Übersicht

Texte

Bauwelt-Gespräch: Wir haben eine Zeitenwende

Nach einer langen Phase der Privatisierung denken viele Städte über einen neuen Umgang mit ihren Liegenschaften nach. Das Erbbaurecht ruft dabei Begeisterung wie Skepsis hervor: Ist es ein wertkonservatives oder gar ein sozialistisches Instrument? Ein Gespräch mit Matthias Nagel, Geschäftsführer des Deutschen Erbbaurechtsverbandes, Rolf Novy-Huy, Geschäftsführer der Stiftung Trias, Iris Reuther, Senatsbaudirektorin der Freien Hansestadt Bremen und mit der ehemaligen Stadtbaurätin von München Christiane Thalgott.

Nach einer langen Phase der Privatisierung denken viele Städte über einen neuen Umgang mit ihren Liegenschaften nach. Das Erbbaurecht ruft dabei Begeisterung wie Skepsis hervor: Ist es ein wertkonservatives oder gar ein sozialistisches Instrument? Ein Gespräch mit Matthias Nagel, Geschäftsführer des Deutschen Erbbaurechtsverbandes, Rolf Novy-Huy, Geschäftsführer der Stiftung Trias, Iris Reuther, Senatsbaudirektorin der Freien Hansestadt Bremen und mit der ehemaligen Stadtbaurätin von München Christiane Thalgott.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Reuther Iris



verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2018|06 Die Bodenfrage

Neue Lernziele brauchen auch neue Räume

Schulen, die auf zeitgemäße Formen des Lehrens und Lernens reagieren, werden auch in Deutschland gebaut. Im Vergleich zu den skandinavischen Ländern geschieht dies nur zögerlich. Die Autoren beschreiben, wie sich das Terrain der Lern­konzepte verschoben hat und analysieren, mit welchen räumlichen Veränderungen die Konzepte umgesetzt werden können.

Schulen, die auf zeitgemäße Formen des Lehrens und Lernens reagieren, werden auch in Deutschland gebaut. Im Vergleich zu den skandinavischen Ländern geschieht dies nur zögerlich. Die Autoren beschreiben, wie sich das Terrain der Lern­konzepte verschoben hat und analysieren, mit welchen räumlichen Veränderungen die Konzepte umgesetzt werden können.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2013|29-30 Die gute Schule

Presseschau 12

Bauwelt-Gespräch: Wir haben eine Zeitenwende

Nach einer langen Phase der Privatisierung denken viele Städte über einen neuen Umgang mit ihren Liegenschaften nach. Das Erbbaurecht ruft dabei Begeisterung wie Skepsis hervor: Ist es ein wertkonservatives oder gar ein sozialistisches Instrument? Ein Gespräch mit Matthias Nagel, Geschäftsführer des Deutschen Erbbaurechtsverbandes, Rolf Novy-Huy, Geschäftsführer der Stiftung Trias, Iris Reuther, Senatsbaudirektorin der Freien Hansestadt Bremen und mit der ehemaligen Stadtbaurätin von München Christiane Thalgott.

Nach einer langen Phase der Privatisierung denken viele Städte über einen neuen Umgang mit ihren Liegenschaften nach. Das Erbbaurecht ruft dabei Begeisterung wie Skepsis hervor: Ist es ein wertkonservatives oder gar ein sozialistisches Instrument? Ein Gespräch mit Matthias Nagel, Geschäftsführer des Deutschen Erbbaurechtsverbandes, Rolf Novy-Huy, Geschäftsführer der Stiftung Trias, Iris Reuther, Senatsbaudirektorin der Freien Hansestadt Bremen und mit der ehemaligen Stadtbaurätin von München Christiane Thalgott.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Reuther Iris



verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2018|06 Die Bodenfrage

Neue Lernziele brauchen auch neue Räume

Schulen, die auf zeitgemäße Formen des Lehrens und Lernens reagieren, werden auch in Deutschland gebaut. Im Vergleich zu den skandinavischen Ländern geschieht dies nur zögerlich. Die Autoren beschreiben, wie sich das Terrain der Lern­konzepte verschoben hat und analysieren, mit welchen räumlichen Veränderungen die Konzepte umgesetzt werden können.

Schulen, die auf zeitgemäße Formen des Lehrens und Lernens reagieren, werden auch in Deutschland gebaut. Im Vergleich zu den skandinavischen Ländern geschieht dies nur zögerlich. Die Autoren beschreiben, wie sich das Terrain der Lern­konzepte verschoben hat und analysieren, mit welchen räumlichen Veränderungen die Konzepte umgesetzt werden können.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2013|29-30 Die gute Schule

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1