith soll den Anforderungen an modernes Arbeiten entsprechen und das Verlagsensemble im ehemaligen Zeitungsviertel in der Friedrichstadt mit öffentlichen Bereichen ergänzen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2021|07 Die Welt und Le Monde

Wertige Fassaden

Das Warenhaus, eine aussterbende Einkaufsimmobilie, wird mancherorts zum leer stehenden Schandfleck, andernorts zum Spekulationsobjekt par excellence – wie am Hermannplatz in Berlin. Hier werden große Pläne mit Begehrlichkeit an Rendite geknüpft.

Das Warenhaus, eine aussterbende Einkaufsimmobilie, wird mancherorts zum leer stehenden Schandfleck, andernorts zum Spekulationsobjekt par excellence – wie am Hermannplatz in Berlin. Hier werden große Pläne mit Begehrlichkeit an Rendite geknüpft.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|22 Karstadt Hermannplatz

10. Januar 2020Sebastian Spix
Bauwelt

Vespa

Seit 70 Jahren läuft die Rollerikone aus der Toskana vom Band. Mittlerweile nicht nur mit Verbrennungsmotor, sondern auch batteriebetrieben – ist es an der Zeit für einen Umstieg?

Seit 70 Jahren läuft die Rollerikone aus der Toskana vom Band. Mittlerweile nicht nur mit Verbrennungsmotor, sondern auch batteriebetrieben – ist es an der Zeit für einen Umstieg?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|01 Die Architektur der Dinge

Alle 26 Texte ansehen

Presseschau 12

07. Mai 2024Sebastian Spix
Bauwelt

Hamburger Schale

Die Alsterschwimmhalle, vor 47 Jahren als einer der größten Schalenbauten Europas errichtet, hatte eine Modernisierung dringend nötig. Innerhalb von drei Jahren sanierten gmp die „Schwimmoper“ sorgsam und ohne Identitätsverlust.

Die Alsterschwimmhalle, vor 47 Jahren als einer der größten Schalenbauten Europas errichtet, hatte eine Modernisierung dringend nötig. Innerhalb von drei Jahren sanierten gmp die „Schwimmoper“ sorgsam und ohne Identitätsverlust.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2024|10 Schwimmhallen

04. August 2023Sebastian Spix
Bauwelt

Wache im Dreiklang

Nachdem die Hilfsfrist der Wiesbadener Feuerwehr nicht mehr gewährleistet war, benötigte die Kurstadt einen Neubau. Auf einem ehemaligen Erdbeerfeld am Ortseingang des Vororts Igstadt haben Bayer & Strobel Architekten in einem kompakten Klinkerbau drei Nutzer unter einem Dach vereint.

Nachdem die Hilfsfrist der Wiesbadener Feuerwehr nicht mehr gewährleistet war, benötigte die Kurstadt einen Neubau. Auf einem ehemaligen Erdbeerfeld am Ortseingang des Vororts Igstadt haben Bayer & Strobel Architekten in einem kompakten Klinkerbau drei Nutzer unter einem Dach vereint.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2023|16 112

14. April 2023Sebastian Redecke
Sebastian Spix
Bauwelt

Olaf Scholz und sein Pavillon

Wenn der Bundeskanzler an seinem Schreibtisch sitzt, umgeben ihn Architekturfotos. Ein Grund ihn zu fragen, warum er sie seit Jahren in seine Büros in Hamburg und Berlin mitnimmt. Nach einem Besuch des brasilianischen Staatspräsidenten im Januar ließ er sich Bra­sília zeigen und war beeindruckt. Was Olaf Scholz an Architektur und Stadtplanung interessiert, deutet er nur an.

