Übersicht

Alle 44 Bauwerke ansehen

Wettbewerbserfolge

2024

Feuerwehrgebäude Pram

Das Fachpreisgericht setzte sich aus Heinz Plöderl, Andreas Dworschak und Elke Handstanger zusammen.

2024

Neubau Multifunktionsgebäude Lochen am See

Das Preisgericht setzte sich aus Olivia Schimek - Hickisch, Susanne Seyfert und Marlen Nikolaus zusammen.

2024

Neubau Feuerwehrhaus St. Aegidi

Das Preisgericht setzte sich aus Andreas Dworschak, Elisabeth Schabelreiter und Elke Handstanger zusammen.

2023

Neubau Feuerwehrgebäude Vöcklabruck

Das Preisgericht setzte sich aus Heinz Plöderl, Andreas Dworschak und Elke Handstanger zusammen.

Alle 7 Wettbewerbserfolge ansehen

Wettbewerbserfolge

2024

Feuerwehrgebäude Pram

Das Fachpreisgericht setzte sich aus Heinz Plöderl, Andreas Dworschak und Elke Handstanger zusammen.

2024

Neubau Multifunktionsgebäude Lochen am See

Das Preisgericht setzte sich aus Olivia Schimek - Hickisch, Susanne Seyfert und Marlen Nikolaus zusammen.

2024

Neubau Feuerwehrhaus St. Aegidi

Das Preisgericht setzte sich aus Andreas Dworschak, Elisabeth Schabelreiter und Elke Handstanger zusammen.

2023

Neubau Feuerwehrgebäude Vöcklabruck

Das Preisgericht setzte sich aus Heinz Plöderl, Andreas Dworschak und Elke Handstanger zusammen.

2022

Neubau Amtsgebäude Pabneukirchen

Das Preisgericht setzte sich aus Gernot Hertl, Christine Konrad und Elke Handstanger zusammen.

2021

Neubau Feuerwehrgebäude Ulrichsberg

Neubau eines Feuerwehrgebäudes mit einer Bergrettung Ortsstelle in Ulrichsberg Oberösterreich. Das Preisgericht setzte sich aus Marco Christian Kienesberger, Elke Handstanger, Wilfried Kellermann, Lukas...

2021

Gemeindeamt Zell am Pettenfirst

Aufgabenstellung: Die Gemeinde Zell am Pettenfirst beabsichtigt auf dem Planungsgebiet mit ca. 2.106 m² die Errichtung eines neuen Amtsgebäudes mit Musikheim und Räumen für die Pfarre. Das Preisgericht...

Bauwerke

Artikel 12

14. Juni 2014Maik Novotny
Der Standard

Reiche Ernte auf weitem Feld

Seit 17 Jahren betreiben die Architekten Peter Schneider und Erich Lengauer ihr Büro im 3000-Seelen-Ort Neumarkt im Mühlkreis. Ihr Werk ist umfangreicher und vielseitiger als jenes so mancher städtischer Kollegen - und die Sprache der Leute beherrschen sie obendrein.

Seit 17 Jahren betreiben die Architekten Peter Schneider und Erich Lengauer ihr Büro im 3000-Seelen-Ort Neumarkt im Mühlkreis. Ihr Werk ist umfangreicher und vielseitiger als jenes so mancher städtischer Kollegen - und die Sprache der Leute beherrschen sie obendrein.

Stadtluft macht frei? Das mag zutreffen, doch in der Architektur ist die Stadt oft ein hartes Pflaster. Zwar locken große Bauaufgaben und Ruhm im Hochglanzmagazin, doch die Konkurrenz ist groß. Oft übersehen werden hingegen die Architekten, die in Dörfern und Kleinstädten zugange sind. Baukulturell ein weites Feld, ist das Land oft fruchtbarer als die Stadt, und die Auftragslage verhält sich keineswegs proportional zur Einwohnerzahl.

