Editorial

Herbert Marcuse hat 1967 in einem Vortrag vom Ende der Utopie gesprochen. Damit gemeint waren Utopien im Sinne von unmöglich zu verwirklichenden Visionen. Schließlich, so Marcuse, seien alle Voraussetzungen für eine neue Gesellschaft bereits gegeben: »Alle materiellen und intellektuellen Kräfte, die für die Realisierung einer freien Gesellschaft eingesetzt werden können, sind da.« Henri Lefebvre wiederum stellte in seinem ebenfalls 1967 veröffentlichten Aufsatz Le droit à la ville fest: »Das urbane Leben hat noch gar nicht begonnen«. Seit 1967 sind 46 Jahre vergangen, höchste Zeit, die Dinge ernsthaft in Gang zu bringen. Wir haben, wie wir von dérive finden, lange genug auf die »freie Gesellschaft« und das »urbane Leben« gewartet. Es wird Zeit, mit der Umsetzung zu beginnen und an den Ansätzen, die es in vielen Bereichen schon gibt, weiterzuarbeiten: Citopia NOW, das Motto des urbanize! Festivals 2013, widmet sich ebenso möglichen Strategien zur Erlangung des urbanen Lebens wie diese Ausgabe von dérive, die als Festivalausgabe und theoretisches Begleitheft zum Festival fungiert.

Um eine Ahnung zu bekommen, wie die freie Gesellschaft bzw. eine Assoziation freier Individuen aussehen könnte, hilft es zusätzlich zur Kritik an den bestehenden Verhältnissen auch Situationen zu schaffen, die die Alltagsperspektive vergessen lassen und neue Blickwinkel eröffnen können. Margaret Crawford und Mark Purcell haben darüber aufschlussreiche Texte geschrieben, über die im einleitenden Artikel zu lesen ist. Für beide bildet Lefebvres Recht auf Stadt eine wichtige Inspiration. Für Crawford sind es spontane Interventionen, die das vermögen, was die SituationistInnen Situationen schaffen genannt haben: Sie schaffen Bilder, die sowohl neue Möglichkeiten erahnen lassen genauso wie sie Bekanntes in einem neuen Licht zeigen können. Purcell versucht mit Lefebvres Recht auf Stadt und Chantal Mouffes Konzept eines agonistischen Pluralismus Wege in die urbane Gesellschaft aufzuzeigen.

Das hat sich auch Peter Marcuse mit Re-Imagining the City critically erfolgreich vorgenommen. Er zeigt Praktiken und Potenziale unserer gegenwärtigen Gesellschaft, die einen pragmatischen Ansatzpunkt für die befreite Gesellschaft bilden könnten. Als Beispiel dient ihm dabei jene Ausnahmesituation, die der Tornado Sandy letzten Winter in New York geschaffen hat. Dieses Beispiel ebenso wie das von Christian Teckert in seinem Artikel angeführte 3/11 Erdbeben in Japan 2011 zeigen, dass die von Katastrophen geschaffenen Situationen zu ähnlichen Wahrnehmungs-Verschiebungen führen können, wie bewusst herbeigeführte Perspektivenwechsel durch bewusstes, urbanes Handeln. Sowohl Sandy als auch 3/11 haben zu breitem Handeln jenseits von kapitalistischer Inwertsetzung und zahlreichen solidarischen Initiativen geführt, die über den Anlass hinaus als Anregungen für neue, bessere Verhältnisse dienen könnten.

Einen wichtigen Teil des Schwerpunkts nimmt das Thema Mobilität ein. Katharina Manderscheid analysiert die Veränderungen in der Verbindung zwischen Mensch und Automobil und überlegt, in welche Richtungen diese Entwicklung führen könnte. Für wen wird die Mobilität der Zukunft Vorteile bringen? Wer droht dabei unter die Räder zu kommen? John Urrys Text widmet sich dem Rohstoff, der das 20. Jahrhundert geprägt hat wie kein anderer: das Öl. Es geht Urry vor allem darum zu zeigen, dass wir im Interesse aller besser heute als morgen lernen sollten, ohne Öl zu leben und unsere urbanen Gesellschaften dementsprechend neu zu organisieren.

Christian Teckert, dessen Ausgangspunkt wie schon erwähnt das japanische 3/11 und die daraus folgenden, von ArchitektInnen initiierten Bottom-up-Initiativen sind, stellt aktuelle (Wohn-)Projekte in Japan und Shanghai vor, die u.a. zu Verschiebungen im Verhältnis von öffentlich und privat führen und damit neue Perspektiven für den Umgang der StadtbewohnerInnen miteinander und mit dem Raum eröffnen. Auch Manfred Russo widmet sich in seiner Serie Geschichte der Urbanität ausgehend vom Thema Kapsel diesmal über weite Strecken der japanischen Architektur und Lebensweise.

Stichworte dazu sind Kisho Kurokawa und die asiatisch-vitalistische Bewegung, Technoutopien und Hyperindividualismus, aber auch Peter Sloterdijks Foam City und Peter und Alison Smithsons heterotopischer Urbanismus.

Now Urbanism lautete das Motto eines interdisziplinären Teams an der University of Washington, das in einer dreijährigen Forschungsarbeit zu Fragen der Stadt der Zukunft gearbeitet hat und zum Ergebnis gekommen ist, dass der Schlüssel für die Stadt der Zukunft im Heben der Potenziale der gegenwärtigen Stadt liegt.

Quer durch die vorliegenden Artikel von Citopia NOW gibt es natürlich auch Rückblicke auf vergangene utopische Visionen einer befreiten (urbanen) Gesellschaft, also eine Prise Citopia Then, wenn man so will. Am Beispiel von Halle-Neustadt ist das in dieser Festivalausgabe ganz ausführlich nachzulesen: Als sozialistische Planstadt in der DDR gegründet, feiert Halle-Neustadt 2014 bereits ihr 50jähriges Bestehen. Peer Pasternack hat dazu akribisch geforscht und zeigt uns, wie sich die DDR damals die sozialistische Stadt und damit ihre Citopia vorgestellt hat. Der Titel von Pasternacks Beitrag – Die eindeutige Stadt – zeigt schon, dass für die BewohnerInnen nicht viel Spielraum abseits von Top-down-Vorgaben vorgesehen war.

