Inhalt

MAGAZIN
04 Fotografischer Hyperkommentar: Das leere Venedig | Bettina Maria Brosowsky
06 Baukultur als ein Prozess der Bewusstseinsentwicklung in den Niederlanden und in Deutschland | Joos van den Dool
08 Menschen aus der Nachbarschaft. Die fotografischen Stadtdokumentationen von Helga Paris | Tanja Scheffler
09 Carl Fingerhuth 1936–2021 | Anett-Maud Joppien und Christa Reicher
10 Spuren der Faszination. Rothenburgs Einfluss auf die englische Gartenstadtbewegung | Hubertus Adam
11 Der Rothenburger Weg in die Moderne. Zwischen Heimatschutz, malerischem Architekturstil und Postmoderne | Ulrich Brinkmann

THEMA – DIE PRIVATE STADT
01 Editorial | Ulrich Brinkmann, Benedikt Crone, Jan Friedrich
16 Werksviertel, München. Verdichtung der Widersprüche | Katharina Matzig
22 Die Kunst des Zuhörens | Dietrich Heißenbüttel
26 Heidestraße, Berlin. Ein Kiez vom Reißbrett? | Jan Friedrich
32 Eric Honegger vom Baubüro in situ im Interview | Hubertus Adam
36 Siemensstadt, Berlin. Im Namen der Firma | Benedikt Crone
42 Das Geldverdienen kommt von ganz alleine! | Ulrich Brinkmann
48 Grünes Geschäft. Der Entwickler NREP | Marie Bruun Yde, Benedikt Crone

RUBRIKEN
52 Rezensionen | 56 Stellenanzeigen 56

Ein Kiez vom Reißbrett?

(SUBTITLE) Heidestraße, Berlin.

Noch vor ihrer endgültigen Fertigstellung scheint das öffentliche Urteil über die Berliner Europacity gefällt: Das Entwicklungsgebiet am Hauptbahnhof gilt als Abwurfstelle für Betongold, mit Stadt habe das wenig zu tun. Aber stimmt das wirklich? Ein genauerer Blick lohnt, vor allem auf das sogenannte Quartier Heidestraße.

23. Dezember 2021 Jan Friedrich

Zum Artikel

Das Geldverdienen kommt von ganz alleine!

Vom Hausbesetzer zum Investor – so ließe sich der Werdegang von Anselm Graubner zuspitzen. Bemerkenswert ist, dass auf dieser Strecke die alten Überzeugungen von der Möglichkeit, ein „richtiges Leben im falschen“ führen zu können, nicht verloren gegangen sind. Besuch in Weimar, wo versucht wird, den Immobilienmarkt mit dessen eigenen Gesetzen, Idealismus und Ideen auszutricksen – und mit Stil.

23. Dezember 2021 Ulrich Brinkmann

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1