Einen Glas-Stahl-Beton-Bau zu planen, das wird in vielen Instituten nicht mehr als angemessen angesehen
Die Herausforderungen sind auf allen Ebenen größer geworden. Wir wollten wissen: Wo holt man eigentlich diejenigen ab, die sich gerade auf den Weg in die Profession machen – die Studierenden?
Zusammentun
Das Bedürfnis wächst, die bestehende Art der Architekturproduktion kritisch zu hinterfragen und sich in Gewerkschaften zu organisieren. Dabei geht es um das Einbeziehen aller, die an der Produktion von Architektur beteiligt sind, vom Modellbauer über die Reinigungskraft bis zum Verwaltungspersonal.
Das Bedürfnis wächst, die bestehende Art der Architekturproduktion kritisch zu hinterfragen und sich in Gewerkschaften zu organisieren. Dabei geht es um das Einbeziehen aller, die an der Produktion von Architektur beteiligt sind, vom Modellbauer über die Reinigungskraft bis zum Verwaltungspersonal.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2024|11 Struktur und Arbeit
Interview mit Petra Kahlfeldt
Eine Personalie, die wohl alle überrascht, viele verwundert, manche empört und am Jahresende zu mächtig Aufruhr in der Architektenschaft geführt hat: Petra Kahlfeldt ist neue Senatsbaudirektorin in Berlin. Ein Gespräch über ihr frisch angetretenes Amt, ihre Vorstellung davon, wie sich die Hauptstadt entwickeln kann und soll – und darüber, was genau sie unter der „europäischen Stadt“ versteht, die sie als ihr Leitbild bezeichnet.
Eine Personalie, die wohl alle überrascht, viele verwundert, manche empört und am Jahresende zu mächtig Aufruhr in der Architektenschaft geführt hat: Petra Kahlfeldt ist neue Senatsbaudirektorin in Berlin. Ein Gespräch über ihr frisch angetretenes Amt, ihre Vorstellung davon, wie sich die Hauptstadt entwickeln kann und soll – und darüber, was genau sie unter der „europäischen Stadt“ versteht, die sie als ihr Leitbild bezeichnet.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2022|05 Wohnen!
Es geht um Bürokultur, nicht um Frauenbevorzugungen
Im Bauwelt-Gespräch diskutierten Vertreter:innen des Berufsstands, aus der Kultur und Forschung die Handlungsmöglichkeiten im Bereich Sichtbarkeit von Architektinnen und gerechter Bezahlung, die fehlende Sensibilität für stereotypische Erwartungshaltungen und die Rolle der Männer bei der Realisierung von Gleichstellung.
Im Bauwelt-Gespräch diskutierten Vertreter:innen des Berufsstands, aus der Kultur und Forschung die Handlungsmöglichkeiten im Bereich Sichtbarkeit von Architektinnen und gerechter Bezahlung, die fehlende Sensibilität für stereotypische Erwartungshaltungen und die Rolle der Männer bei der Realisierung von Gleichstellung.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2021|17 Gendergerechte Architektur
Verlieren wir Räume in der Stadt, wird es schwer, sie zu ersetzen
Clubkultur gestaltet das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Leben einer Stadt maßgeblich mit. Dennoch fehlt ihr häufig die gesellschaftliche Anerkennung. Lutz Leichsenring gehört zum Vorstand der Clubcommission, die in Berlin durch ihre Arbeit die Bedingungen für den Erhalt und die Entwicklung der kleinteiligen Szenewirtschaft schafft.
Clubkultur gestaltet das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Leben einer Stadt maßgeblich mit. Dennoch fehlt ihr häufig die gesellschaftliche Anerkennung. Lutz Leichsenring gehört zum Vorstand der Clubcommission, die in Berlin durch ihre Arbeit die Bedingungen für den Erhalt und die Entwicklung der kleinteiligen Szenewirtschaft schafft.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2020|15 Places to Enjoy
In allen Kammern nimmt der Anteil der Angestellten zu und der Selbstständigen ab
Wie unterstützen die Kammern angehende Architekten? Darüber sprachen Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der BAK und Arne Keßler, ein junger Architekt.
Studieren im Regenwasserrückhaltebecken
Das Architekturkollektiv Raumlaborberlin hinterfragt städtische Routinen in Form eines offenen Labors für Wasserfiltration.
In Bewegung setzen, um zu bewegen
Trotz der Wälder, des sanften Hügels im Rücken und eines Ostseestrandes mitten in der Stadt, spielt der Tourismus für die Stadt Aabenraa eine marginale Rolle. Der Ausblick auf Containerschiffe und einen der größten Häfen in Süddänemark trägt wahrscheinlich dazu bei. Der Hafen ist wichtigster Wirtschaftszweig, beim Stadtentwicklungskonzept übernimmt jedoch eine ganz andere Branche die Hauptrolle: Gesundheit.