Uns bleibt somit nur noch die Empfehlung, einen Kalender zu schnappen und einen Blick auf www.urbanize.at zu werfen. Das Festival-Programm von urbanize! hält von 4. bis 13. Oktober 2013 zahlreiche Angebote (Vorträge, Diskussionen, Workshops, Filme, Interventionen, …) bereit, sich über dieses Heft hinaus mit Ideen für die urbane Gesellschaft auseinander zu setzen.

Visionen willkommen!
Christoph Laimer und Elke Rauth

Inhalt

Editorial
Christoph Laimer, Elke Rauth

Schwerpunkt | Citopia Now:
Das urbane Leben hat noch gar nicht begonnen
Christoph laimer

Re-imagining the City critically
Peter Marcuse

Nachhaltig, beschleunigt oder abgehängt? Urbane Mobilitäts- und Lebensstile der Zukunft
Katharina Manderscheid

Architektur als Diagramm sozialer Rollen: Zukunftsweisende Ansätze einer sozialen Ästhetik in der japanischen Architektur
Christian Teckert

The curse of oil
John Urry

Kunstinsert:
Eine Stadt muss wie ein Lebewesen betrachtet werden
Anita Witek

Now Urbanism
A Proposal for Interdisciplinary Spatial Inquiries
The City Collaboratory with Thaisa Way, Jeff Hou, Margaret O’Mara, Ben Spencer, & Ken Yocom

Die eindeutige Stadt: Der Ideenhaushalt Halle-Neustadts 1964–1989
Peer Pasternack

Serie | Geschichte der Urbanität: Teil 41
Postmoderne VII: Die Stadt als Archipel der Kapseln (Teil 1)
Manfred Russo

Besprechungen:
 
Lo Urbano übersetzen. Lernen von der lateinamerikanischen Stadtforschung
Monika Streule
 
Torre David: Informelle vertikale Siedlung im Zentrum Caracas’
Elisabeth Haid
 
Im Süden von Ost-West
Michael Klein
 
Die Welt als Bürolandschaft
André Krammer
 
Arbeit & Migration – Lebenswege und Geschichte im Grazer Annenviertel
Mirjam Pot
 
Architektur als soziale Praxis. Das »Vorarlberger Architekturwunder« soziologisch erklärt
Anita Aigner
 
Die Commonisten aus Bullerbü
Bernd Hüttner
 
Wohnungen für die Bedürfnisse der BewohnerInnen
Christoph Laimer

Re-imagining the City critically

Re-imagining the city can be a provocation to reconsider and expand the range of possibilities for a city in the future. It can simply be an opportunity for an unfettered imagination physically to design something completely new and different, not tethered to the existing city. Or it can open the door to a fundamentally critical view of the existing city, questioning the social and economic and organizational principles that underlie its present constitution and are normally taken for granted.

The best of classic utopias do both. What follows focuses only on the latter, on the imagining not of the physical but of the human principles and practices on which an imagined city could be based. It raises some critical questions about some of the principles and practices as they implicitly exist today and imagines some alternatives.

If we were not concerned with the existing built environment of cities, but could mold a city from scratch, after our heart’s desire, Robert Park’s formulation that David Harvey is properly fond of quoting, how would such a city look?[1] Or rather: according to what principles would it be organized? For its detailed look, its physical design, should only then be evolved after the principles it is to serve have been agreed upon. So what, in our heart of hearts, should determine what a city is and does?

The World of Work and the World of Freedom

Why not start, first, by taking the question literally. Suppose we had neither physical nor economic constraints, what would we want, in our hearts? Never mind that the supposition posits a utopia; it is a thought experiment that may awaken some questions whose answers might in fact influence what we do today, in the real world, on the way to an imagined other world that we might want to strive to make possible.

It may be hard to imagine such a counter-factual, but there are three approaches, based on what in fact we already know and want today. The first two rest on a single distinction, that between the world of work and the world outside of work, a key implicit division that underlies how we plan and build our cities today, a division that largely parallels that between, as various philosophers have phrased it, the system world and the life world,[2] the realm of necessity and the realm of freedom,[3] the world of the economy and the world of private life, roughly the commercial zones and the residential zones. One approach is then to imagine reducing the realm of necessity; the other is to imagine expanding the realm of freedom.

Most of us probably spend close to a majority of our time in the world of work, in the realm of necessity; our free time is the time we have after work is over. Logically, if the city could help reduce what we do in the realm of necessity, our free time would be expanded, our happiness increased.

Shrinking the Realm of Necessity

Suppose we re-examined the composition of the world of necessity that we now take for granted. How much of what is there now is really necessary? Do we need all the advertising billboards, the flashing neon lights, the studios for the advertising agencies, the offices for the merger specialists, for the real estate speculators, for the high-speed traders, the trading floors for the speculators, the commercial spaces devoted solely to the accumulation of wealth, the consultants helping to make unproductive activities produce only more wealth, not goods or services that people actually use? If we do not need all of them, do we need all the offices for the government employees regulating them? Do we need all the gas stations, all the automotive repair and servicing facilities, all the through streets to serve all the cars we would not need if we had comprehensive public transit? Do we need all the jails and prisons and criminal courts? Are these parts of the realm of necessity today that are really necessary?

How about the ultra-luxury aspects of the city today? How do we see the multi-story penthouses in Donald Trump’s buildings? The virtually fortified enclaves of the rich in high-rise enclaves in our center cities, the gated communities with their private security in our inner and outer suburbs?

The exclusive private clubs, expensive private health facilities, ostentatious lobbies and gateways and grounds where only the very rich can live? Are McMansions and true mansions necessary parts of the realm of necessity? If conspicuous consumption, a la Veblen, or positional goods, are in fact necessary for the well-being of their users, than something is wrong here: such marks of status, such conspicuous consumption, surely is not ultimately as satisfying for its beneficiary as other more socially rich and personally productive and creative objects and activities might. Or are these expensive attributes of wealth part of the real freedom of their possessors? But the realm of freedom is not a realm in which anything goes: it does not encompass the freedom to harm others, to steal, to destroy, to pollute, to waste resources. Imagine a city where there are limits on such things, in the public interest, freely and democratically determined, but in which what is provided for (but all of it) is what is really necessary for a meaningful freedom[4] to be enjoyed.