Wenn der Bundeskanzler an seinem Schreibtisch sitzt, umgeben ihn Architekturfotos. Ein Grund ihn zu fragen, warum er sie seit Jahren in seine Büros in Hamburg und Berlin mitnimmt. Nach einem Besuch des brasilianischen Staatspräsidenten im Januar ließ er sich Bra­sília zeigen und war beeindruckt. Was Olaf Scholz an Architektur und Stadtplanung interessiert, deutet er nur an.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2023|08 Zu Besuch in Paraguay

04. Februar 2022Sebastian Spix
Bauwelt

Solide Formvollendung

Herzog & de Meuron haben nach einer Wiedervorlage das Museum Küppersmühle in Duisburg erweitert. Der Backsteinbau bietet ausreichend Platz für eine private Sammlung und vervollständigt als einer der letzten Bausteine im städtebaulichen Masterplan die Umwandlung des einst größten Binnenhafen Europas.

Herzog & de Meuron haben nach einer Wiedervorlage das Museum Küppersmühle in Duisburg erweitert. Der Backsteinbau bietet ausreichend Platz für eine private Sammlung und vervollständigt als einer der letzten Bausteine im städtebaulichen Masterplan die Umwandlung des einst größten Binnenhafen Europas.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2022|03 Im zweiten Anlauf

01. April 2021Sebastian Spix
Bauwelt

Am Ende von Kreuzberg

In nur vier Jahren Bauzeit haben OMA für den Axel-Springer-Verlag in Berlin ein neues Medienhaus auf einem Areal realisiert, über das einst der Todesstreifen lief. Der dunkle Monolith soll den Anforderungen an modernes Arbeiten entsprechen und das Verlagsensemble im ehemaligen Zeitungsviertel in der Friedrichstadt mit öffentlichen Bereichen ergänzen.

In nur vier Jahren Bauzeit haben OMA für den Axel-Springer-Verlag in Berlin ein neues Medienhaus auf einem Areal realisiert, über das einst der Todesstreifen lief. Der dunkle Monolith soll den Anforderungen an modernes Arbeiten entsprechen und das Verlagsensemble im ehemaligen Zeitungsviertel in der Friedrichstadt mit öffentlichen Bereichen ergänzen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2021|07 Die Welt und Le Monde

Wertige Fassaden

Das Warenhaus, eine aussterbende Einkaufsimmobilie, wird mancherorts zum leer stehenden Schandfleck, andernorts zum Spekulationsobjekt par excellence – wie am Hermannplatz in Berlin. Hier werden große Pläne mit Begehrlichkeit an Rendite geknüpft.

Das Warenhaus, eine aussterbende Einkaufsimmobilie, wird mancherorts zum leer stehenden Schandfleck, andernorts zum Spekulationsobjekt par excellence – wie am Hermannplatz in Berlin. Hier werden große Pläne mit Begehrlichkeit an Rendite geknüpft.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|22 Karstadt Hermannplatz

10. Januar 2020Sebastian Spix
Bauwelt

Vespa

Seit 70 Jahren läuft die Rollerikone aus der Toskana vom Band. Mittlerweile nicht nur mit Verbrennungsmotor, sondern auch batteriebetrieben – ist es an der Zeit für einen Umstieg?

Seit 70 Jahren läuft die Rollerikone aus der Toskana vom Band. Mittlerweile nicht nur mit Verbrennungsmotor, sondern auch batteriebetrieben – ist es an der Zeit für einen Umstieg?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|01 Die Architektur der Dinge

03. Mai 2019Benedikt Crone
Sebastian Spix
Bauwelt

Meine Hoffnung ist, gemeinsam zu gestalten

Der Berliner Bezirksbaustadtrat Florian Schmidt setzt sich gegen die übergreifende Privatisierung und für die Kommunalisierung von Wohnungen ein. Ein Gespräch
über die Randbebauungen des Parks am Gleisdreieck und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklungspolitik.

Der Berliner Bezirksbaustadtrat Florian Schmidt setzt sich gegen die übergreifende Privatisierung und für die Kommunalisierung von Wohnungen ein. Ein Gespräch
über die Randbebauungen des Parks am Gleisdreieck und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklungspolitik.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2019|09 Ein Park mit Folgen

14. Dezember 2018Sebastian Spix
Bauwelt

taz

Räumlich flexibel und möglichst hierarchielos wünschte sich die Taz ihren Neubau in Berlin-Kreuzberg. Das Schweizer Büro E2A hat der genossenschaftlichen Tageszeitung ein offenes, städtisches Haus gebaut, eine kommunikative Redaktionswerkstatt.

