Übersicht

Texte

24. Januar 2020Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Blaugrüner Stadtumbau

Düsseldorf strebt nach weniger Autos, mehr Blau und mehr Grün fürs Image. Ein Freiraumwettbewerb sollte Ansätze liefern, den historischen Ringgarten um den Stadtkern entlang des Rheins zu stärken. Bisweilen spinnernde Ideen treffen ins Herz einer städtischen Debatte zu Freiraum und Automobilität.

Düsseldorf strebt nach weniger Autos, mehr Blau und mehr Grün fürs Image. Ein Freiraumwettbewerb sollte Ansätze liefern, den historischen Ringgarten um den Stadtkern entlang des Rheins zu stärken. Bisweilen spinnernde Ideen treffen ins Herz einer städtischen Debatte zu Freiraum und Automobilität.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|02 Schulen für den Nachwuchs

19. August 2016Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Eine Ausstellung im Architekturmuseum

Einkaufszentren bauen – das Architekturmuseum München wagt sich an ein Thema, das ­Architekten mit spitzen Fingern anfassen. Mitfinanziert wurde die Ausstellung von der ECE.

Einkaufszentren bauen – das Architekturmuseum München wagt sich an ein Thema, das ­Architekten mit spitzen Fingern anfassen. Mitfinanziert wurde die Ausstellung von der ECE.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2016|32 Japan – leicht und schwer

16. Oktober 2015Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Was schon da ist

Welchen Wert messen wir Bestand zu? Durch den Klimawandel und das unabdingbare Gebot der Ressourcenschonung habe diese Frage eine ganz neue Dringlichkeit erhalten, meint der BDA Nordrhein-Westfalen. Brauchen wir einen Kodex zum Umgang mit dem Bestand?

Welchen Wert messen wir Bestand zu? Durch den Klimawandel und das unabdingbare Gebot der Ressourcenschonung habe diese Frage eine ganz neue Dringlichkeit erhalten, meint der BDA Nordrhein-Westfalen. Brauchen wir einen Kodex zum Umgang mit dem Bestand?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2015|39 Mythen inszenieren

13. August 2015Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Paul Schneider-Esleben

Mit Bauten wie der Haniel-Garage und dem Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf hat er die Nachkriegsarchitektur in Deutschland mitgeprägt; am 23. August wäre er hundert Jahre alt geworden.

Mit Bauten wie der Haniel-Garage und dem Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf hat er die Nachkriegsarchitektur in Deutschland mitgeprägt; am 23. August wäre er hundert Jahre alt geworden.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2015|31 Schwieriges Erbe

30. November 2014Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Neuer Piano, Neuer Gehry

Fondation Jerôme Seydoux-Pathé und Fondation Louis Vuitton: In Paris haben zwei privat finanzierte Kulturstätten eröffnet.

Fondation Jerôme Seydoux-Pathé und Fondation Louis Vuitton: In Paris haben zwei privat finanzierte Kulturstätten eröffnet.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2014|45 Fortschritt

30. November 2014Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Das neue Dreischeibenhaus

Die Aufgabe war gewaltig. Aber erst in den Büroetagen wird man der Veränderungen gewahr. In der alten Klimazentrale wurden zudem weitere Büroflächen untergebracht. Auch bietet das Haus jetzt Dachterrassen. Im Außenbereich sind die Arbeiten noch nicht abgeschlossen.

Die Aufgabe war gewaltig. Aber erst in den Büroetagen wird man der Veränderungen gewahr. In der alten Klimazentrale wurden zudem weitere Büroflächen untergebracht. Auch bietet das Haus jetzt Dachterrassen. Im Außenbereich sind die Arbeiten noch nicht abgeschlossen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2014|45 Fortschritt

29. August 2014Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Bauhelm-Missionen

Frieden ist kein Zustand, sondern, realistisch gesehen, bestenfalls ein Prozess. Auf der Weltkarte, die am Anfang der Ausstellung „The good cause: Architecture of Peace – Divided Cities“ im Münchner Architekturmuseum steht, sind all die 140 Kriegs- und Konfliktzonen seit dem Zweiten Weltkrieg markiert, die jede universelle Friedensidee ins Reich der Utopie rücken.