Conclusion: the realm of necessary work could be shrunk significantly without any significant negative impact on a desirable realm of freedom.

Freely Doing the Necessary

A second way the necessary world of work could be reduced would be if some of what is in it that is truly necessary could be freely done, moved into the world of freedom. If in our imagined city what we do in the world of work could be converted into something that would contribute to our happiness, we’d be way ahead of the game. Is that possible – that we would do some of our presently unpleasant work freely, enjoy our work as much as we enjoy what we do outside of work? That we would in fact at the same time reduce the amount of work that is really necessary, and also convert much of the remainder into work that is done freely, in fact into part of the realm of freedom? And if so, could a city contribute to making that possible?

But why »unhappy?« Couldn’t some work that is now being done only because it’s paid for, unhappily at least in the sense of not voluntarily done but only done because of the necessity of making a living, also be done by volunteers, under the right conditions? And even provide happiness to those doing it? The Occupy Sandy movement these past few weeks provides some hints.

In Occupy Sandy, volunteers have been going to areas devastated by the hurricane Sandy, distributing food, clothing, helping folk made homeless find shelter, water, child care, whatever is needed. Under the name of Occupy Sandy gather, many veterans of Occupy Wall Street and other occupations, but they are not doing it to build support for Occupy movement, but out of the simple desire to help fellow human beings in need. It’s part of what being human is all about. It’s been discussed, as part of what sociologists call the »Gift Relationship« (Titmuss 1970), but not the relationship of giving where you expect something in return, like exchanging gifts with others at Christmas, and it’s not just with people you know, but with strangers. It’s an expression of solidarity: it says, essentially, in this place, this city, at this time, there are no strangers. We are a community, we help one another without being asked, we want to help each other, we stand in solidarity with each other, we are all parts of one whole; that’s why we bring food and blankets and moral support. The feeling of happiness, of satisfaction, that such acts of solidarity and humanity provide are what a re-imagined city should provide. A city where no one is a stranger is a profoundly happy city.

Imagine a city in which such relationships are not only fostered, but ultimately become the whole basis for the society, replacing the profit motive for personal actions with the motivation of solidarity and friendship, and the sheer pleasure of the work. Think of all we already do voluntarily today that is really, in the conventional sense, work. Imagine something very concrete, something maybe very unlikely but not so difficult to imagine. Imagine what you would do if you didn’t have to work, but were guaranteed a decent standard of living: all the voluntary organizations we belong do (de Tocqueville noticed that long ago), the collectively way houses were built and roofs raised in the early days of the United States, the clubs, the street parties, the volunteers staffing hospitals and shelters, the Occupiers of all sorts doing what is really social work as part of their freely given support for the movement, the houses built by volunteers with Habitat for Humanity. Think of volunteers directing traffic in a blackout, sharing generators when the power goes off, giving food to the hungry. In many religions, caring for the stranger is among the highest of virtues. And think of artists doing chalk pictures in the sidewalk, actors putting on street performances, musicians playing publicly for pleasure as much as for donations. Think of all the political activity that we engage in without any expectation of return other than a better city or country. Think of all that retired folk do voluntarily that they used to be paid for: teachers tutoring students, literacy volunteers helping immigrants, women who had worked at home and still do also helping in the kitchens of shelters and community clubs, volunteers cleaning trash on trails and roadsides. Think of all the young people helping their elders to master new technologies. Isn’t the city we want to imagine one where these relationships are dominant, and the profit relationship, the mercenary relationships, the quest for profits and ever more goods and money and power, were not what drove the society? Where the happiness of each was the condition for the happiness of all, and the happiness of all was the condition for the happiness of each?

Some things in the realm of necessity are really necessary, but are unpleasant, uncreative, repetitive, dirty6 – yet get done today because someone gets paid to do them and is dependent on doing them for a living, not because they get any pleasure out of doing them. Part of the work done in the realm of necessity is not really necessary, as argued above. But some is: dirty work, hard work, dangerous work, stultifying work: cleaning streets, digging trenches, hauling cargo, aspects of personal care or treatment of diseases, garbage collection, mail delivery – even parts of otherwise rewarding activities, like grading papers for teachers, cleaning up in hospitals, copying drawings for architects or fussing with computers for writers today. Could any of this be freely done if the conditions were right? Some of this work can undoubtedly be further mechanized or automated, and the level of unskilled work is already steadily being reduced, but it is probably a fantasy that all unpleasant work could be mechanized.[7] Some hard core will remain for some unhappy soul to do.[8]

But as to such pure grudge work, would not the attitude towards doing it be much less resentful, much less unhappy, if it were fairly shared, recognized as needed, efficiently organized? In some social housing estates in Europe, tenants were accustomed to sharing the responsibility for keeping their common areas clean, the landing in their staircases, their entries, their landscaping. They were satisfied that it was properly organized and both the assignment of tasks and the deline-ation of physical spaces was something worked out collectively (in theory, at least!) and generally accepted as appropriate. Most took pride in this unpaid, unskilled work; it was an act of neighborliness. Once we watched a fast-order cook flip pancakes, tossing them in the air to turn them over, grinning as he served them to an appreciative diner. Craftspeople tradi-tionally took pride in their work; today there are probably as many hobby potters as there are workers in pottery factories. If such facilities were widely available in a city, might not many people even make their own dishes out of clay, while automated factories mass-produced ones out of plastic?

So one route to re-imagine the city from scratch is to imagine a city where as many as possible of the things that are now done for profit, motivated by exchange, competed for personal gain in money or power or status, or driven by necessity alone, are done out of solidarity, out of love, out of happiness at the happiness of others. And then imagine what are all the things we would change?

To put the challenge of re-imagining a city most simply: if a city could be fashioned for the purposes of the enjoyment of life, rather than for the purposes of the unwelcome but necessary activities involved in earning a living, what would that city be like? At a minimum, wouldn’t it shift the priorities in the uses of the city from those geared to »business« activities, those pursued purely for profit, in »business« districts, to those activities done for pleasure and their innate satisfaction, in districts designed around the enhancement of residential and community activities?