Räumlich flexibel und möglichst hierarchielos wünschte sich die Taz ihren Neubau in Berlin-Kreuzberg. Das Schweizer Büro E2A hat der genossenschaftlichen Tageszeitung ein offenes, städtisches Haus gebaut, eine kommunikative Redaktionswerkstatt.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2018|25 Stadtbauen

01. Juni 2018Sebastian Spix
Bauwelt

Blox in Kopenhagen

Für die Räume des Dänischen Architekturzentrums in Kopenhagen haben OMA bereits 2006 einen weiteren Mixed-Use-Bau ent­­wor­fen. Nach Finanzkrise, Baustopp, Umplanungen und fünfjähriger Bauzeit ist das anachronistisch wirkende Blox-Gebäude fertig­gestellt worden.

Für die Räume des Dänischen Architekturzentrums in Kopenhagen haben OMA bereits 2006 einen weiteren Mixed-Use-Bau ent­­wor­fen. Nach Finanzkrise, Baustopp, Umplanungen und fünfjähriger Bauzeit ist das anachronistisch wirkende Blox-Gebäude fertig­gestellt worden.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2018|11 Architektur im Zentrum

06. April 2018Sebastian Spix
Bauwelt

Pop-Art-Depot

Das gestiegene Konsumverhalten der Gesellschaft hat eine logische Folge: mehr Abfall. Die Stadt Augsburg hat die Architekten Knerer und Lang mit dem Neubau eines Wertstoff- und Straßenreinigungsdepots beauftragt. Es strahlt in Olympiablau.

Das gestiegene Konsumverhalten der Gesellschaft hat eine logische Folge: mehr Abfall. Die Stadt Augsburg hat die Architekten Knerer und Lang mit dem Neubau eines Wertstoff- und Straßenreinigungsdepots beauftragt. Es strahlt in Olympiablau.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2018|07 Senf & Salz

01. Dezember 2017Sebastian Spix
Bauwelt

Rijnstraat 8

OMA, einst vor allem wegen seiner Kulturbauten gepriesen, zeigt sein Können vermehrt im Bau neuer Bürogebäude. In Den Haag sanierten sie ein bestehendes Ministerium und transformieren den riesigen Komplex in eine moderne Büromaschine.

OMA, einst vor allem wegen seiner Kulturbauten gepriesen, zeigt sein Können vermehrt im Bau neuer Bürogebäude. In Den Haag sanierten sie ein bestehendes Ministerium und transformieren den riesigen Komplex in eine moderne Büromaschine.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2017|24 Unter einem Dach

21. April 2017Sebastian Spix
Bauwelt

Unter Stroh

Für das Wattenmeer-Zentrum in Ribe hat die dänische Architektin Dorte Mandrup den Bestand saniert und erweitert. Inspiriert vom traditionellen Wikinger-Hofhaus und regio­nalem Handwerk, bildet ein neues Ensemble das Tor zum Weltnaturerbe.

Für das Wattenmeer-Zentrum in Ribe hat die dänische Architektin Dorte Mandrup den Bestand saniert und erweitert. Inspiriert vom traditionellen Wikinger-Hofhaus und regio­nalem Handwerk, bildet ein neues Ensemble das Tor zum Weltnaturerbe.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2017|08 Holz und Stroh

25. November 2016Sebastian Redecke
Sebastian Spix
Bauwelt

Freier Wohnen in Bordeaux. Feines Shopping in Venedig

Mit einfachen Mitteln aber sehr effektiv haben die Architekten Lacaton & Vassal in Bordeaux 530 Sozialwohnungen mit Loggien erweitert. Das Beispiel zeigt, welche Möglichkeiten sich bieten, in den Großwohnsiedlungen der sechziger Jahre eine deutliche Aufwertung für die Bewohner zu erreichen.
Das ehemalige Handelshaus der deutschen Kaufleute neben der Rialtobrücke in Venedig wurde von Rem Koolhaas zu einer Mall umgebaut. Den alten Hof umgeben nun Shops der Luxusgüter für die Touristen. Die große Dachterrasse ist öffentlich zugänglich.