Frieden ist kein Zustand, sondern, realistisch gesehen, bestenfalls ein Prozess. Auf der Weltkarte, die am Anfang der Ausstellung „The good cause: Architecture of Peace – Divided Cities“ im Münchner Architekturmuseum steht, sind all die 140 Kriegs- und Konfliktzonen seit dem Zweiten Weltkrieg markiert, die jede universelle Friedensidee ins Reich der Utopie rücken.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2014|33 Riga

16. Mai 2014Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Alles ist Architektur

Dieser Betrag ist die Kritik einer Ausstellung, die anlässlich des 80. Geburtstags von Hans Hollein, am 30. März, konzipiert wurde. Die Schau im Mönchengladbacher Museum Abteiberg, einem seiner wichtigsten Bauten, zeigt konzeptionelle Arbeiten und Ausstellungs-Re-Inszenierungen vor allem aus den 60er bis 80er Jahren.

Dieser Betrag ist die Kritik einer Ausstellung, die anlässlich des 80. Geburtstags von Hans Hollein, am 30. März, konzipiert wurde. Die Schau im Mönchengladbacher Museum Abteiberg, einem seiner wichtigsten Bauten, zeigt konzeptionelle Arbeiten und Ausstellungs-Re-Inszenierungen vor allem aus den 60er bis 80er Jahren.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2014|19 Beim Ein- und Anfügen

Alle 17 Texte ansehen

Presseschau 12

24. Januar 2020Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Blaugrüner Stadtumbau

Düsseldorf strebt nach weniger Autos, mehr Blau und mehr Grün fürs Image. Ein Freiraumwettbewerb sollte Ansätze liefern, den historischen Ringgarten um den Stadtkern entlang des Rheins zu stärken. Bisweilen spinnernde Ideen treffen ins Herz einer städtischen Debatte zu Freiraum und Automobilität.

Düsseldorf strebt nach weniger Autos, mehr Blau und mehr Grün fürs Image. Ein Freiraumwettbewerb sollte Ansätze liefern, den historischen Ringgarten um den Stadtkern entlang des Rheins zu stärken. Bisweilen spinnernde Ideen treffen ins Herz einer städtischen Debatte zu Freiraum und Automobilität.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|02 Schulen für den Nachwuchs

19. August 2016Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Eine Ausstellung im Architekturmuseum

Einkaufszentren bauen – das Architekturmuseum München wagt sich an ein Thema, das ­Architekten mit spitzen Fingern anfassen. Mitfinanziert wurde die Ausstellung von der ECE.

Einkaufszentren bauen – das Architekturmuseum München wagt sich an ein Thema, das ­Architekten mit spitzen Fingern anfassen. Mitfinanziert wurde die Ausstellung von der ECE.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2016|32 Japan – leicht und schwer

16. Oktober 2015Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Was schon da ist

Welchen Wert messen wir Bestand zu? Durch den Klimawandel und das unabdingbare Gebot der Ressourcenschonung habe diese Frage eine ganz neue Dringlichkeit erhalten, meint der BDA Nordrhein-Westfalen. Brauchen wir einen Kodex zum Umgang mit dem Bestand?

Welchen Wert messen wir Bestand zu? Durch den Klimawandel und das unabdingbare Gebot der Ressourcenschonung habe diese Frage eine ganz neue Dringlichkeit erhalten, meint der BDA Nordrhein-Westfalen. Brauchen wir einen Kodex zum Umgang mit dem Bestand?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2015|39 Mythen inszenieren

13. August 2015Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Paul Schneider-Esleben

Mit Bauten wie der Haniel-Garage und dem Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf hat er die Nachkriegsarchitektur in Deutschland mitgeprägt; am 23. August wäre er hundert Jahre alt geworden.

Mit Bauten wie der Haniel-Garage und dem Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf hat er die Nachkriegsarchitektur in Deutschland mitgeprägt; am 23. August wäre er hundert Jahre alt geworden.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2015|31 Schwieriges Erbe

30. November 2014Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Neuer Piano, Neuer Gehry

Fondation Jerôme Seydoux-Pathé und Fondation Louis Vuitton: In Paris haben zwei privat finanzierte Kulturstätten eröffnet.

