Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Ikonen der Weltkultur. Griechenlandfotografien aus den 20er und 30er Jahren | Wolfgang Kil
03 Lernen vom Bestand. Das Architekturforum Aedes zeigt Stadtentwicklungsprojekte aus Seoul | Eduard Kögel
04 On-Line. Zeichnungen von Lebbeus Woods in der Tchoban Foundation | Ina Bowinkelmann
04 Schnell und akribisch. Aquarelle von Thomas Hauri im neuen Zürcher Projektraum BALTSprojects | Jochen Paul

WETTBEWERBE
06 Freiraumgestaltung in der Regensburger Altstadt | Enrico Santifaller

THEMA – DEUTSCHE STADTPLANUNG IM GESPRÄCH
10 Der diskrete Charme der deutschen Stadtplanung | Kaye Geipel, Ulrich Brinkmann, Kirsten Klingbeil
14 Großstädte Köln und Stuttgart, in Zahlen
18 Franz-Josef Höing, Baudezernent der Stadt Köln, im Gespräch | Jörg Leeser, Uta Winterhager
26 Matthias Hahn, Baubürgermeister der Stadt Stuttgart, im Gespräch | Ursula Baus, Christian Holl
34 Autostädte Ingolstadt und Rüsselsheim, in Zahlen
38 Renate Preßlein-Lehle, Stadtbaurätin der Stadt Ingolstadt, im Gespräch | Marc Hofmann
46 Patrick Burghardt, Oberbürgermeister, und Frank Kohmann, Bereichsleiter Stadtplanung
Stadt Rüsselsheim, im Gespräch | Enrico Santifaller
52 Grenzstädte Frankfurt (Oder) und Lörrach, in Zahlen
56 Markus Derling, Baudezernent der Stadt Frankfurt (Oder), im Gespräch | Tina Veihelmann
62 Gudrun Heute-Bluhm, Oberbürgermeisterin a.D., und Walther Schwenzer, Bereichsleiter
Stadtplanung Stadt Lörrach, im Gespräch | Wilhelm Klauser

RUBRIKEN
05 wer wo was wann | 71 Rezensionen | 73 Stellenanzeigen

Ikonen der Weltkultur

(SUBTITLE) Griechenlandfotografien aus den 20er und 30er Jahre

Das Lindenau-Museum in Altenburg ist eines jener Sammlungs- und Vorzeigehäuser, die weitgereiste und gelehrte Kulturbürger einst zum Ruhme ihrer jeweiligen Fürstenhöfe gründeten. In Altenburg ist neben einem Konvolut kostbarer Frühitaliener seit Jahrzehnten viel Zeitgenössisches zu sehen, aber man ist auch stolz auf eine opulente Sammlung von Gipsabgüssen historischer Plastiken und Reliefs.

28. September 2014 Wolfgang Kil

Zum Artikel

Der diskrete Charme der deutschen Stadtplanung

(SUBTITLE) Sechs Interviews

Mit einer gewissen Nostalgie blicken wir heute auf die großen städtebaulichen Transformationen der Nuller-Jahre: Rheinauhafen, HafenCity ... damals, im ökonomischen Stillstand, wirkten diese Projekte wie ein Versprechen. Heute erscheinen sie uns wie Chamäleons der glatten, perfekten Investorenstadt. Wie aber geht es weiter in unseren Städten? Welche Pläne werden in deutschen Planungsstuben gerade auf- und welche bereits wieder abgehängt?

28. September 2014 Kaye Geipel, Ulrich Brinkmann, Kirsten Klingbeil

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1