Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Stürzende Linien, rasante Baufortschritte. Walter Gropius’ Amerikareise | Michael Kasiske
03 GATEPAC-Retrospektive in Madrid | Klaus Englert
04 12. Designers’ Saturday | Jan Dominik Geipel
04 Max Bills „Die gute Form“ ist zurück in Ulm | Dagmar Meister-Klaiber
06 World Architecture Festival in Barcelona | Christian Brensing

BETRIFFT
08 Das fg2000 in Erkerode | Pamela Voigt

WETTBEWERBE
12 Modellprojekt Lübeck. Wohnen mit Kindern in der Stadt | Ulrich Brinkmann, Friederike Meyer
16 Auslobungen

THEMA
18 Hotel Piz Tschütta in Vnà | Hubertus Adam
26 Albergo diffuso Sextantio in Santo Stefano di Sessanio | Giorgio Muratore
30 Zu Gast in der Albergo diffuso | Ulrich Brinkmann
32 Die neuen Häuser von Yahşibey | Olaf Bartels

REZENSIONEN
41 Le Corbusier: Le Grand | Uli Meyer
41 Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier | Gernot Weckherlin
41 Stromlagen | Karl J. Habermann
42 Die Disziplinierung der Stadt| Axel Simon
42 Mosaics West 8 | Nicole Heptner

RUBRIKEN
07 wer wo was wann
40 Kalender
43 Anzeigen
48 Die letzte Seite

Stiftungskonzept

(SUBTITLE) Hotel Piz Tschütta in Vnà

Die Kultur des Dorflebens ist bedroht. Jahrhundertealte Produktionsmethoden sind obsolet geworden; Orte in Stadtnähe versinken in den unablässig sich ausbreitenden Siedlungs- und Gewerbegebieten, Orte fern der Zentren werden verlassen. Drei Neuanfänge lassen hoffen.

Mit dem Paradigmawandel des Tourismus in den letzten Jahrzehnten, infolgedessen der sportlich aktive Urlauber zum Leitbild wurde, verlor das Unterengadin an Bedeutung. Das hatte den Nachteil einer gegenüber dem Oberengadin geringen Wert- schöpfung im Bereich des Tourismus, doch blieb andererseits die Kulturlandschaft von Verbauung und Zersiedlung bewahrt, welche die Schweizer Ferienregionen nach dem Zweiten Weltkrieg grundlegend verändern sollten.

05. Dezember 2008 Hubertus Adam

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1