Mit einfachen Mitteln aber sehr effektiv haben die Architekten Lacaton & Vassal in Bordeaux 530 Sozialwohnungen mit Loggien erweitert. Das Beispiel zeigt, welche Möglichkeiten sich bieten, in den Großwohnsiedlungen der sechziger Jahre eine deutliche Aufwertung für die Bewohner zu erreichen.
Das ehemalige Handelshaus der deutschen Kaufleute neben der Rialtobrücke in Venedig wurde von Rem Koolhaas zu einer Mall umgebaut. Den alten Hof umgeben nun Shops der Luxusgüter für die Touristen. Die große Dachterrasse ist öffentlich zugänglich.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2016|39 Fondaco dei Tedeschi

19. Februar 2016Kirsten Klingbeil
Sebastian Spix
Bauwelt

Ordinary Measures for Architecture

Die Arbeitsweise ist keine Unbekannte, das Büro ist keine Entdeckung, die Geheimnisse sind gelüftet, die Schüler bereits mit eigenem Büro auf internationalem Parkett unterwegs, die Neubauten auf Titelseiten publiziert, das Werk mit der Leitung der Architektur-Biennale in Venedig und unzähligen Preisen vergoldet. Der Blick auf drei kürzlich fertiggestellte Gebäude des Office for Metropolitan Architecture (OMA) lohnt aber in mehrfacher Hinsicht.

Die Arbeitsweise ist keine Unbekannte, das Büro ist keine Entdeckung, die Geheimnisse sind gelüftet, die Schüler bereits mit eigenem Büro auf internationalem Parkett unterwegs, die Neubauten auf Titelseiten publiziert, das Werk mit der Leitung der Architektur-Biennale in Venedig und unzähligen Preisen vergoldet. Der Blick auf drei kürzlich fertiggestellte Gebäude des Office for Metropolitan Architecture (OMA) lohnt aber in mehrfacher Hinsicht.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2016|8 Ordinary Measures for Architecture

01. März 2015Sebastian Spix
Bauwelt

Get in my cloud

In Atsugi, einem Vorort der Metropole Tokio-Yokohama, hat der Architekt Junya Ishigami die Kantine eines ehemaligen Geschäftshauses in einen Kindergarten aus Wolken umgebaut.

In Atsugi, einem Vorort der Metropole Tokio-Yokohama, hat der Architekt Junya Ishigami die Kantine eines ehemaligen Geschäftshauses in einen Kindergarten aus Wolken umgebaut.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2015|09 In zweiter Hand

10. Januar 2014Sebastian Spix
Bauwelt

„Seit dem Abriss fehlt etwas“

Gustav Harm führte bis vor einem Jahr in seinem Wohnhaus eine Tankstelle. Seit der Eröffnung 1952 wurde das Haus am Plöner See ständig umgebaut.

Gustav Harm führte bis vor einem Jahr in seinem Wohnhaus eine Tankstelle. Seit der Eröffnung 1952 wurde das Haus am Plöner See ständig umgebaut.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2014|01-02 Bauherren

15. November 2013Sebastian Spix
Bauwelt

Kammer als Wohnlabor

Im Frühjahr sind 13 „Probebewohner“ ins ehemalige Gebäude der Industrie- und Handelskammer in Offenbach ein­gezogen. Unter der Regie des Frankfurter Architekturbüros bb22 und finanziell unterstützt durch das BMVBS wandeln sie den jahrelang leerstehenden Bau vom Büro- zum Wohngebäude um.

Im Frühjahr sind 13 „Probebewohner“ ins ehemalige Gebäude der Industrie- und Handelskammer in Offenbach ein­gezogen. Unter der Regie des Frankfurter Architekturbüros bb22 und finanziell unterstützt durch das BMVBS wandeln sie den jahrelang leerstehenden Bau vom Büro- zum Wohngebäude um.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2013|43 Haselstrauch und Wüstenzelt

10. Mai 2013Sebastian Spix
Bauwelt

Sehr gut

„Ja, Ja, Ja, Nee, Nee, Nee“, brabbelt Martin Kippenberger in einer Endlosschleife. Der ursprünglich von Joseph Beuys stammende Monolog (1968) steht als ironisches Sinnbild für alles und nichts und ist als vermeintlich sinnentleertes Ja/Nein dennoch die treffende Beschreibung einer ambivalenten Gemütslage.