Paradebeispiel: Das Büro Schneider Lengauer, seit 1997 im 3000-Einwohner-Ort Neumarkt im Mühlkreis zu Hause, 15 Minuten nördlich von Linz. Das Werk von Peter Schneider und Erich Lengauer ist dabei so beachtlich wie variantenreich, und preisgekrönt obendrein. Die Standortwahl war durchaus bewusst, sagt Erich Lengauer: „Wir sind beide auf dem Land aufgewachsen, Peter Schneider in Osttirol, ich im Mühlkreis.“ Der Anfang sei nicht leicht gewesen. „Früher ist Architektur auf dem Land nicht wirklich anerkannt worden. In den letzten Jahren hat sich das geändert.“ Vorteilhafter Nebeneffekt: Man erarbeitet sich über die Jahre ein eigenes Revier, in dem man auch mal an den einen oder anderen Auftrag etwas leichter kommt.

Man spreche eben die Sprache der Leute. Dazu müsse man gar nicht täglich ins Wirthaus gehen, das liege ihnen ohnehin nicht so. „Das Begegnen auf Augenhöhe können wir recht gut, da tut man sich leichter mit der Kommunikation. Städter würden bei den Leuten auf dem Land sicher auf mehr Skepsis stoßen“. Spannende Aufgaben gibt es auf dem Land reichlich, von der jahrhundertealten Bausubstanz bis zur Rettung von Ortskernen, die vom Aussterben bedroht sind.

So auch der Bürostandort Neumarkt, der lange vom Schwerverkehr Richtung Tschechien durchtost war. „Wir haben damals analysiert, wie viele Häuser im Ort bewohnt sind. Das Ergebnis war erschreckend“, so Lengauer. Als 2009 die Bundesstraße durch einen Tunnel geführt wurde, war der Weg frei für einen Neubeginn. Neumarkt bekam von Schneider Lengauer einen kleinen Platz als neue Ortsmitte. „Jetzt ist ein erweitertes Wohnzimmer entstanden.“

Ähnliches gelang ihnen durch jahrelange Arbeit im Dorf Kals am Großglockner (1223 Einwohner). Hier restaurierten sie das Widum, einen gotischen Bau aus dem 14. Jahrhundert, und belebten den zu einer Durchfahrt verkommenen Ort durch Neubauten. 2009 bekam Kals dafür den Landluft-Preis. Die persönliche Erfahrung mündet auch in den Umgang mit Materialien: etwa bei der 2011 realisierten Aufbahrungshalle in Hopfgarten im Defereggental (734 Einwohner), einem außen in rauhen Stein und innen in warmes Holz gekleideten Ort des Abschieds. „Hier war es früher üblich, die Toten in der Stube aufzubahren“, sagt Lengauer. "Diese Geborgenheit wollten wir wiederaufgreifen, daher haben wir eine geschützte „Stube“ aus Lärchenholz entworfen." Man sieht: Landluft macht erfinderisch.