Fondation Jerôme Seydoux-Pathé und Fondation Louis Vuitton: In Paris haben zwei privat finanzierte Kulturstätten eröffnet.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2014|45 Fortschritt

30. November 2014Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Das neue Dreischeibenhaus

Die Aufgabe war gewaltig. Aber erst in den Büroetagen wird man der Veränderungen gewahr. In der alten Klimazentrale wurden zudem weitere Büroflächen untergebracht. Auch bietet das Haus jetzt Dachterrassen. Im Außenbereich sind die Arbeiten noch nicht abgeschlossen.

Die Aufgabe war gewaltig. Aber erst in den Büroetagen wird man der Veränderungen gewahr. In der alten Klimazentrale wurden zudem weitere Büroflächen untergebracht. Auch bietet das Haus jetzt Dachterrassen. Im Außenbereich sind die Arbeiten noch nicht abgeschlossen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2014|45 Fortschritt

29. August 2014Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Bauhelm-Missionen

Frieden ist kein Zustand, sondern, realistisch gesehen, bestenfalls ein Prozess. Auf der Weltkarte, die am Anfang der Ausstellung „The good cause: Architecture of Peace – Divided Cities“ im Münchner Architekturmuseum steht, sind all die 140 Kriegs- und Konfliktzonen seit dem Zweiten Weltkrieg markiert, die jede universelle Friedensidee ins Reich der Utopie rücken.

Frieden ist kein Zustand, sondern, realistisch gesehen, bestenfalls ein Prozess. Auf der Weltkarte, die am Anfang der Ausstellung „The good cause: Architecture of Peace – Divided Cities“ im Münchner Architekturmuseum steht, sind all die 140 Kriegs- und Konfliktzonen seit dem Zweiten Weltkrieg markiert, die jede universelle Friedensidee ins Reich der Utopie rücken.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2014|33 Riga

16. Mai 2014Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Alles ist Architektur

Dieser Betrag ist die Kritik einer Ausstellung, die anlässlich des 80. Geburtstags von Hans Hollein, am 30. März, konzipiert wurde. Die Schau im Mönchengladbacher Museum Abteiberg, einem seiner wichtigsten Bauten, zeigt konzeptionelle Arbeiten und Ausstellungs-Re-Inszenierungen vor allem aus den 60er bis 80er Jahren.

Dieser Betrag ist die Kritik einer Ausstellung, die anlässlich des 80. Geburtstags von Hans Hollein, am 30. März, konzipiert wurde. Die Schau im Mönchengladbacher Museum Abteiberg, einem seiner wichtigsten Bauten, zeigt konzeptionelle Arbeiten und Ausstellungs-Re-Inszenierungen vor allem aus den 60er bis 80er Jahren.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2014|19 Beim Ein- und Anfügen

09. August 2013Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Mies konzertant

Ein weiterer Mies in Krefeld? Und nicht irgendeiner, sondern einer von 1930, als sich der Architekt auf dem Höhepunkt seiner europäischen Karriere befand – zeitgleich entworfen mit den Villen Lange und Esters und ein Jahr nach dem Barcelona-Pavillon, mit dem dieser „neue Mies“ sich hinsichtlich des Volumens wie der Reife der Architektursprache ohne weiteres messen kann.

Ein weiterer Mies in Krefeld? Und nicht irgendeiner, sondern einer von 1930, als sich der Architekt auf dem Höhepunkt seiner europäischen Karriere befand – zeitgleich entworfen mit den Villen Lange und Esters und ein Jahr nach dem Barcelona-Pavillon, mit dem dieser „neue Mies“ sich hinsichtlich des Volumens wie der Reife der Architektursprache ohne weiteres messen kann.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2013|29-30 Die gute Schule

26. April 2013Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Inlay für St. Sebastian

Ein überzeugender Wettbewerbsgewinn für die neue Kita gab den Anstoß: Die Architekten Bolles Wilson konnten nachweisen, dass der Umbau des elliptischen Kirchenbaus nicht nur einen überdeckten Spielbereich wie unter einem Zirkuszelt möglich macht, sondern auch stadträumlich für neue Identifikation im Quartier sorgt. Höhere Kosten wurden in Kauf genommen.

