Pläne

Details

Adresse
St. Gerold 29, 6722 St. Gerold, Österreich
Bauherrschaft
Propstei St.Gerold
Weitere Konsulent:innen
Bauphysik: WSS - Wärme und Schallschutztechnik, Schwarzach
Elektro: Norbert Steiner
HLS: E-Plus Planungsteam GmbH
Entwässerung / Infrastruktur: M+G Ingenieure
Bau KG: Gau Kurt Planungs- und Baukoordination
Planung
01/2018
Ausführung
07/2021 - 03/2024
Bruttogeschossfläche
2.150 m²
Nutzfläche
1.602 m²
Umbauter Raum
8.750 m³

Nachhaltigkeit

Erneuerbare/Ökologische Baustoffe:
Stampflehmboden (fast gesamtes EG), Stampflehmvorsatzschalen, Holz (Esche für Riemenböden, Fichte/Tanne für Konstruktion) teilweise aus eigenem Waldbestand der Propstei, Kalkputz innen/außen;

Re-Use:
Allgemein möglichst viel Erhalt historischer Bausubstanz, Rückbau größtenteils nur von Einbauten aus 1950er–1990er Jahre;
Wiedereinbau historischer Terrakottaboden (Ausbau OG1, Einbau EG);
Festigung/Nutzbarmachung historischer Kieselboden;
Restaurierung und Erhaltung historisch hochwertiger Holzböden/Decken/Täfer;

Energiesysteme
Fernwärme
Materialwahl
Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen

Produkte

Ensemble

Die Propstei St. Gerold liegt an einem Sonnenhang am Eingang ins Große Walsertal. Den historischen Kern der benediktinischen Klosteranlage bilden das Propsteigebäude, die Kirche sowie die Gnadenkapelle. Archäologische Befunde lassen Teile dieser Bausubstanz in das 10. und 11. Jahrhundert datieren, vorwiegend stammt sie aus dem frühen 13. Jahrhundert. Im Lauf der Jahrhunderte erfuhr die Propstei zahlreiche Erweiterungen und Umbauten. Seit den 1960er-Jahren wurde sie sukzessive in einen Ort der Einkehr und Begegnung transformiert und ist wesentlicher Bestandteil der Vorarlberger Kultur- und Bildungslandschaft.

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1