Expanding the Realm of Freedom

As an alternative way of re-imagining, a city could also be re-imagined based on the day to day experience with what already exists in the realm of freedom in the city as we have it now. And if so, could a city contribute to making that possible? Making available other facilities necessary to sustain the realm of freedom in the re-imagined city? Community meeting places, smaller schools, community dining facilities, hobby workshops, nature retreats, public playgrounds and sport facilities, venues for professional and amateur theaters and concerts, health clinics – the things really necessary in a realm of freedom?

We might give the possibilities shape by examining how we actually use the city today, when we in fact are not concerned with making a living but rather with enjoying being alive, doing those things that really satisfy us and give us a feeling of accomplishment. What would we do? How would we spend our time? Where would we go? In what kind of place would we want to be?

One could divide what we do into two parts: what we do privately, when we are alone or just with our intimately loved ones, and what we do socially, with others, beyond our core and intimate inner circle. The city we would imagine would make sure each has the first, the space and the means for the private, and that the second, the space and the means for the social, are collectively provided. For the first, the private, what the city must provide is protection for space and activities that are personal. The second, the social, is what cities are really for, and should be their main function. Cities, after all, are essentially defined as places of wide and dense social interaction. So if we look at what we already do, when we are really free to choose, what is that we would do? Probably very much some of the same things we do now, when we are free – and, possibly, if one is lucky, they might be some things one is also getting paid to do now. Some of us love to teach; if we didn’t have to earn a living, I think we’d like to teach anyway. We might not want to have a 9:00 a.m. class, or to do it all day or every day; but some we’d do for the love of doing it. Many of us cook at least a meal a day, without getting paid for it; would we maybe cook for a whole bunch of guests in a restaurant if we could do it on our own terms, didn’t need the money, and weren’t getting paid? Would we travel? We would take others along if we had room? Entertain guests, strangers, from time to time, out of friendliness and curiosity, without getting paid, if we didn’t need the money? Would we go to more meetings, or be more selective in the meetings we go to. Would we go for walks more often, enjoy the outdoors, see plays, act in plays, build things, design things, clothes or furniture or buildings, sing, dance, jump, run, if we didn’t have to work for a living? If none of the people we met were strangers, but some were very different from us, would we greet more people, make more friends, expand your understanding of others? Imagine all that, and then imagine what we would need to change in the city we already know to make all that possible.

What would that imagined city look like? Would it have more parks, more trees, more sidewalks? More schools, no jails; more places where privacy is protected, and more where you could meet strangers? More community rooms, more art workshops, more rehearsal and concert halls? More buildings built for effective use and aesthetic pleasure rather than for profit or status? Fewer resources used on advertising, on luxury goods, on conspicuous consumption? What would it take to get such a city? Of course, the first thing is unfortunately very simple; we’d need the guaranteed standard of living, we’d need to be free of the need to do anything we didn’t like to do just to earn a living. But that’s not so impossible; there’s a whole literature on what automation could do, on what waste there is in our economies (23% of the Federal budget goes to the military; suppose that money didn’t get paid for killing people but for helping them)? And wouldn’t we be willing to share the unpleasant work that remains if it were for the means to live in a city that was there to make us happy?

All that takes many changes, and not only changes in cities. But the thought experiment of imagining the possibilities might provide an incentive for actually putting the needed changes in effect.

From the Real City to the Re-Imagined City: Transformative Moves

Beyond thought experiments, provocative as they may be, what steps can be imagined that might pragmatically move us towards the re-imagined city of heart’s desire? One approach might be to start by seeking out existing aspects of the city activities that either already offend our hearts and moving to reduce them or that already give us joy and moving to expand them.

If then we were to re-imagine the city pragmatically but critically, starting with what’s already there, the trick would be to focus on those programs and proposals that are transformative, that would deal with the root causes of problems and satisfactions, that would be most likely to lead from the present towards what the city re-imagined from scratch might be.

In other words, to formulate transformative demands, one that go to the roots of problems, what André Gorz called non-reformist reforms.

It is fairly easy to agree on much that is wrong in our cities, and to go from there to agreement on what might be done in response. Then putting those pieces together, a re-imagined image of the city, perhaps not as shining as one re-imagined from scratch but more immediately realistic and well worth pursuing, could emerge. Look individually at what those pieces might be. There are of course more, but the following are examples of key ones:

Inequality.

We know high and rising levels of inequality are at the root of multiple tensions and insecurities in the city, and that a decent standard of living in the city depends on its residents having a decent income. Strong living wage laws, and progressive tax systems, are moves in that direction. The transformative demands here would be for a guaranteed minimum annual income for all, based on need rather than performance.

Housing.

Decent housing for all, eliminating homelessness, over-crowding, unaffordable rents, would be key ingredients in any properly re-imagined city. Housing vouchers, various forms of subsidies, even tax incentives, zoning bonuses for mixed-rental construction, are all moves towards ameliorating the problem. For homes threatened with foreclosure, reducing principal or interest and extending payments is helpful short-term, but likewise does not deal with the underlying problem. Transformative, however, would be the expansion of public housing, run with full participation of tenants and at a level of quality removing any stigma from its residents. Community land trusts and limited-equity housing likewise points the way to replacing the speculative and profit- motivated component of housing occupancy from its use value, stressing the community ingredient in housing arrangements. That does address the roots of the problem of unaffordable quality housing.

Pollution and congestion.

Automobile fumes congestion, inaccessibility except by cars for needed services can all be serious problems, and regulating emission levels on cars and congestion pricing are useful means to ameliorate the problem. Transformative are measures such as closing streets (the Times Square experiment vastly expanded), and lining it with much improved pubic mass transit, encouraging adaptation of heavy usage areas to bicycle access, mixing uses, all go further to attacking the roots of the problem, to suggesting transformation towards re-imagined cities.

Planning.

The lack of control over one’s environment, the difficulties of participating actively in the decisions about the future of the city in which one lives, is a major issue if the quest is for happiness and satisfaction in the re-imagined city. Public hearings, the ready availability of information, transparency in the decision-making process, empowered Community Boards are means to gather more public control. But until Community Boards are given some real power, rather than being merely advisory, alienated planning will continue. Real decentralization would be transformative. The experiment in participatory budgeting now under way in New York City and elsewhere is a real contribution to potentially transformative policies.

Public Space.