Ein überzeugender Wettbewerbsgewinn für die neue Kita gab den Anstoß: Die Architekten Bolles Wilson konnten nachweisen, dass der Umbau des elliptischen Kirchenbaus nicht nur einen überdeckten Spielbereich wie unter einem Zirkuszelt möglich macht, sondern auch stadträumlich für neue Identifikation im Quartier sorgt. Höhere Kosten wurden in Kauf genommen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2013|16 Besser nutzen

10. August 2012Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Das Haus Tochter der Sonne

Steht eine Le-Corbusier-Neuinterpretation ins Haus? Das wohl nicht; aber die kleine, anregende Schau des Architekturmuseums der TU München müsste auch noch den letzten Kritiker, der Le Corbusier vor al­lem als Erfinder seelenloser Wohnmaschinen und Pionier funktionalistischer Großformate abkanzelt, zu einer Revision seines Urteils bewegen.

Steht eine Le-Corbusier-Neuinterpretation ins Haus? Das wohl nicht; aber die kleine, anregende Schau des Architekturmuseums der TU München müsste auch noch den letzten Kritiker, der Le Corbusier vor al­lem als Erfinder seelenloser Wohnmaschinen und Pionier funktionalistischer Großformate abkanzelt, zu einer Revision seines Urteils bewegen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|31 In Tripolis

25. November 2011Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Abgerissen und wieder aufgebaut

Welche Qualität soll beibehalten werden, wenn die Wohn-Riegel der späten 50er Jahre abgerissen werden und das Budget bei den „Ersatzbauten“ sehr eng gefasst ist? Das Architekturbüro Astoc zeigt in der Siedlung Buchheimer Weg in Köln eine Reihe von Prinzipien, nach denen neu gebaut werden kann.

Welche Qualität soll beibehalten werden, wenn die Wohn-Riegel der späten 50er Jahre abgerissen werden und das Budget bei den „Ersatzbauten“ sehr eng gefasst ist? Das Architekturbüro Astoc zeigt in der Siedlung Buchheimer Weg in Köln eine Reihe von Prinzipien, nach denen neu gebaut werden kann.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2011|45 Ersatzstadt

03. Dezember 2010Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Völkerkunde digital

Aushängeschild des neuen Kölner Rautenstrauch-Jost-Museums ist ein Yamsspeicher aus Neugui­nea. Gut 5,40 Meter lang, hängt er von der Decke und präsentiert sich, nachts beleuchtet, den Passanten durch ein Panoramafenster.

Aushängeschild des neuen Kölner Rautenstrauch-Jost-Museums ist ein Yamsspeicher aus Neugui­nea. Gut 5,40 Meter lang, hängt er von der Decke und präsentiert sich, nachts beleuchtet, den Passanten durch ein Panoramafenster.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2010|46 Werkbesichtigung

25. November 2010Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Form follows politics

Seit 1968, seit den Zeiten, da im Revier noch der Dreiklang von Kohle, Stahl und Bier den Ton angab, krönt das 11 Meter hohe goldene „U“
(eigentlich sind es vier auf den Seiten mit Blattgold belegte Us) den Kellereiturm der Dortmunder Union-Brauerei.

Seit 1968, seit den Zeiten, da im Revier noch der Dreiklang von Kohle, Stahl und Bier den Ton angab, krönt das 11 Meter hohe goldene „U“
(eigentlich sind es vier auf den Seiten mit Blattgold belegte Us) den Kellereiturm der Dortmunder Union-Brauerei.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2010|45 Wunderbares Westfalen

29. Januar 2010Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Schule wird Ausstellungshaus

Der Einzug des – jetzt regionalen – Ruhrmuseums in die Kohlenwäsche hatte weitreichende Konsequenzen für die Essener Geschichtslandschaft. Ein neues „Haus der Essener Geschichte“ bündelt die frei gewordenen Funktionen. Ahlbrecht Felix Scheidt und Kasprusch realisierten den Umbau der denkmalgeschützten Luisenschule.

Der Einzug des – jetzt regionalen – Ruhrmuseums in die Kohlenwäsche hatte weitreichende Konsequenzen für die Essener Geschichtslandschaft. Ein neues „Haus der Essener Geschichte“ bündelt die frei gewordenen Funktionen. Ahlbrecht Felix Scheidt und Kasprusch realisierten den Umbau der denkmalgeschützten Luisenschule.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2010|05 Essen 2010

11. September 2009Frank Maier-Solgk
Bauwelt

Sachliche Heimstätte

Paul Klee in Bern, Hans Arp in Remagen, Max Ernst in Brühl – monografische Museen erfreuen sich großer Beliebtheit, wenn das „Standortprofil“ einer Stadt geschärft werden soll. In Hagen hat Ende August ein Kunsthaus eröffnet, das dem großen Nachkriegsabstrakten Emil Schumacher gewidmet ist.

