Waldraum
Die Erweiterung des Berliner Brücke-Museums in Form eines temporären Pavillons von ConstructLab ist präzise in den Baumbestand des Grunewalds wie auch in das spannungsvolle Kraftfeld der umgebenden Architekturgeschichte eingepasst.
Die Erweiterung des Berliner Brücke-Museums in Form eines temporären Pavillons von ConstructLab ist präzise in den Baumbestand des Grunewalds wie auch in das spannungsvolle Kraftfeld der umgebenden Architekturgeschichte eingepasst.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2023|01 Kraftorte
Ikonische Schleuse
Mit dem Wohngebäude Sluishuis haben Barcode Architects mit BIG eine Landmarke am Auftakt der Amsterdamer Stadterweiterung IJburg gesetzt, die zwischen urbaner Dichte und Polderlandschaft vermittelt.
Mit dem Wohngebäude Sluishuis haben Barcode Architects mit BIG eine Landmarke am Auftakt der Amsterdamer Stadterweiterung IJburg gesetzt, die zwischen urbaner Dichte und Polderlandschaft vermittelt.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2022|23 Lehm
Ohne klare Grenzen erreichen wir die Ziele nicht
Andrea Gebhard ist seit 2021 Präsidentin der Bundesarchitektenkammer. Die Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin beschäftigt sich seit ihrem Studium mit den Möglichkeiten einer nachhaltigen Stadtentwickung. Wir sprachen mit ihr darüber, wie sie sich auch in ihrem neuen Amt für ein zirkuläres und klimagerechtes Bauen einsetzen will.
Andrea Gebhard ist seit 2021 Präsidentin der Bundesarchitektenkammer. Die Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin beschäftigt sich seit ihrem Studium mit den Möglichkeiten einer nachhaltigen Stadtentwickung. Wir sprachen mit ihr darüber, wie sie sich auch in ihrem neuen Amt für ein zirkuläres und klimagerechtes Bauen einsetzen will.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2022|06 Re-Use
Macchina
Eine Espressomaschine wie gute Architektur – zweckmäßig, aneignungsoffen und robust, stilistischer Zeitzeuge und erfahrungsbereichernd für den Nutzer. Ohne WLAN.
Bergsport auf brennendem Müll
Als das Büro BIG 2011 den Wettbewerb zur Verschönerung eines geplanten Müllheizkraftwerks in Kopenhagen mit dem Konzept einer Skipiste auf dem Dach gewinnt, sieht man der tatsächlichen Umsetzbarkeit des Entwurfs durchaus mit einer Mischung aus Neugier und Skepsis entgegen. Acht Jahre später nun feiern die Dänen Eröffnung.
Als das Büro BIG 2011 den Wettbewerb zur Verschönerung eines geplanten Müllheizkraftwerks in Kopenhagen mit dem Konzept einer Skipiste auf dem Dach gewinnt, sieht man der tatsächlichen Umsetzbarkeit des Entwurfs durchaus mit einer Mischung aus Neugier und Skepsis entgegen. Acht Jahre später nun feiern die Dänen Eröffnung.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2019|25 Amager Bakke
You never completely disappear
Çjuk Lobi entwirft den Serpentine Pavillon 2020.
Abschied vom Bauhaus
Schorsch Kameruns „Bauhaus – ein rettendes Requiem“ feiert im Jubiläumsjahr der Institution ihre Totenmesse an der Berliner Volksbühne
Ein Rundgang in Bildern
Die Entwicklung des Parks am Gleisdreieck und seiner Ränder zeichnet ein kompliziertes Geflecht von Interessenkonflikten mit räumlicher Konsequenz. Ein Rundgang.
Terrassenhaus Berlin
Brandlhuber+ Emde, Burlon haben mit Muck Petzet Architekten im Berliner Wedding eine programmatische Fortsetzung des vielbeachteten Atelierhauses Brunnenstraße gebaut. Setzt das multifunktionale Gebäude neue Impulse in den Debatten um Urbanität, innerstädtisches Wohnen und öffentlichen Raum?