„Ja, Ja, Ja, Nee, Nee, Nee“, brabbelt Martin Kippenberger in einer Endlosschleife. Der ursprünglich von Joseph Beuys stammende Monolog (1968) steht als ironisches Sinnbild für alles und nichts und ist als vermeintlich sinnentleertes Ja/Nein dennoch die treffende Beschreibung einer ambivalenten Gemütslage.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2013|17-18 Wolfsburg 75!

16. November 2012Nils Ballhausen
Sebastian Spix
Bauwelt

Editorial

Wie sieht es eigentlich bei denen aus, die täglich über gutes Bauen nachdenken? Um das herauszufinden, haben wir im Sommer über 200 Architekten gebeten, uns dreierlei zuzusenden: ein Foto des Gebäudes, in dem sich ihr Büro befindet; ein Innenraumfoto; eine Grundrisszeichnung im Maßstab 1:100, in der die Arbeitsplätze der Inhaber markiert sind.

Wie sieht es eigentlich bei denen aus, die täglich über gutes Bauen nachdenken? Um das herauszufinden, haben wir im Sommer über 200 Architekten gebeten, uns dreierlei zuzusenden: ein Foto des Gebäudes, in dem sich ihr Büro befindet; ein Innenraumfoto; eine Grundrisszeichnung im Maßstab 1:100, in der die Arbeitsplätze der Inhaber markiert sind.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|44 Architekturbüros

13. August 2010Sebastian Spix
Bauwelt

FischGrätenMelkStand

„FischGrätenMelkStand“ heißt die Gruppenausstellung. Doch wer oder was genau soll auf dem Berliner Schlossplatz gemolken werden?

„FischGrätenMelkStand“ heißt die Gruppenausstellung. Doch wer oder was genau soll auf dem Berliner Schlossplatz gemolken werden?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2010|31 Bauernhof 2.0

06. März 2009Sebastian Spix
Bauwelt

Hochwasserpumpwerk in Mainz

Der Monolith am nordwestlichen Rand des Mainzer Zoll- und Binnenhafens wird von Lagerhallen und Verladehöfen des Glasstellers Schott und vom Schnell-Imbiss „Zum Schorsch“ flankiert. Wir befinden uns im Vorort Mombach, unweit der Kaiserbrücke. Das junge Mainzer Architekturbüro Schoyerer errichtete den schwarzen „Steinblock“ als Korpus für die Technik eines Hochwasserpumpwerks.

Der Monolith am nordwestlichen Rand des Mainzer Zoll- und Binnenhafens wird von Lagerhallen und Verladehöfen des Glasstellers Schott und vom Schnell-Imbiss „Zum Schorsch“ flankiert. Wir befinden uns im Vorort Mombach, unweit der Kaiserbrücke. Das junge Mainzer Architekturbüro Schoyerer errichtete den schwarzen „Steinblock“ als Korpus für die Technik eines Hochwasserpumpwerks.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Hochwasserpumpwerk Mainz



verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2009|10 Pumpwerke

27. Februar 2009Ulrich Brinkmann
Sebastian Spix
Bauwelt

„Wir wollen Oberflächenveränderung ohne Spannungsverluste“

Bauwelt: Frank Barkow, wie kam es zu Ihrem Entwurfsstudio mit Chris Bangle an der Harvard University?

Frank Barkow: Im Frühjahr 2007 hatten Chris und einige seiner Kollegen von BMW unser Büro besucht. Chris war auf der Suche nach Architekten für ein neues BMW-Design- und -Konzepthaus. Schon bei diesem Treffen haben wir gemerkt, dass es eine Verbindung zwischen der eigenen und der Arbeit des anderen gab. Nach dem Wettbewerb für das Designhaus beschlossen wir, unsere Zusammenarbeit fortzusetzen, aber in einem akademischen Kontext. Zeitlich passte alles zusammen: Im Frühjahr 2008 hatte Chris Bangle sein GINA Concept Car erstmals der Öffentlichkeit präsentiert, und ich hatte gleichzeitig eine Einladung von Toshiko Mori erhalten, im Herbst an der Harvard Graduate School of Design zu unterrichten.

