Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Kollateralnutzen privater Interessen | Jan Friedrich
04 Die Schöne Form der DDR. Christa Petroff-Bohnes elegante Alltagsgegenstände aus Edelstahl | Bettina Maria Brosowsky
06 Kadın Mimar. Über die Arbeit von neun Architektinnen in der Türkei | Tanja Scheffler
09 Was nicht mehr ist. Ursula Schulz-Dornburg zeigt im Aedes ihre Fotografien von 1980 bis 1998 | Oliver G. Hamm

BETRIFFT
10 Bundestagswahl: Große Versprechen | Benedikt Crone

WETTBEWERBE
14 Schocken Horten Ranken. Fassade für Nürnberger Schocken-Carré | Maja Mijatovic

THEMA – GENDERGERECHTIGKEIT IN ARCHITEKTUR
20 Von der Schief- in die Schräglage kommen | Torsten Lange
22 Es geht um Bürokultur, nicht um Frauenbevorzugungen | Beatrix Flagner, Marie Bruun Yde
26 Die Küche im Wandel | Maja Mijatovic
28 Wie man einen Freiraum entwirft, der Gender-inklusiv ist | Bianca Hermansen
32 Statt der Machos Stadt der Frauen | Wojciech Czaja
36 Nächstes Mal machen wir es besser falsch | Hanna Sturm
38 „Gender Masquerade“ von architektonischen Paarungen | Inés Toscano
40 Machismo an der Moterhaube | Kaye Geipel

RUBRIKEN
05 Wer Wo Was Wann | 17 Wettbewerbsauslobungen | 55 Rezensionen | 59 Stellenanzeigen | 64 Letzte Seite

Bundestagswahl: Große Versprechen

Anlässlich der Bundestagswahl am 26. September haben die Parteien ihre Wahlprogramme veröffentlicht. Bemerkenswert viele Zeilen widmen sie diesmal dem Wohnen und Bauen. Selbst zu bisher wenig beachteten Themen wie Bodenpolitik, Innenstadtbelebung oder Genehmigungsverfahren wurden Ideen formuliert – von vagen Absichtserklärungen bis zu klaren Zielangaben. Eine Übersicht.

20. August 2021 Benedikt Crone

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1