Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Bloß noch Zombies? | Kaye Geipel
04 Starre Rebellion. Jean Nouvel in Shanghai | Hubertus Adam
06 Großstadt, Landschaft und Industrie. Fotografien von Ludwig Windstosser | Tanja Scheffler
07 Über das 24. Berliner Gespräch des BDA | Olaf Bartels
09 Lösungen für die städtischen Bühnen | Enrico Santifaller
10 Architektur lieben: Gio Ponti | Ulrich Brinkmann

BETRIFFT
16 Die ganze Stadt. Nachlese zum Bauwelt-Kongress 2019 | Jan Friedrich

WETTBEWERBE
18 Blaugrüner Stadtumbau. Freiraum für Düsseldorf | Frank Maier-Solgk

THEMA 1 – SCHULEN FÜR DEN NACHWUCHS
24 Die Stadt der Kinder | Adriana Aguirre Such
30 Prinzip: Patchwork | Verena Hake
36 Quartiersschule weiterbauen | Ulrich Brinkmann
42 Aufgestockt: Die Rudolf-Steiner-Schule von Genf | Sabine Brinitzer

THEMA 2 – POMPIDOU AM HUANGPU
48 West Bund Museum in Shanghai | Therese Mausbach
54 Kulturkorridor | Hubertus Adam

RUBRIKEN
08 Wer Wo Was Wann | 21 Wettbewerbsauslobungen | 57 Praxis | 72 Rezensionen | 73 Stellenanzeigen

Die ganze Stadt

(SUBTITLE) Nachlese zum Bauwelt-Kongress 2019

Die europäische Stadt zerfällt – in alt und neu, arm und reich, durchgeplant und planlos, angeschlossen und abgehängt. Gelingen es Architektur und Stadtpla-nung der nächsten Jahre, die Fragmente neu zusammenzufügen? Die Frage nach der „Ganzen Stadt“ diskutierten 16 Refe-renten mit rund 700 Besuchern auf dem Bauwelt-Kongress Anfang Dezember in Berlin.

24. Januar 2020 Jan Friedrich

Zum Artikel

Blaugrüner Stadtumbau

Düsseldorf strebt nach weniger Autos, mehr Blau und mehr Grün fürs Image. Ein Freiraumwettbewerb sollte Ansätze liefern, den historischen Ringgarten um den Stadtkern entlang des Rheins zu stärken. Bisweilen spinnernde Ideen treffen ins Herz einer städtischen Debatte zu Freiraum und Automobilität.

24. Januar 2020 Frank Maier-Solgk

Zum Artikel

Quartiersschule weiterbauen

Die jungen Turiner Architekten Alberto Bottero und Simona Della Rocca haben ein Schulhaus im Süden der Stadt in die Gegenwart geführt. Ihre Erneuerung des Sechziger-Jahre-Baus zeigt, dass auch das eher alltägliche ar­chitektonische Erbe der Nachkriegsmoderne Eingriffe erlaubt. Das Ergebnis soll Schule machen: Es ist ein Modellvorhaben.

24. Januar 2020 Ulrich Brinkmann

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1