Brandlhuber+ Emde, Burlon haben mit Muck Petzet Architekten im Berliner Wedding eine programmatische Fortsetzung des vielbeachteten Atelierhauses Brunnenstraße gebaut. Setzt das multifunktionale Gebäude neue Impulse in den Debatten um Urbanität, innerstädtisches Wohnen und öffentlichen Raum?
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2018|23 digital fertigen
Der Prozess
Die Realisierung der Berliner Bauakademie lässt auf sich warten, da die Frage nach dem Inhalt weiterhin ungeklärt ist. Können nun die Ergebnisse des Programmwettbewerbs endlich eine klare Antwort geben?
Die Realisierung der Berliner Bauakademie lässt auf sich warten, da die Frage nach dem Inhalt weiterhin ungeklärt ist. Können nun die Ergebnisse des Programmwettbewerbs endlich eine klare Antwort geben?
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2018|10 Biennale
Da gibt es kein Chichi, das ist einfach kreuzehrliche, gute Architektur
Nach fünf Jahren Sanierung konnte der Umlauftank 2 in Berlin wieder in Betrieb genommen werden. HG Merz und Projektleiter Stefan Motz sprechen über die Wertschätzung von Gebäuden, deren Geschichte und über den denkmalpflegerischen Umgang mit der Moderne.
Ohne Programm kein Schinkel
Ende vergangenen Jahres hat der Haushaltsausschuss des Bundestages 62 Millionen Euro für die Wiedererrichtung der Schinkelschen Bauakademie bewilligt. Ein vom Bundesbauministerium initiiertes und von der Bundesstiftung Baukultur moderiertes Dialogverfahren schickt sich nun an, ein tragfähiges Nutzungskon-zept zu finden. Der Zwischenstand nach zwei Runden offenbart eine komplexe Gemengelage.
Ende vergangenen Jahres hat der Haushaltsausschuss des Bundestages 62 Millionen Euro für die Wiedererrichtung der Schinkelschen Bauakademie bewilligt. Ein vom Bundesbauministerium initiiertes und von der Bundesstiftung Baukultur moderiertes Dialogverfahren schickt sich nun an, ein tragfähiges Nutzungskon-zept zu finden. Der Zwischenstand nach zwei Runden offenbart eine komplexe Gemengelage.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2017|08 Holz und Stroh
Der rote Kasten bleibt
Berlin, das stadtgewordene Bauproblem – ein Flughafen harrt seit fünf Jahren seiner Eröffnung, für jährlich 50.000 Zuzügler ist kein überzeugendes Konzept zur Wohnungsfrage in Sicht, und Geflüchtete sind in einem Hangar untergebracht. Doch zumindest eine, seit zwei Jahrzehnten debattierte Baufrage scheint nun beantwortet – die Schinkelsche Bauakademie wird auferstehen.
Berlin, das stadtgewordene Bauproblem – ein Flughafen harrt seit fünf Jahren seiner Eröffnung, für jährlich 50.000 Zuzügler ist kein überzeugendes Konzept zur Wohnungsfrage in Sicht, und Geflüchtete sind in einem Hangar untergebracht. Doch zumindest eine, seit zwei Jahrzehnten debattierte Baufrage scheint nun beantwortet – die Schinkelsche Bauakademie wird auferstehen.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2016|40 Große Schritte am Kulturforum
Fortschritt durch Rückgriff
Auf einem ehemaligen Öltanklager im Berliner Westen will der Werkbund beispielhafte Wohnformen der Zukunft realisieren. Die WerkBundStadt bricht dabei mit großen Vorgängern und versucht, Traditionalisten und Modernisten in einem kollektiven Entwurfsverfahren zu einen.
Auf einem ehemaligen Öltanklager im Berliner Westen will der Werkbund beispielhafte Wohnformen der Zukunft realisieren. Die WerkBundStadt bricht dabei mit großen Vorgängern und versucht, Traditionalisten und Modernisten in einem kollektiven Entwurfsverfahren zu einen.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2016|37 Anthropozänküche
Jauch raus – Wohnungen rein
Smart City, Green Building, Elektromobilität – der sogenannte EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg soll ein nachhaltiges Stadtquartier werden. Studierende untersuchten, inwiefern das Wohnen im Gasometer möglich ist.