Inhalt

MAGAZIN
10 Kolumne: Schutzlos | Kirsten Klingbeil
10 Popmoderne und Atomtod. SOS Brutalismus im DAM | Ulrich Brinkmann
12 Zumthors Fest im Kunsthaus Bregenz | Hubertus Adam
18 Balthasar-Burkhard-Retrospektive in Essen | Bettina Maria Brosowsky
21 99¢ Space. agps architecture in Berlin |Rosa Schick
22 Dom Hans van der Laan im VAI Antwerpen | Frank F. Drewes

BETRIFFT
24 Bodenfrage ungelöst | Kaye Geipel

WETTBEWERBE
26 Salatbuffet in 200 Meter Höhe | Kaye Geipel
30 Stapelwohnen in Hong Kong | Stefanie Ball

THEMA 1 – UNTER EINEM DACH
36 Lab City Saclay | Bettina Schürkamp
44 Rijnstraat 8 | Sebastian Spix

THEMA 2 – DIGITALE HANDZEICHNUNGEN
54 Warum Aquarell? | Andreas Hild, Lena S. Grüner, Andreas Wolf Schulze
60 Hand in Hand: analog und digital | Olivier Meystre

RUBRIKEN
14 Leserbriefe |14 Wer Wo Was Wann |33 Wettbewerbsauslobungen | 64 Rezensionen | 71 Veranstaltungen |72 Stellenanzeigen | 84 Letzte Seite

Bodenfrage ungelöst

In Deutschland sollen Wohnungen gebaut werden. Viel mehr Wohnungen. Städtische Wohnungen. Die Anforderung an die Architekten lautet, billiger und vor allem „serieller“ zu bauen. Der Markt fordert unterdessen individuelle Wohnprodukte, mit denen spekuliert wird und die so teuer wie möglich verkauft werden. Wichtiger noch als die Frage nach dem Wie ist daher die Frage nach dem Wo. Auf welchem Grund und Boden können neue Wohnungen überhaupt entstehen? Die explodierenden städtischen Bodenpreise nützen nur einigen Wenigen, die ihrerseits wenig bis nichts zur Entwicklung der begehrten Stadtquartiere beitragen. Nadelöhr für die aktuelle Notlage ist ein veraltetes Bodenrecht, das dem verfassungsrechtlichen Anspruch der Allgemeinheit und dem Grundrecht auf Wohnen nicht mehr gerecht werden kann.

01. Dezember 2017 Kaye Geipel

Zum Artikel

Rijnstraat 8

OMA, einst vor allem wegen seiner Kulturbauten gepriesen, zeigt sein Können vermehrt im Bau neuer Bürogebäude. In Den Haag sanierten sie ein bestehendes Ministerium und transformieren den riesigen Komplex in eine moderne Büromaschine.

01. Dezember 2017 Sebastian Spix

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1