Paul Klee in Bern, Hans Arp in Remagen, Max Ernst in Brühl – monografische Museen erfreuen sich großer Beliebtheit, wenn das „Standortprofil“ einer Stadt geschärft werden soll. In Hagen hat Ende August ein Kunsthaus eröffnet, das dem großen Nachkriegsabstrakten Emil Schumacher gewidmet ist.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2009|35 Schulen im Ausland

06. Juli 2009Frank Maier-Solgk
db

Vom Hinterhof zum Standort

»Arbeiten im Park« hieß eines der sieben Projektfelder der IBA Emscher Park, das den »Hinterhof des Reviers« nicht nur ökologisch und landschaftlich erneuern, sondern auch für den Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft nutzbar machen wollte. Angesichts der schwierigen Standortbedingungen sah man die Notwendigkeit, hochwertige Standorte für die Ansiedlung innovativer Gewerbe- und Dienstleistungen zu entwickeln. Man setzte dabei unter anderem auf: ökologische Bauweise, hohen Grünflächenanteil, sorgfältigen Umgang mit kontaminierten Böden und Funktionsmischung. Zehn Jahre nach Abschluss der IBA und kurz vor dem nächsten Großereignis ist es Zeit, die ehemaligen Zukunftsansätze kritisch zu hinterfragen und ihre Weiterentwicklung im Zusammenhang mit der RUHR.2010 zu betrachten.

»Arbeiten im Park« hieß eines der sieben Projektfelder der IBA Emscher Park, das den »Hinterhof des Reviers« nicht nur ökologisch und landschaftlich erneuern, sondern auch für den Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft nutzbar machen wollte. Angesichts der schwierigen Standortbedingungen sah man die Notwendigkeit, hochwertige Standorte für die Ansiedlung innovativer Gewerbe- und Dienstleistungen zu entwickeln. Man setzte dabei unter anderem auf: ökologische Bauweise, hohen Grünflächenanteil, sorgfältigen Umgang mit kontaminierten Böden und Funktionsmischung. Zehn Jahre nach Abschluss der IBA und kurz vor dem nächsten Großereignis ist es Zeit, die ehemaligen Zukunftsansätze kritisch zu hinterfragen und ihre Weiterentwicklung im Zusammenhang mit der RUHR.2010 zu betrachten.

Etwa zwanzig neue Gewerbeparks sind in den Jahren der IBA Emscher Park (1989–1999) entstanden, von unterschiedlicher architektonischer und städtebaulicher Bedeutung und Prägnanz. Einige wie der Innenhafen Duisburg oder die Zeche Nordstern sind als »Zukunftstandorte« zu zugkräftigen Symbolen für den Wandel der Region geworden, manche der auf den ehemaligen Brachen errichteten neuen Zentren erfüllen ihre Kernfunktion, zeigen baulich wie konzeptionell einen Zuschnitt, der vermutlich heute anders ausfallen würde. Obwohl Gewerbe- und Technologieparks in der Regel nicht zu den Bautypen gehören, die Anlass für allzu avantgardistische Architekturentwürfe geben, verbinden einige der neuen Arbeitswelten ökologische Modernität mit einer architektonischen Ausdruckskraft, die zeittypische Aspekte besitzt, aber auch heute überzeugt. Die in Herne-Sodingen auf der Fläche der ehemaligen »Zeche Mont-Cenis« 1999 eröffnete Fortbildungsakademie des nordrhein-westfälischen Innenministeriums (Jourda & Perraudin) zum Beispiel – eine großzügig dimensionierte, ringsum verglaste Halle (176 x 72 x 15 Meter), ist solch ein Exempel bildhaft gewordener Technologie. Das Glas wirkt als Mikroklimahülle, die Solarzellen, mit der etwa die Hälfte des Daches belegt ist, beleuchten und verschatten zusätzlich die innere Plaza wie die eingestellten Gebäude, und durch Sonneneinwirkung und Wärmerückgewinnung werden auch im Winter angenehme Temperaturen erreicht. Im übrigen produziert die ehemals größte (im Guiness-Buch verzeichnete) Photovoltaikanlage der Welt Strom für 350 Einfamilienhäuser. Gestalterisch kommt man ohne große Schnörkel aus: Entlang eines Wasserbeckens reihen sich die containerartigen, zum Teil in Holzbauweise ausgeführten Bautrakte – Gästehotel, Restaurant sowie auch kommunale öffentliche Einrichtungen –, während das Dach auf einer Holzkonstruktion von 56 Fichtenstämmen ruht. Prägend ist die offenbar als bewußter Kontrast zum historischen Charakter des Ortes konzipierte südlich-exotisch anmutende Atmosphäre. Eine Vorhalle ist mit rauhen Schotterflächen ausgelegt, während außerhalb die Wiesen von einem weiten Kranz von Pappeln umringt sind, die die optische Distanz zum städtischen Umfeld betonen. Trotz der später in der Nachbarschaft errichteten neuen Geschäftshäuser und der behindertengerechten Wohnhäuser sowie einem neuen Ärztehaus steht dieses Beispiel für Transparenz und Leichtigkeit auf dem leeren Brachgelände wie ein luftiger Exot, der jederzeit wieder davonschweben kann.

