Inhalt

Magazin
04 Kolumne: Wahlkampf mit Interior Design | Doris Kleilein
04 Was kommt nach der autogerechten Stadt? Ein Symposium in Kassel lotete das Potenzial der Post-Auto-Ära aus | Ursula Baus
06 Kunst in jederlei Richtung. Installationskunst im Museum Hamburger Bahnhof Berlin | Damaris Röcker
08 Babelsberg und Pückler. Schloss Babelsberg ist erstmals seit Jahren wieder geöffnet | Bernhard Schulz
10 Werner Wirsing 1919–2017 | Wolfgang Jean Stock

Betrifft
12 Wir wollen. Wir werden. Es sollen. Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2017

Wettbewerbe
15 Holsten Areal mit Ecken und Kanten | Jana Mielke

Thema 1 – Potsdamer Positionen
20 Bauen im Ananas-Revier | Michael Kasiske
30 blu statt Niemeyer | Sebastian Redecke
36 Potsdam alt – Biosphäre | Regine Leibinger
38 Potsdam neu – Palais Barberini | Sebastian Redecke

Thema 2 – Wenn Architekten selbst entwickeln
48 Wer die wirtschaftlichen Zusammenhänge versteht, gewinnt architektonische Freiheit | Jan Friedrich, Christian Brensing

RUBRIKEN
09 Wer Wo Was Wann | 54 Stellenanzeigen | 64 Letzte Seite

Wir wollen. Wir werden. Es sollen. Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl

Mit einer dieser Absichtserklärungen beginnen viele Absätze der Wahlprogramme jener sechs Parteien, die Chancen haben, am 24. September in den Bundestag ein­zuziehen. Demnach soll nach der Wahl unsere Zukunft digitaler, sicherer, fami­li­en­freundlicher werden. Themen wie Wohnen, Stadt und Land werden eher stiefmütterlich behandelt. Die wesent­lichen Aussagen hierzu sowie zur Energiewende und zur Mobilität haben wir für Sie aus den insgesamt 786 Seiten herausgefischt. Architektur kommt übrigens nur als Kompositum in „Sicherheitsarchitektur“ und „Finanzierungsarchitektur“ vor. Denkmalschutz und Baukultur finden zumindest je einmal Erwähnung, bei der SPD respektive den Grünen.

08. September 2017 Beatrix Flagner

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1