After the experience of the evictions from Zuccotti Park, the need for public space available for democratic actions has become manifest. Adjusting the rules and regulations governing municipal parks, permitting more space, public and public/private, to be available for such activities, are steps in the right direction. Protecting the right of the homeless to sleep on park benches is a minimalist, although basic, demand, obviously not a demand aimed at ending homelessness. Expanding the provision of public space and giving priority for its uses for democratic activities can be transformative, and would be a component of any re-imagined city. (See my Blog #8, pmarcuse.wordpress.com.)

Education.

Adequately funded public education, with the flexibility of charter schools but without their diminution of the role of public control, would be a major step forward; for students presently in higher education forgiveness of student loans is a pressing demand. But the transformative demand would be for totally free higher education, available to all, with the supportive conditions that would permit all students to benefit from it.

Civil Rights. Organization is a key factor in moving towards an imagined transformed city, and the city of the present should facilitate democratic organization. Other issues mentioned above: public space, education, housing and incomes making real participation feasible, are all supportive of an expanded conception of civil rights. So, clearly, is the end of many practices restricting organization: from police limitations on assemblies and speech to so-called »homeland security« measures to simple use of the streets for public assemblies, leafleting, etc. Transformative here would be oversight measures seriously limiting the unfortunately inevitable tendency of government officials and leaders to try to control critical activities within their jurisdictions, critical activities sure to be found short of the achievement of the re-imagined city, and perhaps even there.

Put the goals of all such transformative demands together, and you have transformed a purely imagined city into a developing and changing mosaic based on the existing, having its roots in the present reality, but slowly flesh on the bones of what imagination will generate.

NOTE

A warning: Re-imagining the city can be fun, it can be inspirational, it can show doubters that another world is possible. But there is a danger: Re-imagining the City should not be seen as a current design project, laying out what the physical city could look like if we had our way, what utopia would look like. What the city needs is not redesign, but reorganization, a change in who it serves, not how it serves those who now are served by it. It needs a different role for its built environment, with changes adapted to the new role, not vice versa. A re-designed city is a means to an end. The end is the welfare, the happiness, the deep satisfaction, of those whom the city should serve: all of us. We should not spend much time physically designing what those re-imagined cities would look like except as a provocation to thought, for which however they are useful – and which is the intent of this piece. The actual designs should be done only when there is actually the power to implement them, by the people who would then use it. Designs should be developed through democratic and transparent and informed processes.[9]

Frivolous Appendix

Isaiah 40:4 is used in the text of Handel’s Messiah, in a passage in which the prophet tells the people to prepare for the coming of the Lord by making a highway for him through the desert, and then: »Ev’ry valley shall be exalted, and ev’ry mountain and hill made low; the crooked straight and the rough places plain.« Reading this as a political metaphor for the social and economic constitution of an imagined city, it is eloquent. It might be read as a metaphor in the debate on income tax rates under way as I write this, as well as for the appropriate goals of the criminal system and the need for transparency in public actions.

But read as a design for an imagined physical city, it would be the opposite of good planning. Environmentalists would shrink from it in horror, architects would rend their garments, criminal justice reformers might see it as a call for more jails, historic preservationists see it as threatening the legacy of the traditional quarters of old cities. Isaiah is not around to defend himself, but surely his meanings were closer to the political/social than the physical. Beware of presenting social issues in physical metaphors, lest they be taken literally!


Comments:
[01] But a caution here, for what the heart desires can in reality be manipulated. Herbert Marcuse deals with this issue in making the distinction between authentic and manipulated desires, authentic and manufactured needs. See: Kellner (forthcoming).
[02] Similar to Jurgen Habermas’ formulation.
[03] Hegel, Marx, Herbert Marcuse
[04] How to define what is »really necessary« is of course a tricky proposition. For one fruitful approach, see Marcuse (1969).
[05] Maimonides, St. Francis.
[06] Are parts of the struggle for competitive or simple existence, not done for the satisfaction of productive work well done that they provide, see Marcuse (1969).
[07] Marx’s fantasy, in the Grundrisse, commented on in Kellner (forthcoming).
[08] For the present situation, focusing on white collar work, see Brynjolfsson & McAfee (2011).
[09] For an immediately practical proposal to make the re-imagination of the city a politically useful next step, see Blog #26. This article was published December 14, 2012 first as Blog #25 at pmarcuse.wordpress.com.

[Peter Marcuse, a planner and lawyer, is Professor Emeritus of Urban Planning at Columbia University in New York City. His fields of research include city planning, housing, the use of public space, the right to the city, social justice in the city, globalization, and urban history, with some focus New York City. His most recent publication is Peter Marcuse, ed., with Neil Brenner and Margit Mayer, Cities For People, Not For Profit: Critical Urban Theory And The Right To The City, London: Routledge, 2011. He also has a blog on critical planning at pmarcuse.wordpress.com.]

Bibliography:
Brynjolfsson, Erik & McAfee, Adam (2011): Race Against The Machine: How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy. Lexington/Massachusetts: Digital Frontier Press.
Kellner, Douglas (ed.) (forthcoming): Herbert Marcuse: Marxism, Revolution and Utopia, Collected Papers vol. VI. London: Routledge.
Marcuse, Herbert (1969): Essay on Liberation. Boston: Beacon Press.
Titmuss, Richard (1970): The Gift Relationship: From Human Blood to Social Policy. London: Allen & Unwin

dérive, Do., 2013.10.31

31. Oktober 2013 Peter Marcuse

Die Welt als Bürolandschaft

Der erste Band der Reihe kollektive gestalten, herausgegeben von Andreas Rumpfhuber und Johan Frederik Hartle, widmet sich den Ausformungen einer »Architektur der Arbeit«. Bei diesem Auftakt handelt es sich um die gleichnamige, überarbeitete Dissertation von Andreas Rumpfhuber.

Beschrieben wird das komplexe Verhältnis der postindustriellen, zunehmend von immaterieller Arbeit geprägten Lebenswelt zu einer neuartigen räumlichen Praxis, die nicht mehr von einer traditionellen »Gleichräumigkeit und Gleichzeitigkeit« von Arbeitsprozessen ausgehen kann.