Dank der jährlich etwa 10 000 Fortbildungsteilnehmer und übrigens auch der Bewohner des Stadtteils ist diese südliche Enklave im Revier aber durchaus belebt. Den Eindruck gewinnt man nicht immer beim seinerzeit ebenfalls mehrfach preisgekrönten Wissenschaftspark Rheinelbe in Gelsenkirchen-Ueckendorf. Er folgt stärker noch dem Ideal eines in Grün eingebetteten Campus. Kernstück der auf dem Gelände des ehemaligen Gußstahlwerks errichteten Gebäudekomplex (Kiessler & Partner) ist eine 300 Meter lange Glasarkade, die auf dem Dach eine moderne Solarstromkraftanlage trägt, und von der neun quergestellte Büroflügel kammartig abzweigen. Ihr gestalterisches Markenzeichen ist die nach Westen ausgerichtete und bei Bedarf hochfahrbare Schrägfassade, an die der im landschaftlichen Stil angelegte Park (Büro Drecker, Kirchhellen) mit einem kleinen See (der als Regenrückhaltebecken dient) unmittelbar grenzt. Mit Anklängen an die historische Gewächshausarchitektur macht diese lichtdurchflutete und mit ihrer elegant wirkenden Galerie versehene Verteilerhalle innerhalb der städtischen Umgebung fraglos einen leicht fremdartigen Eindruck. Bezüge zur industriellen Vergangenheit des Ortes sind kaum sichtbar. Vor allem ist dem Bau trotz seiner zentrumsnahen Lage weder architektonisch noch durch seine Einrichtungen – auf eine ursprünglich geplante Buchhandlung und ein Restaurant wurde verzichtet – die Absicht einer kulturellen oder anderweitigen Integration in die urbanen Zu- sammenhänge anzumerken. Obwohl seit einiger Zeit Kunstausstellungen organisiert werden, dominiert der Charakter des neutralen Wissenschaftsparks. Beide Standorte, architektonisch anspruchsvoll und mit Lichtkunstinstallationen gelegentlich ästhetisch eindrucksvoll verfremdet, erscheinen als Arbeitswelten, die ästhetisch die Distanz zur städtischen Umgebung betonen.

