Inhalt

MAGAZIN
06 Kolumne: Pizza in Peking | Boris Schade-Bünsow
06 Ist Krativität automatisierbar? „Hello, Robot“ im Vitra Design Museum | Jochen Paul
08 Kritischer Visionär. Friedrich-Kiesler-Retrospektive im Berliner Gropiusbau | Bettina Maria Brosowsky
09 Wie wird aus Wohnhäusern Stadt?
10 Historische Schichten der Stadt
11 Impressionismus. Jacques Ferrier in der Architektur Galerie Berlin | Jan Friedrich

BETRIFFT
12 Ohne Programm kein Schinkel | Florian Thein

WETTBEWERBE
14 Downtown Deutz in Köln | Uta Winterhager

THEMA 1 – HOLZ UND STROH
20 Unter Stroh | Sebastian Spix
26 Voll Holz | Michael Kasiske

THEMA 2 – BRUNELLESCHI UND STRADIVARI
34 Goldene Tore für das Findelhaus | Sebastian Redecke
42 Freie Formen im Raster | Ulrich Brinkmann

RUBRIKEN
10 Wer Wo Was Wann | 16 Wettbewerbsauslobungen | 51 Bauwelt Praxis | 77 Rezensionen | 78 Stellenanzeigen | 88 Letzte Seite

Ohne Programm kein Schinkel

Ende vergangenen Jahres hat der Haushaltsausschuss des Bundestages 62 Mil­lionen Euro für die Wiedererrichtung der Schinkelschen Bauakademie bewil­ligt. Ein vom Bundesbauministerium initiiertes und von der Bundesstiftung Baukultur moderiertes Dialogverfahren schickt sich nun an, ein tragfähiges Nutzungskon­-zept zu finden. Der Zwischenstand nach zwei Runden offenbart eine komplexe Ge­mengelage.

21. April 2017 Florian Thein

Zum Artikel

Unter Stroh

Für das Wattenmeer-Zentrum in Ribe hat die dänische Architektin Dorte Mandrup den Bestand saniert und erweitert. Inspiriert vom traditionellen Wikinger-Hofhaus und regio­nalem Handwerk, bildet ein neues Ensemble das Tor zum Weltnaturerbe.

21. April 2017 Sebastian Spix

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1