Profil

Auszeichnungen

2018 Austrian Event Award- In Zusammenarbeit mit SPS communications - IAA Frankfurt - Internationale Automobil Ausstellung Messeauftritt Magna
2017 German Design award - Kulturhaus Kals - Category: Excellent communications Design - Architecture
2017 Best Architects Award 2016
2016 austrian brick and roof award 15/16
2014 Best Architects Award 2014, Feuerwehr und Bauhof Weyer (ARGE mit Arch. Gernot Hertl)
2014 Europäischer Dorferneuerungspreis, Neugestaltung Ortskern Gemeinde Kals a. Gr.
2012 AIT award Kategorie Sakralbau 2. Preis
2012 Preisträger Land Luft Baukultur Gemeindepreis für Hopfgarten i. Def. /Nominerung Neumarkt i.M.
2012 Nominierung Bauherrenpreis Robinsonschule Linz
2012 Cäsar Werbepreis für Messearchitektur Messestand Magna
2010 Bauherrenpreis, Nominierung für Mehrzweck- und Veranstaltungszentrum Wallern a. d. Trattnach
2009 OÖ. Architekturpreis „Vis a Vis“ Anerkennungspreis für Marktplatz Neumarkt i. M.
2009 OÖ. Werbepreis Cäsar 2009, Messestand EV Group Stuttgart
2009 Auszeichnung Land Luft Baukultur Gemeindepreis für Kals am Großglockner, ausgeschrieben vom Verein Land Luft und dem Österreichischen Gemeindebund
2009 „Das Beste Haus“, Sieger Oberösterreich, Preis der s Bausparkasse in Kooperation mit dem BM für Unterricht, Kunst und Kultur und dem Architekturzentrum Wien
2007 Otto Wagner Städtebaupreis, Würdigung für das Gemeindezentrum Kals am Großglockner (Tirol)
2007 Piranesi Award, Anerkennung für das Gemeindezentrum Kals am Großglockner (Tirol)
2007 BTV Bauherrenpreis für Tirol in der Kategorie Öffentliches Bauwerk für Gemeindezentrum und Widum in Kals am Großglockner (Tirol)
2007 Austrian Event Award, Kategorie Exhibition Events für den Messestand der Magna Steyr AG & Co. KG beim Automobilsalon Genf (CH)
2007 OÖ. Architekturpreis „Vis a Vis“ Hauptpreis für Zukunftsstrategien: Kindergarten Neumarkt im Mühlkreis (OÖ)
2006 Kulturpreis des Landes OÖ, Kulturpreis des Landes OÖ für Architektur
2006 OÖ. Architekturpreis „Vis a Vis“ Anerkennungspreis für Exportstall FIH/Ried
2006 OÖ. Architekturpreis „Vis a Vis“ Anerkennungspreis für Bürohaus S‘P‘S/Linz
2006 OÖ. Architekturpreis „Vis a Vis“ Anerkennungspreis für Therapiezentrum PUR/Freistadt
2005 OÖ. Architekturpreis „Vis a Vis“ Anerkennungspreis für „Neues Bauen“ in Neumarkt i. M.
2005 Oberösterreichischer Holzbaupreis, Anerkennung Kategorie Einfamilienhäuser für das Haus Miesenberger, Neumarkt i. M. (OÖ)
2005 Oberösterreichischer Holzbaupreis, Anerkennung Kategorie Gewerbliches Bauen für Mehrzweckgebäude und Exportrinderstall, Ried im Innkreis (OÖ)
2005 Austrian Event Award für den Messeauftritt der VA Schienen auf der Fachmesse Innotrans in Berlin (Arbeitsgemeinschaft mit S‘P‘S Marketing GmbH)
2003 Austrian Event Award für den Messeauftritt der VAI auf der Fachmesse METEC in Düsseldorf (Arbeitsgemeinschaft mit S‘P‘S Marketing GmbH)
2002 Austrian Event Award für den Messeauftritt der VA Schienen auf der FachmesseInnotrans in Berlin (Arbeitsgemeinschaft mit S‘P‘S Marketing GmbH)
2000 OÖ. Architekturpreis „Vis a Vis“ Anerkennungspreis für Bürohaus S‘P‘S Marketing communications
1998 Förderungspreis für Architektur des Landes Oberösterreich

In nextroom dokumentiert:
Oberösterreichischer Holzbaupreis 2025, Preisträger, Gemeindezentrum Zell am Pettenfirst
OÖN Daidalos-Architekturpreis 2024, Nominierung, Das hohe Schwarze
ZV-Bauherrenpreis 2012, Nominierung, Robinsonschule VS 49
ZV-Bauherrenpreis 2010, Nominierung, Mehrzweck- und Veranstaltungszentrum Wallern
Architekturpreis „vis-à-vis“ 2009, Auszeichnung, Marktplatz Neumarkt i. M.
Das beste Haus 2009, Preisträger, Haus HP
Architekturpreis Oberösterreich „vis-à-vis“ 2007, Preisträger, Kindergarten Neumarkt
Oberösterreichischer Holzbaupreis 2005, Anerkennung, Exportstall FIH Ried
Oberösterreichischer Holzbaupreis 2005, Anerkennung, Wohnhaus Miesenberger
BTV-Bauherrenpreis für Tirol 2007, Preisträger, Haus de calce - Gemeindezentrum
BTV-Bauherrenpreis für Tirol 2007, Preisträger, Widum Kals

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1