Funktionsmischung

Nicht alle Gewerbe- oder Technologieparks der Generation Emscher Park sind architektonisch ähnlich sprechen. Ein Gebäudeensemble wie das des Innovations- und Gründerzentrums Herne am Nordrand der Stadt unweit des Emscher Kanals ließe sich vermutlich auch andernorts finden. Ähnlich wie in Gelsenkirchen fungiert ein langgestreckter, (doppel-)verglaster Erschließungsriegel als Atrium und Verteiler zu mehreren, im rechten Winkel abzweigenden Baukörpern. Die Parkatmosphäre springt mit den begrünten Außenfassaden sofort ins Auge, doch standen flexible Flächennutzung, funktionale Räumlichkeiten und eine kostengünstige (Stahlskelett)-Bauweise offenbar im Vordergrund. Die Firmen, die den Komplex nutzen, kommen vordringlich aus dem IT-, EDV- und Logistikbereich. Auch in Bochum-Wattenscheidt, auf der Fläche der ehemaligen Zeche Holland, hat sich der Schwerpunkt gewerblicher Nutzungen inzwischen erweitert. Die um einen Hof gruppierten und sanierten Zechengebäude, die ursprünglich einem »Eco-Textil-Zentrum« Platz boten, das sich der Entwicklung umweltverträglicher Verfahrenstechniken in der Textilindustrie widmen sollte, sind nun zum Gründerzentrum für ein breites Feld innovativer Unternehmen aus der Region geworden, nachdem sich die eindeutige Orientierung nicht als tragfähig erwiesen hatte. Der angrenzende Gewerbepark funktioniert gleichwohl auch heute; die Flächen sind überwiegend vermietet. Ein neu angelegter Landschaftspark und die entlang einer Teichanlage errichteten neuen Wohnhäuser haben die einstige Brache fraglos aufgewertet – ob sich aus der räumlichen Nähe von Wohnen und Gewerbepark jedoch etwas anderes als eine Schreibergartenidylle entwickeln lässt, kann man bezweifeln. Das gestalterisch markanteste Element des Areals ist jedenfalls der denkmalgeschützte Förderturm der Zeche Holland, dessen Sanierung in Verbindung mit einem Büroneubau für dieses Jahr erhofft wird.

Kreative Arbeitswelten

Ursprünglich sollte jeder der neuen Arbeitsstandorte ein bestimmtes branchenspezifisches Profil besitzen, mit öffentlich/staatlichen Institutionen als Keimzellen, um die herum sich die entsprechenden Firmen ansiedeln sollten. Das Cluster-Prinzip ist jedoch, wie auch in Gelsenkirchen, wo sich der ursprüngliche Schwerpunkt Energiewirtschaft um den Bereich der Gesundheit erweitert hat, zugunsten einer größeren Diversifizierung modifiziert worden. So bleibt auch heute die Gretchenfrage die nach den Arbeitsfeldern mit der günstigsten Zukunftsperspektive bei gleichzeitig größter Flexibilität. Ist es die Wasserstofftechnologie, auf die man in Herten setzt? Einige der einschlägigen Firmen werden das innerstädtische »ZukunftsZentrum« mit seiner markant-schrägen Solarzellenfassade bald verlassen, um auf das Gelände der Zeche Ewald zu ziehen. Hier soll, rund um den neu entstehenden »Blue Tower«, einer Prototypanlage zur Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff, ein neues Kompetenz-Zentrum entstehen, das die ehemalige Bergbaustadt in eine international führende Wasserstoffmetropole verwandeln soll.

Oder ist es doch die viel beschworene und inzwischen auch bundesweit in ihrer Bedeutung erkannte Kreativwirtschaft? Die größten Anstrengungen in diese Richtung hat in den vergangenen Jahren im Ruhrgebiet die Zeche Zollverein unternommen. 170 Unternehmensansiedlungen, 70 Prozent davon der Kreativwirtschaft zuzurechnen, sind dort inzwischen erfolgt und 1100 Arbeitsplätze seit der Stillegung der Zeche entstanden, wobei das Thema Design nach wie vor den Kern der Aktivitäten bildet. Hier wie andernorts hat sich die Nähe zu Universität und Forschung als der vielleicht entscheidende Vorteil erwiesen. Demnächst wird die Folkwang FH Design aus dem Zentrum auf das Zechengelände ziehen, dann zum Teil auch die Zollverein School von Sanaa nutzen, hauptsächlich aber die neu errichteten Gebäude der Designstadt bevölkern. Für diese zeitgenössische Variante eines Gewerbeparks werden ab Herbst 2009 fünf kürzlich ausgezeichnete »mobile working spaces« realisiert, die jeweils von Teams aus Designern und Architekten »abseits des Gewöhnlichen« entwickelt wurden. Hier wird er also wahr, der Traum der Entsprechung von Erbauern und Nutzern, und es entspricht dem vorsichtiger gewordenen Zeitgeist, wenn wie in diesem Fall von mobiler Architektur die Rede ist.

