Inhalt

MAGAZIN
04 Lehren aus der Flut. Wie kann der Wiederaufbau gelingen? | Mark Kammerbauer
06 Restauration oder Nachhaltigkeit? Der Konflikt über den Wohnblock am Staudenhof in Potsdam | Matthias Grünzig
08 Frankfotter Grie. Drei Ausstellungen über das Stadtgrün am Main | Anna Scheuermann
10 Stadt im Stresstest. Zum Memorandum „Urbane Resilienz“ | Alina Burose

THEMA – DIE 15-MINUTEN-STADT
01 Editorial | Kaye Geipel
12 15 Minuten – weltweit ein Leitbild?
18 Die 15-Minuten-Stadt im Spiegel globaler Veränderungen. Im Gespräch mit Parag Khanna | Kaye Geipel
24 Im dichten Netz der 24-Stunden-Stadt | Jan Friedrich
26 Umland
28 In 15 Minuten zur Europäischen Stadt? | Detlef Kurth
30 15-Minuten-Kreise auf dem Land | Hanna Sturm
34 Kümmern ist unverzichtbar | Roland Gruber
36 Großstadt
38 Smarte Strukturen – große Wirkung? | Sebastian Redecke
44 Umdenken durch Bürgerprotest | Wolfgang Jean Stock
50 Unwahrscheinlichkeitsrechnungen. Das Haus der Statistik in Berlin | Alexander Stumm
56 Ich habe eine neue Haltung zur Stadtentwicklung vorangebracht. Interview mit Regula Lüscher | Sebastian Redecke und Benedikt Crone

RUBRIKEN
62 Stellenanzeigen

Die 15-Minuten-Stadt im Spiegel globaler Veränderungen

(SUBTITLE) Im Gespräch mit Parag Khanna

Die 15-Minuten-Stadt ist zu einem Begriff mit weltweiter Verwendung geworden. Das aber birgt die Gefahr der Vereinfachung. Wir sprachen mit Parag Khanna, Autor und Strategieberater, der sich mit globalen Wanderungsbewegungen im Zeichen der Klimakrise auseinandersetzt: Welche Erfahrungen lassen sich übertragen und wo liegen die Grenzen einer solchen Betrachtungsweise?

17. September 2021 Kaye Geipel

Zum Artikel

Smarte Strukturen – große Wirkung?

Das Projekt „Ville du quart d’heure“ in Paris wurde 2020 von der Bürgermeisterin Anne Hidalgo und dem Mobilitätsforscher Carlos Moreno initiiert. Inzwischen hat sich die Stadt schon an vielen Orten verändert. Der Gedanke einer grundlegenden Neustrukturierung einzelner kleiner Quartiere fasziniert, bleibt aber weitgehend Theorie.

17. September 2021 Sebastian Redecke

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1