Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Elektrifizierte Träume | Benedikt Crone
04 Salone Milano. Zeitgemäße 1970er-Interpretationen von der Möbelmesse | Michael Kasiske
06 Baurecht verändern, aber wie? Die Düsseldorfer Erklärung | Boris Schade-Bünsow, Kaye Geipel
08 Ein Roter Faden. Heike Hanada in der Architektur Galerie Berlin | Jan Friedrich
10 Ist das Baukultur oder kann das weg? Brutalismus-Ausstellung in Braunschweig | Bettina Maria Browosky

BETRIFFT
12 Ieoh Ming Pei 1917–2019 | Sebastian Redecke

WETTBEWERBE
14 Komplexität auf allen Ebenen. Schul- und Sportzentrum in Frankfurt am Main | Enrico Santifaller

THEMA 1 – MODELLSCHULE?
18 Das kommunale Forschungsprojekt | Uta Winterhager
26 Raster für die Flexibilität | Christiane Gabler
30 Schule zur Dorfentwicklung | Ulrich Brinkmann
36 Wiener Schule. Interview mit PPAG | Ulrich Brinkmann, Kirsten Klingbeil

THEMA 2 – FORSCHER WOHNEN ANDERS
42 Zimmer und Horizont | Richard Scoffier
48 Habitat minimum | Karine Dana

RUBRIKEN
06 Wer Wo Was Wann | 16 Wettbewerbsauslobungen | 56 Rezensionen | 58 Stellenanzeigen | 64 Letzte Seite

Ieoh Ming Pei 1917–2019

Eine Komposition von klaren geometrischen Grundformen, die Inszenierung des Lichts und eine Auswahl von Natursteinplatten, die mit größter Präzision gefügt werden, prägen sein Spätwerk – auch den „Pei-Bau“ des Deutschen Historischen Museums in Berlin.

14. Juni 2019 Sebastian Redecke

Zum Artikel

Wiener Schule

Anna Popelka und Georg Poduschka haben mit ihrem Wiener Architekturbüro PPAG bereits mehrere Schulbauten nach dem „Lernhaus-Prinzip“ realisiert, da­runter den 2014 fertiggestellten „Bildungscampus Sonnwendviertel“ in Wien. Wir sprachen mit beiden über die neue Schulbautypologie, die die Flurschule abgelöst hat, über ihre Erfahrungen bei der Entwick­lung von Bildungsbauten in Österreich und Norwe­gen sowie über ihre Pläne für einen Schulneubau in Berlin.

14. Juni 2019 Ulrich Brinkmann, Kirsten Klingbeil

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1