Sicherlich ist die Zeche Zollverein als jährlich von mehr als 800 000 Menschen besuchte Weltkulturerbestätte, als Ort kultureller Großveranstaltungen und als das seltene Beispiel einer historischen Architektur, die die Sachlichkeit der frühen Moderne mit Monumentalität und Ausdrucksstärke verbindet, in jeder Hinsicht ein Sonderfall. Ästhetisch besitzt der Ort jedenfalls jene atmosphärische Dichte, die für die Akteure der Kreativität seit je besonders reizvoll anmutet. Dennoch waren auch hier, abseits der städtischen Pulsadern, erhebliche öffentliche Infusionen notwendig, von der Ansiedlung von Institutionen bis zur Durchführung branchenspezifischer Messen. Ob sich die Kreativwirtschaft, die nach gängiger Definition vom Architekturbüro über die Werbeagentur bis zum Games-Entwickler heute elf Teilbranchen umfasst, darüber hinaus auch eine urbanistische Wirkung entfalten kann, die den Gewerbeparks der »Arbeiten-im-Park-Generation’«meist abging, wird sich noch zeigen müssen. Die Probe aufs Exempel wird man vermutlich in Dortmund erleben. Im kommenden Frühjahr eröffnet das Dortmunder U – ehemals Symbol des Dreiklangs von Kohle, Stahl und Bier – als rundumerneuertes »Zentrum für Kunst und Kreativität«. Der knapp sechzig Meter hohe Backsteinkoloss wird derzeit von Gerber Architekten aufwendig instandgesetzt. Unterhalb eines spektakulären Veranstaltungssaals und den neuen Räumen des Museums am Ostwall werden sich dann Einrichtungen aus dem Zwischenbereich von Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft ansiedeln, darunter das »Zentrum für kulturelle Bildung im Informations- und Medienzeitalter«. Spannend wird die Frage, ob das kulturelle Kraftzentrum auch in seinem Umfeld Wirkungen erzeugen kann, um die heute triste Szenerie aus Brachen und fünfziger Jahre Wohnblocks zum Kreativquartier zu entwickeln. Bernd Fesel und das für Kreativwirtschaft verantwortliche Team der RUHR.2010 sieht jedenfalls genügend Potential. Im Ruhrgebiet seien rund 25 000 Unternehmen in diesem Sektor tätig (mit steigenden Beschäftigtenzahlen), die jährlich zwischen 8 bis 9 Mrd. Euro (im Vergleich: Berlin 7 Mrd. Euro) Umsatz erwirtschaften. Gemeinsam mit den Stadtverantwortlichen werden derzeit die Leerstände katasterartig erhoben, um später Künstlern und kulturellen Einrichtungen günstige Raumangebote machen zu können. Immerhin bestehen mit dem nahen Bahnhof eine ideale Verkehrsanbindung und mit dem FZW im Schatten des U eines der etabliertesten Rockveranstaltungshäuser der Region. Auch in Dortmund wird viel davon abhängen, wie behutsam und im Blick auf welche Mieter die weitere bauliche Entwicklung vorangetrieben wird. Für Kreativquartiere gilt gemeinhin als günstiges Zeitfenster die Phase zwischen Brache und Gentrifizierung. Der Trend jedoch ist eindeutig: Ob in Dortmund, Essen oder einem der neu geplanten Kreativquartiere in Bochum, Dienstlaken, Oberhausen oder Unna-Massen (wo sich das Flüchtlingsaufnahmelager in das Künstlerdorf Unna-Massimo verwandeln soll), die kreativen Arbeitswelten der kommenden Generation setzen auf den vorhandenen baulichen Bestand und eine urbane Quartiersentwicklung. Nicht zuletzt aus der Erkenntnis heraus, dass die Relikte des Industriezeitalters die bildstärksten (und medial vermittelbarsten) Elemente sind, die die Region besitzt. Ob jedoch die sanierten, kulturell bespielten und von Designer bevölkerten Zechenanlagen ähnlich wie vor langer Zeit ein Atomei neben dem Biergarten zum Symbol des gesellschaftlichen Aufbruchs werden – ist eine offene Frage, die nicht nur im Revier entschieden wird.

db, Mo., 2009.07.06



verknüpfte Zeitschriften
db 2009|07 Ruhr 2010

Profil

Studium von Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik in München und Heidelberg. Zahlreiche Publikationen zu den Themengebieten Architektur, Städtebau, Gartenkunst sowie Kunst- und Kulturgeschichte. Freier Journalist, Buchautor und Texter in Düsseldorf und München.

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1