Trotz der Wälder, des sanften Hügels im Rücken und eines Ostseestrandes mitten in der Stadt, spielt der Tourismus für die Stadt Aabenraa eine marginale Rolle. Der Ausblick auf Containerschiffe und einen der größten Häfen in Süddänemark trägt wahrscheinlich dazu bei. Der Hafen ist wichtigster Wirtschaftszweig, beim Stadtentwicklungskonzept übernimmt jedoch eine ganz andere Branche die Hauptrolle: Gesundheit.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2018|13 Kleinstädte
Mostrich Monument
Die Architekten David Dhooge und Saar Meganck realisierten im belgischen Oudenaarde eine Fabrik für Senf und eingelegtes Gemüse – als einen kontemplativen Tempel.
Da gibt es kein Chichi, das ist einfach kreuzehrliche, gute Architektur
Nach fünf Jahren Sanierung konnte der Umlauftank 2 in Berlin wieder in Betrieb genommen werden. HG Merz und Projektleiter Stefan Motz sprechen über die Wertschätzung von Gebäuden, deren Geschichte und über den denkmalpflegerischen Umgang mit der Moderne.
Transit: Bahnhof Gütersloh
Die Umgestaltung des Gütersloher Bahnhofsvorplatzes, ein Fahrradparkhaus, die Verlegung des Zentralen Omnibusbahnhofs und ein Vorschlag für die Nachnutzung des derzeitigen Standorts: Topotek 1 konnten den vielschichtigen Wettbewerb für sich entscheiden.
Die Umgestaltung des Gütersloher Bahnhofsvorplatzes, ein Fahrradparkhaus, die Verlegung des Zentralen Omnibusbahnhofs und ein Vorschlag für die Nachnutzung des derzeitigen Standorts: Topotek 1 konnten den vielschichtigen Wettbewerb für sich entscheiden.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2017|20 Holzwerkstatt
Wir wollen. Wir werden. Es sollen. Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl
Mit einer dieser Absichtserklärungen beginnen viele Absätze der Wahlprogramme jener sechs Parteien, die Chancen haben, am 24. September in den Bundestag einzuziehen. Demnach soll nach der Wahl unsere Zukunft digitaler, sicherer, familienfreundlicher werden. Themen wie Wohnen, Stadt und Land werden eher stiefmütterlich behandelt. Die wesentlichen Aussagen hierzu sowie zur Energiewende und zur Mobilität haben wir für Sie aus den insgesamt 786 Seiten herausgefischt. Architektur kommt übrigens nur als Kompositum in „Sicherheitsarchitektur“ und „Finanzierungsarchitektur“ vor. Denkmalschutz und Baukultur finden zumindest je einmal Erwähnung, bei der SPD respektive den Grünen.
Mit einer dieser Absichtserklärungen beginnen viele Absätze der Wahlprogramme jener sechs Parteien, die Chancen haben, am 24. September in den Bundestag einzuziehen. Demnach soll nach der Wahl unsere Zukunft digitaler, sicherer, familienfreundlicher werden. Themen wie Wohnen, Stadt und Land werden eher stiefmütterlich behandelt. Die wesentlichen Aussagen hierzu sowie zur Energiewende und zur Mobilität haben wir für Sie aus den insgesamt 786 Seiten herausgefischt. Architektur kommt übrigens nur als Kompositum in „Sicherheitsarchitektur“ und „Finanzierungsarchitektur“ vor. Denkmalschutz und Baukultur finden zumindest je einmal Erwähnung, bei der SPD respektive den Grünen.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2017|18 Potsdamer Positionen
Basis, Filiale, Nukleus
In München-Riem will die junge Genossenschaft Kooperative Grossstadt eG ein Wohnhaus bauen und neue Wohnformen erproben. Von klassisch gedachten „Basis-Wohnungen“ hin zu deren Auflösung in „Filial-Wohnungen“ und „Nukleus-Wohnungen“. Die Arbeitsgemeinschaft aus Tim Schäfer und Pablo Donet Garcia mit Tanja Reimers hat die richtige Mixtur gefunden. Die öffentliche Entscheidung begleiteten über 70 Besucher.
In München-Riem will die junge Genossenschaft Kooperative Grossstadt eG ein Wohnhaus bauen und neue Wohnformen erproben. Von klassisch gedachten „Basis-Wohnungen“ hin zu deren Auflösung in „Filial-Wohnungen“ und „Nukleus-Wohnungen“. Die Arbeitsgemeinschaft aus Tim Schäfer und Pablo Donet Garcia mit Tanja Reimers hat die richtige Mixtur gefunden. Die öffentliche Entscheidung begleiteten über 70 Besucher.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2017|16 Das Neue Frankfurt