Obwohl der Wandel der Arbeitswelt historisch weiter zurück geht, fokussiert Andreas Rumpfhuber enigmatische Projekte der 1960er Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Form einer punktuellen Tiefenbohrung, die mehr als Momentaufnahme denn als Beschreibung historischer Entwicklungslinien angelegt ist. In den 1960er Jahren wurde die Bedeutung von Kommunikation und Information für die neue Arbeitswelt wirklich greifbar. Verhandelt werden Projekte, die eine veränderte Arbeitswelt in neuen Raumkonzeptionen spiegeln. Die immaterielle Arbeit spaltete sich vom Ort der Produktion ab, der einst geschlossene Container der Fabrik löste sich auf. An die Stelle der fordistischen Forderung nach maximaler Effizienz der Arbeitsabläufe – die Moderne war nicht zuletzt von der Zielsetzung geprägt, die Anforderungen der Produktionsabläufe möglichst direkt, also funktionalistisch in räumliche Konstruktionen zu übersetzen – tritt die vom Einzelnen geforderte Kreativität, der der »Geist der immateriellen Arbeit« zu Grunde liegt. Die physischen und psychischen Grenzen der Arbeitswelt lösen sich in der Nachkriegszeit immer mehr auf – Leben und Arbeit, Erwerbstätigkeit und Freizeit werden zunehmend nicht mehr als getrennte Sphären betrachtet. Eine starre Hierarchie, die auf Anordnungen top-down basiert, wird in avancierten Bürostrukturen von einer netzwerkartigen Organisation abgelöst.

Die Einleitung des Bandes dient einer diskursiven Standortbestimmung, die zwischen einer poststrukturalistischen Raum- und Gesellschaftsanalyse eines Michel Foucault und einer »post-marxistischen« Gesellschaftstheorie angesiedelt ist – ein Amalgam, das sich insbesondere in den Schriften Toni Negris und Michael Hardts finden lässt, die eine Fusion beider Denk-traditionen anstreben.

Hat man erst einmal die breite Diskurslandschaft der Einleitung hinter sich gelassen und sich auf die Einengung auf die 1960er Jahre eingelassen, zeichnen sich interessante Blickrichtungen ab. Der Autor beschreibt Stationen einer Entwicklung, ausgehend von der Erfindung der Bürolandschaft im Deutschland der frühen 1960er Jahre, über die Architekturperformance Mobiles Büro von Hans Hollein, in der er sich selbst in einer pneumatischen Hülle als Arbeitsnomade inszeniert – die pneumatische Blase als Vorfahre einer ortlosen, digitalisierten Arbeitswelt –, bis zur Bed-in-Performance John Lennons und Yoko Onos, welche sich die Tendenz der Grand Hotels, gleichzeitig Lebens- wie Arbeitswelt zu sein, für ihre politische Agenda – den Weltfrieden – zu Nutze machten.

Der Autor beschreibt die Projekte in anschaulichen Details, oft an Hand von Fotos aus der Zeit, die viel über den zeithistorischen ideologischen Background verraten.

Die rigide Organisation des Großraumbüros amerikanischer Prägung wird an der Bürolandschaft Buch und Ton deutlich, die der Bertelsmann-Konzern 1960/61 umsetzte. Die scheinbar hierarchielose, horizontale Bürolandschaft, die gemäß der Vorstellung einer radikalen Flexibilität der Arbeitsprozesse konzipiert wurde, orientierte sich an den Grundsätzen der Kybernetik, eines psycho-mechanischen Denk- und Steuerungsmodells, das in den 1960er Jahren in Mode kam. Der hindernisfreie, horizontale, nur durch Möblierung und Beleuchtung strukturierte Raum sollte flache Hierarchien fördern und ein »Wohlfühlambiente« – Stichwort: Wohnen im Büro – erzeugen. Das anvisierte egalitäre System, scheinbar chaotisch und ungeordnet, war – worauf Rumpfhuber ausdrücklich hinweist – auch tendenziell als konfliktfreier, entpolitisierter Raum entwickelt worden. Später wurden kommerzielle Programme und Freizeiteinrichtungen in die Bürostruktur integriert, etwa im – im Buch angeführten – strukturalistisch geprägten Bürogebäude Centraal Beheer (1967-72) von Herman Hertzberger. Die Öffnung wird gleichzeitig als eine Implosion beschrieben: In der Innenwelt wird die Außenwelt simuliert.

Rumpfhuber beschreibt eine Entwicklung, die von einer räumlichen Innenorientierung (Verlagsgebäude Buch und Ton) hin zu einer Öffnung zum umgebenden (Stadt-)Raum verläuft (Herman Hertzberger), bis hin zu einer radikalen Auflösung von Innen und Außen, die dem Fun Palace zu Grunde liegt, der von Cedric Price als grenzenlose, permanent veränderbare Mitmachmaschine entworfen wurde – eine unfertige Anti-Architektur, konzipiert als Generator von Ereignissen.

Die Stadtutopien der 1960er Jahre basierten oft auf der Annahme, dass die »Automatisierung« der Arbeitsabläufe weitgehend zu einer Abschaffung der Erwerbsarbeit führen würde. Rumpfhuber analysiert Constants New Babylon und Yona Friedmans Raumstadt als utopische Großstrukturen im Dienste einer von Arbeit befreiten anti-hierarchischen Freizeitgesellschaft, die sich – und darin liegt der emanzipatorische Impetus – selbst organisiert.

Im Rückblick zeigen sich erste Verwerfungen, die auch unsere gegenwärtige Arbeitswelt heimsuchen. Bereits in den 1960er Jahren scheint das neue, zur Unabhängigkeit verurteilte unternehmerische Selbst, das untrennbar mit dem Geist der immateriellen Arbeiten verbunden scheint, erste Ermüdungserscheinungen aufzuweisen. Rumpfhuber verweist auf einen Schnappschuss eines Bed-in. John Lennon ist zu sehen, der im Bett neben Yoko Ono angesichts der Reporterschar für einen Augenblick seine Erschöpfung nicht verbergen kann, die auch als Folge der neuen Selbstbestimmtheit des Individuums gelesen werden kann.

