Inhalt

Magazin
04 Kolumne: Die Robbe zieht aus | Kirsten Klingbeil
04 Wohnen, was sonst ... Interview mit Andreas Hofer, „Intendant“ der IBA Stuttgart 2027 |Ursula Baus
06 Lots of Pictures - Lots of Fun. Skulpturen und Bilder von Eduardo Paolozzi | Michael Kasiske
07 Pritzker Preis 2018 an Balkrishna Doshi | Beatrix Flagner
08 Architekt Georges-Henri Pingusson. Ausstellung in Paris | Hubertus Adam
10 Kunst Leben Politik. Italien 1918 bis 1943. Ausstellung in Mailand | Bernhard Schulz
12 Robert Lebeck. 1968. Ausstellung in Wolfsburg | Bettina Maria Brosowsky

Thema – Die Bodenfrage
01 Editorial | Benedikt Crone, Kaye Geipel, Doris Kleilein 1
14 Grundstücksmonopoly. Die Bodenpreise in Deutschlands Städten | Deniz Keskin
16 Die Bodenfrage. Eine überfällige Debatte | Laura Weißmüller
22 Den Markt steuern. Die Grundsteuerreform | Henry Wilke, Ulrich Kriese
34 München. Viel geleistet, teuer geblieben | Stephan Reiß-Schmidt
48 Das Bodenrecht in der Geschichte der Bundesrepublik | Fabian Thiel
54 Die Bodenfrage, zerrieben zwischen Bund, Städten und Kommunen | Franziska Eichstätt-Bohlig
58 Bauwelt-Gespräch: Wir haben eine Zeitenwende | Frauke Burgdorff, Jochen Lang, Stefan Rettich

Rubriken
68 Rezensionen | 70 Stellenanzeigen

Bauwelt-Gespräch: Wir haben eine Zeitenwende

Nach einer langen Phase der Privatisierung denken viele Städte über einen neuen Umgang mit ihren Liegenschaften nach. Das Erbbaurecht ruft dabei Begeisterung wie Skepsis hervor: Ist es ein wertkonservatives oder gar ein sozialistisches Instrument? Ein Gespräch mit Matthias Nagel, Geschäftsführer des Deutschen Erbbaurechtsverbandes, Rolf Novy-Huy, Geschäftsführer der Stiftung Trias, Iris Reuther, Senatsbaudirektorin der Freien Hansestadt Bremen und mit der ehemaligen Stadtbaurätin von München Christiane Thalgott.

23. März 2018 Frauke Burgdorff, Jochen Lang, Stefan Rettich

Zum Artikel

verknüpfte Akteure
Reuther Iris

4 | 3 | 2 | 1