Bauwelt: Frank Barkow, wie kam es zu Ihrem Entwurfsstudio mit Chris Bangle an der Harvard University?

Frank Barkow: Im Frühjahr 2007 hatten Chris und einige seiner Kollegen von BMW unser Büro besucht. Chris war auf der Suche nach Architekten für ein neues BMW-Design- und -Konzepthaus. Schon bei diesem Treffen haben wir gemerkt, dass es eine Verbindung zwischen der eigenen und der Arbeit des anderen gab. Nach dem Wettbewerb für das Designhaus beschlossen wir, unsere Zusammenarbeit fortzusetzen, aber in einem akademischen Kontext. Zeitlich passte alles zusammen: Im Frühjahr 2008 hatte Chris Bangle sein GINA Concept Car erstmals der Öffentlichkeit präsentiert, und ich hatte gleichzeitig eine Einladung von Toshiko Mori erhalten, im Herbst an der Harvard Graduate School of Design zu unterrichten.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2009|09 Die automobile Gesellschaft

05. September 2008Sebastian Spix
Bauwelt

Keine Angst vor Dekor

„Auf dieser Couch kann man sitzen, schlafen, und – miteinander umgehen!“, konstatiert die schwedische Botschafterin Ruth Jacoby in ihrer Eröffnungsrede. Auf der ersten Etage im Felleshus der Nordischen Bot­schaften in Berlin springt das große, mit farbigen Blumenmustern überzogene Sofa dem Besucher direkt ins Auge. Das Sitzmöbel ist Teil der Ausstellung „Vorsicht, guter Geschmack!“ über das hierzulande wenig bekannte Lebenswerk von Josef Frank (1885–1967). In drei Kapitel gegliedert, zeichnet die Schau – eine Kooperation der Schwedischen Botschaft Berlin mit dem Jüdischen Museum Stockholm und der Designfirma Svenskt Tenn – die wesentlichen Karrierestationen des österreichischen Architekten jüdi­scher Herkunft anschaulich nach. Josef Frank, der zeitlebens im Schatten von Adolf Loos stand, war Gründungsmitglied des Wiener Werkbundes, hatte an der TH Wien studiert und lehrte später an der Wiener Kunstgewerbeschule, er war Leiter der Wiener Werkbundsiedlung (1932) und zeichnete für eine Reihe Wohnsiedlungen und Gemeindewohnanlagen in Wien verantwortlich.

„Auf dieser Couch kann man sitzen, schlafen, und – miteinander umgehen!“, konstatiert die schwedische Botschafterin Ruth Jacoby in ihrer Eröffnungsrede. Auf der ersten Etage im Felleshus der Nordischen Bot­schaften in Berlin springt das große, mit farbigen Blumenmustern überzogene Sofa dem Besucher direkt ins Auge. Das Sitzmöbel ist Teil der Ausstellung „Vorsicht, guter Geschmack!“ über das hierzulande wenig bekannte Lebenswerk von Josef Frank (1885–1967). In drei Kapitel gegliedert, zeichnet die Schau – eine Kooperation der Schwedischen Botschaft Berlin mit dem Jüdischen Museum Stockholm und der Designfirma Svenskt Tenn – die wesentlichen Karrierestationen des österreichischen Architekten jüdi­scher Herkunft anschaulich nach. Josef Frank, der zeitlebens im Schatten von Adolf Loos stand, war Gründungsmitglied des Wiener Werkbundes, hatte an der TH Wien studiert und lehrte später an der Wiener Kunstgewerbeschule, er war Leiter der Wiener Werkbundsiedlung (1932) und zeichnete für eine Reihe Wohnsiedlungen und Gemeindewohnanlagen in Wien verantwortlich.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2008|34 Sensible Orte

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1