Im Schlusswort kommt Rumpfhuber auf die Frage des Verhältnisses zwischen Architektur und Gesellschaft zurück. Die beschriebenen Beispiele zeigen an Hand paradigmatischer Projekte der 1960er Jahre, wie sich das einst deterministisch gedachte Verhältnis zwischen Architektur und Arbeitsprozess zu Gunsten eines komplexeren Verhältnisses aufzulösen begann. Und dennoch behält der architektonische Raum auch in Zeiten einer zunehmend global vernetzten Kybernetik seine Eigenschaft als »Rahmung des Möglichen«, wie Andreas Rumpfhuber schreibt. Eine Frage scheint mitzuschwingen, ohne angesprochen oder gar beantwortet zu werden: die Frage, inwieweit auch Subversion durch Architektur möglich ist, eine hidden agenda, die über die Abbildung vorgegebener gesellschaftlicher Verhältnisse hinausgeht – dem gegenwärtigen Zeitgeist zum Trotz.


Andreas Rumpfhuber
Architektur immaterieller Arbeit kollektive gestalten
Band 1, Hg. Andreas Rumpfhuber, Johan Frederik Hartle
Wien: Turia + Kant, 2013
220 Seiten, 26 Euro, kostenloser download: oapen.org

dérive, Do., 2013.10.31

31. Oktober 2013 André Krammer

Architektur als soziale Praxis

(SUBTITLE) Das »Vorarlberger Architekturwunder« soziologisch erklärt

Die Bekundung, Architektur als soziale Praxis zu verstehen, mag bei professionellen SoziologInnen gelangweiltes Gähnen hervorrufen (geschenkt, was soll sie denn sonst sein), im Feld der Architektur liegt dies anders. Hier kann man mit einer solchen Ankündigung bzw. Aussage noch Stellung beziehen. Abgesehen davon, dass natürlich auch das naive Alltagsdenken ein Schnippchen schlagen kann (welcher Architekt möchte seine Praxis nicht als eine ‚menschliche’ und ‚menschenwürdige’ sehen), lässt die Rede von Architektur als sozialer Praxis vor allem eine Erwartung entstehen. Die Erwartung, dass nicht das (ästhetische) Objekt im Zentrum des Erkenntnisinteresses steht, sondern der ‚gesellschaftliche Rahmen’ – also die gesellschaftlichen Bedingungen des Entstehens, des Gebrauchs und der Rezeption von Architektur, die sozialen Akteure, die in die Prozesse des Planens und Bauens eingebunden sind, und die Diskurse, in denen Gebautes verhandelt und Architektur (als symbolisches Gut) gesellschaftlich hergestellt wird. Dass sich gesellschaftliche Verhältnisse in Architektur nicht nur abbilden, sondern sich Architektur auch gesellschaftlich auswirkt ist ein Stehsatz, mit dem heute in der ethnologisch-kulturwissenschaftlichen Stadtforschung und auch in der neueren Architektursoziologie das Verständnis von Architektur als sozialer Praxis untermauert wird.

Günther Prechter, der sich mit seiner akteurszentrierten Studie über das gegenwärtige Bauwesen in Vorarlberg diesem Forschungskontext und seiner analytischen Grundausrichtung einschreibt, gelingt mit dem prägnanten Titel seiner Arbeit eine Verdichtung. Er rammt einen Pflock ein: Hier befinden wir uns nicht im feldinternen Legitimierungsdiskurs! Hier wird in anderer Weise über Architektur gesprochen! Hier wird nicht das Ding selbst, sondern ‚das Soziale’ zum Gegenstand gemacht! Dass er sich ein genaueres Eingehen auf den so zentral positionierten Begriff der Praxis erspart, hat wohl auch damit zu tun, dass im besagten Forschungskontext zwar viel von Praxis und Praktiken die Rede ist, aber ihre Theoretisierung – wie sie in der Soziologischen Theorie und Wissen(schaft)ssoziologie aktuell im Diskurs um den ‚Practice Turn’ zu verfolgen ist1 – bislang kaum Eingang gefunden hat. Eine theoretische Vorstellung von Praxis und Handeln, ja auch eine Theorie der (Forschungs)Praxis (als Praxis) wären zur Fundierung empirischer Forschung zwar wünschenswert, sind aber auch nicht wirklich notwendig. Denn so wie der Vogel zum Fliegen keine theoretische Aufklärung über das Funktionieren seiner Flügel braucht, kann auch der empirische Forscher, ohne sich mit theoretischem Metawissen (wissenssoziologische Grundlagen miteingeschlossen) zu belasten, seinem Handwerk der Forschung nachgehen.

Natürlich hinkt dieser Vergleich und es hieße die Arbeit von Prechter zu verkennen, wollte man ihm mit Verweis auf einen vage bleibenden Praxisbegriff naives Forschertum unterstellen. Das Gegenteil ist der Fall. Mit Peter L. Berger und Thomas Luckmann im Gepäck weiß Prechter, dass es sich bei Architektur um eine „gesellschaftlich konstruierte Wirklichkeit“ handelt, die sich in ihrer Entstehung, ihren Wirkungsweisen und in ihrer Konfrontation mit konfligierenden Wirklichkeiten systematisch beschreiben lässt. Vertraut mit der Kultursoziologie Pierre Bourdieus, hat er eine Vorstellung von Architektur als Mittel gesellschaftlicher Distinktion und als wertverwaltende, nicht ohne den Staat zu denkende Institution entwickelt. Bourdieus (Individuum und Gesellschaft zusammenbringendes) Habituskonzept ist es auch, das ihn nicht nur die berufsspezifischen Dispositionen als stillschweigende kollektive Wissensdimension erkennen lässt, sondern ihn auch nach „habituellem Architekturwissen“ von Laien, nach Architektur als Alltagswissensbestand fragen lässt. Und schließlich ist ihm mit Ralf Bohnsacks Dokumentarischer Methode der Interpretation ein Werkzeug an die Hand gegeben, das ihm bei der Auswertung seiner Daten – Interviews mit PlanerInnen, BauherrInnen, gewerblichen BauträgerInnen, HandwerkerInnen und BehördenvertreterInnen – auch die eigene Forschungspraxis reflektieren lässt.

