Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Ein anderes Verfahren | Boris Schade-Bünsow
04 Cultivating Coexistence | Josepha Landes
08 Heimat für alle | Christian Holl

THEMA – DIGITALE STADT
01 Editorial | Kaye Geipel
10 1:10.000.000_das große Ganze
12 Treibstoff für den Maschinenraum der Datenstadt | Kaye Geipel
16 Zur Entwicklung des Smart City-Konzepts – ein Statement aus London | Philipp Rode
20 Die digitale Stadt führt zur totalen Konformität. Interview mit Rem Koolhaas | Nathan Gardels
22 1 :10.000_die Stadt
24 Neu vernetzt: Barcelona | Melanie Humann
28 Im Sammelfieber: Kopenhagen | Marie Bruun Yde
32 Digitale Transformation im urbanen Raum | Alain Thierstein
36 Bilddokumentation – Digital Brains am Rande der Stadt
42 1 :1000_das Quartier
Projektteil
44 Stegerwaldsiedlung, Köln
45 Ottakring, Wien
46 Herrenberg
47 Gaisburg, Stuttgart
48 Pfaffareal, Kaiserslautern
49 Fliegerhorst, Oldenburg
50 Toronto, Kanada
51 Os, Norwegen
52 Fujisawa, Japan
54 Warum die Quartiersentwicklung zu Smart Cities mehr Mut braucht | Steffen Braun
56 Neue Methoden digitaler Partizipation | Julian Petrin
62 1 :100_die Architektur
64 Die Akzeptanz von SmartHome-Systemen | Deniz Keskin
66 Autonomes Wohnen | Claudia Siegele
72 Coworking Spaces | Agnes Katharina Müller

RUBRIKEN
07 Wer Wo Was Wann | 79 Rezensionen | 81 Stellenanzeigen

Heimat für alle

Wie der Begriff der Heimat zum Teil benutzt wird, ist beklemmend und beunruhigend. Eingeschränkt und zurecht gestutzt, wird er zu einem Instrument des Ausschlusses – das lässt sich auch in der Architektur ablesen. Dabei könnte Heimat auch anders verstanden werden.

21. September 2018 Christian Holl

Zum Artikel

Die digitale Stadt führt zur totalen Konformität

Pritzker-Preisträger Rem Koolhaas veröffentlichte wegweisende Schriften zum Städtebau wie „Delirious New York“ und „S, M, L, XL“ – inzwischen äußert er seine Ansichten vor allem in pointierten Interviews. Nathan Gardels von The WorldPost sprach mit dem Architekten über Globalisierung, regionale Identität und die Zukunft der Städte im di­gitalen Zeitalter.

21. September 2018 Nathan Gardels

Zum Artikel

Neue Methoden digitaler Partizipation

Bürgerbeteiligungsprozesse schöpfen die Möglichkeiten digitaler Werkzeuge nicht aus. Im Gegenteil: Meist werden die Beschränkungen bei der analogen Beteiligung in der digitalen Sphäre reproduziert. Die digitale Teilhabe reicht heute oft nicht viel weiter als eine bessere Schreibmaschine. Der Beitrag sucht nach Erklärungen und fragt, wie sich die digitale Teilhabe in der Stadtentwicklung umkrempeln ließe.

21. September 2018 Julian Petrin

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1