Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Köln, durchatmen! | Uta Winterhager
04 Drehscheibe Wien. AzW-Gründungsdirektor Dietmar Steiner geht in den Ruhestand | Wolfgang Jean Stock
06 Fröhliche Anarchie. Peter-Cook-Retrospektive im Museum für Architekturzeichnung in Berlin | Bernhard Schulz
08 Mies? Auf in den Westen! Das Ludwig Forum Aachen zeigt die Collagen aus dem MoMA | Ulrich Brinkmann
10 Krayl, Taut, Magdeburg. Ausstellung zum Werk des Architekten | Carl Krayl

BETRIFFT
14 Wiederaufbau der Berliner Bauakademie | Florian Thein

WETTBEWERBE
16 Plätze, Gassen, Solitäre. Historische Mitte Köln | Uta Winterhager

THEMA 1 – MIES UNDER CONSTRUCTION
24 Die Sanierung der Neuen Nationalgalerie | Sebastian Redecke

THEMA 2 – MUSEUM DES 20. JAHRHUNDERTS IN BERLIN. DER WETTBEWERB
32 Der Sieger aus Basel | Kaye Geipel
38 Das Ganze ist schon sehr konzeptionell gedacht Interview mit Regula Lüscher | Kaye Geipel, Sebastian Redecke
40 Preise, Anerkennungen und eine weitere Auswahl
50 Vier Statements | Arno Lederer, Ursula Baus, Christoph Valentien, Wilfried Wang

THEMA 3 – WETTBEWERB POTSDAMER PLATZ VOR 25 JAHREN
54 Zwei Preisrichter, ein Manager und ein Student erinnern sich | Arno Lederer, Ursula Baus, Christoph Valentien, Wilfried Wang

RUBRIKEN
12 Wer Wo Was Wann | 20 Wettbewerbsauslobungen | 58 Rezensionen | 62 Stellenanzeigen | 72 Letzte Seite

Der rote Kasten bleibt

(SUBTITLE) Wiederaufbau der Berliner Bauakademie

Berlin, das stadtgewordene Bauproblem – ein Flughafen harrt seit fünf Jahren seiner Eröffnung, für jährlich 50.000 Zuzügler ist kein überzeugendes Konzept zur Wohnungsfrage in Sicht, und Geflüchtete sind in einem Hangar untergebracht. Doch zumindest eine, seit zwei Jahrzehnten debattierte Baufrage scheint nun beantwortet – die Schinkelsche Bauakademie wird auferstehen.

09. Dezember 2016 Florian Thein

Zum Artikel

Der Sieger aus Basel

Erst düpierte ein vielversprechender Ideenwettbewerb ein halbes tausend Büros, die ohne größere Diskussion in die Ecke gestellt wurden. Der folgende Realisierungswettbewerb brachte zwar eine herausragende Architektur – städtebaulich ist er aber ein Fehlschlag.

09. Dezember 2016 Kaye Geipel

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1