Inhalt

Magazin
04 Kolumne: Kopenhagen, 8°C | Karin Hartmann
04 Alles, was Recht ist. Die Ausstellung „Form folgt Paragraph“ im AzW visualisiert den Einfluss von Normen und Gesetzen auf die Architektur | Maik Novotny
06 80 Jahre La Sapienza oder: Weisheit auf Italienisch | Harald Bodenschatz
08 Luftschlösser und Abrisskampagnen. Zeichnungen sächsischer Landsitze im Landesamt für Denkmalpflege in Dresden | Tanja Scheffler

Betrifft
10 Die Demokratie aus der Puppenstube? Die bisherigen Pläne für ein „Haus der Weimarer Republik“ überzeugen nicht. | Wolfgang Kil

Wettbewerbe
14 Ideen für „das große Nichts“. Der Platz vor dem Kulturpalast in Warschau | Wolfgang Kil

Thema 1 – INNOVATION DER TRADITION: GEOMETRIE, LICHT, WASSER
20 Louvre Abu Dhabi | Sebastian Redecke
36 QAH steht für den Gründungsmythos des Landes Interview mit Wolfgang Frey | Sebastian Redecke

Thema 2– UMLAUFTANK 2.1
40 Da gibt es kein Chichi, das ist einfach kreuzehrliche, gute Architektur. HG Merz und Projektleiter Stefan Motz im Gespräch über die Sanierung des Umlauftanks 2 in Berlin von Ludwig Leo | Florian Thein und Beatrix Flagner

Rubriken
09 Wer Wo Was Wann | 13 Veranstaltungen |47 Praxis | 62 Stellenanzeigen | 72 Letzte Seite

Die Demokratie aus der Puppenstube?

Seit Jahresbeginn ist die ständige Bauhaus-Ausstellung in Weimar geschlossen. Ihre Kostbarkeiten bleiben dem neugierigen Publikum vorenthalten – bis zur Eröffnung des neuen Bauhaus-Museums im Jubiläumsjahr 2019. Der bisherige Interimsstandort, das Kulissenhaus am Theaterplatz, soll zu einem „Forum der Demokratie“ umgebaut werden, in dem man sich künftig dem Andenken und Erbe der Weimarer Republik widmen will. Das Geld für die dafür nötige Erweiterung ist noch nicht beisammen, nun zeigen sich obendrein beim Baugrund Probleme. Vielleicht eine Chance, um das Projekt noch einmal in Ruhe zu durchdenken?

26. Januar 2018 Wolfgang Kil

Zum Artikel

Louvre Abu Dhabi

Saadiyat bedeutet auf Arabisch Glück, so befindet sich der Louvre von Jean Nouvel auf der „Insel des Glücks“. Abu Dhabi hat sehr viel für das Museum bezahlt und wartet nun auf Guggenheim. Ist dieser Kunsttransfer nur Marketing?

26. Januar 2018 Sebastian Redecke

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1