Weil Prechter darauf abzielt, die soziale Wirklichkeit des ‚Vorarlberger Architekturwunders’ zu rekonstruieren, er also die von Institutionalisierung und widerstreitender Wahrnehmung begleitete Durchsetzung von zeitgenössischer Architektur in einer traditionell von Bauhandwerk bestimmten Region verstehen will, muss er in einem ersten Schritt die Verwendung des Wortes Architektur klären. Unter Zurückweisung eines universellen (das gesamte Bauen einschließenden) Architekturbegriffs betrachtet er „nur solche Bauwerke als Architektur, denen ein Entwurf professioneller Architekten zugrunde liegt“. Damit übernimmt er die für das Feld bzw. System2 Architektur grundlegende Unterscheidung in Architektur und Nicht-Architektur (bzw. dem Rest außerhalb). Das ist kein Rückfall, kein Naturalisieren und unbewusstes Fortschreiben der Hauptkategorie professioneller Selbstwahrnehmung, sondern eine methodologische Notwendigkeit. Denn um die verschiedenen Teilbereiche des Bauens – konkret das gewerbliche Bauhandwerk und die (ArchitektInnen-)Architektur – als konkurrierende Baukulturen, in ihrer Relation, ihren Differenzen und Interferenzen erfassen zu können, müssen sie im theoretischen Modell auch auseinandergehalten werden.

Wenn Prechter die Frage „Was ist Architektur?“ als forschungsleitend vorstellt, mag man kurz zusammenzucken und die Falle des Essentialismus zuschnappen hören. Das wäre aber ein Missverständnis, denn Prechter stellt diese Frage seinen Gesprächspartnern mit dem Ziel, herauszufinden, wer welche Haltung zu gesellschaftlich als Architektur klassifizierten Bauten einnimmt bzw. wie, von wem und mit welchem Interesse Architektur (als ‚legitime’, mit künstlerischem Mehrwert attributierte Form des Bauens) konstruiert wird.

Bevor die ethnografische Arbeit im Hauptteil ausgebreitet wird, unternimmt der Autor in zwei vorangehenden, mit „Architektur?“ und „Vorarlberg“ überschriebenen Kapiteln zunächst den etwas mäandernden (eigentlich schon in der Einleitung begonnenen) Versuch, Architektur (als Profession, Institution und gleichermaßen sozial hierarchisiertes wie hierarchisierendes Kulturprodukt/„Hochkultur“) in ihrer historischen Gewordenheit bzw. gesellschaftlichen Gemachtheit darzustellen. An einem zeitgenössischen Fallbeispiel von „Architektur als Kunst“ (Supermarkt) wird auch die Frage der Zugänglichkeit von Architektur, die schichtspezifische Dimension ihres Erkennens und Anerkennens als Kunstform behandelt.

Es folgt eine kultur-, sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Einführung in drei – was das Eindringen von Architektur betrifft – sehr unterschiedlich geprägte Gebiete Vorarlbergs (Montafon, Bregenzerwald, Rheintal). Im Anschluss werden die „Vorarlberger Baukünstler“ und das „Vorarlberger Architekturwunder“ als Produkt einer von feldinternen InterpretInnen geleisteten Kanonisierungs- und Historisierungsarbeit rekonstruiert (also der autonome Fachdiskurs zum Gegenstand der Forschung gemacht).

Der Hauptteil gliedert sich in vier, mit den Titeln „Holz“, „Haus“, „Dorf“ und „Handwerk“ überschriebene Kapitel. Die Überschriften mögen frugal anmuten, der Inhalt ist es nicht. Im Kapitel „Holz“ gewinnen der Leser und die Leserin einen Eindruck, welche verantwortungsvolle Rolle PlanerInnen bei der Baustoffwahl zuwächst, wie sie mit Verwendung lokaler Produkte bewusst die Marktgesetze eines globalisierten Rohstoffmarktes außer Kraft setzen und einen Beitrag zur Ökonomie des kleinräumigen Wirtschaftens leisten können (oder bei üblichem Materialbezug aus dem Holzgroßhandel eben nicht). Auch wird man mit im Wandel begriffenen kulturellen Deutungsmustern, mit Wertungen und Umwertungen des Baustoffes Holz konfrontiert. Prechter widmet sich speziell jenem gesellschaftlichen Umwertungsprozess, der infolge des demonstrativen Einsatzes von Holz im architektonischen Kontext und seiner Verwissenschaftlichung (Holzbauforschung) aus dem armen, ehemals für mindere Bauaufgaben zum Einsatz gebrachten Baustoff eine kostbare, weil auch für die Region identitätsstiftende Ressource gemacht hat. Wo die Beziehung von Architektur und Handwerk auf der Ebene von Baupraxis und Baustelle untersucht wird, werden nicht nur Differenzen hervorgehoben – etwa das (ästhetische) Bildwissen der ArchitektInnen, das dem materialgestützten Verarbeitungswissen des Zimmermanns gegenübersteht –, sondern auch Transformationen, die sich (vor allem für das Bauhandwerk) aus der Kollaboration der konkurrierenden ExpertInnengruppen und der technischen Modernisierung ergeben.

Im Zentrum des Kapitels „Haus“ steht der Prozess der gesellschaftlichen Durchsetzung des ArchitektInnen-Hauses im ländlichen Raum, sein Weg vom singulären Fremdkörper mit sozialer Sprengkraft zum dörflichen, allgemein-anerkannten „Normalfall“. Interessant ist hier der Fall eines im Bau befindlichen Holzhauses, für den die lokale Baubehörde aus ästhetischen Gründen den Abbruchbescheid ausstellt, die Zentralvereinigung der Architekten Österreichs aber den Staatspreis vergibt. Während die Bauherren bei der Sonntagsmesse nicht mehr gegrüßt werden, treffen laufend Reisebusse mit ArchitekturtouristInnen zur Besichtigung des Bauwerks ein. Der von außen aufgezeigte Wert wirkt auf das lokale Milieu der Dorfgemeinde zurück, stellt den lokalen Bauausschuss infrage, der schließlich abgeschafft und durch einen Gestaltungsbeirat ersetzt wird. Prechter knüpft an dieses Fallbeispiel nicht nur den Befund, dass „Architektur in Vorarlberg zur normativen und legislativen Institution geworden“ ist, er streicht auch heraus, dass der Wandel in der Bewertung der Ästhetik eng mit Verwaltungsstrukturen verflochten ist, in denen der Staat (neben Grad und Art der baulichen Nutzung) auch die ästhetische Gestalt der Bebauung regelt.

Dieser essentielle Aspekt der Beziehung zwischen Staat und Architektur wird im Kapitel „Dorf“ eingehend untersucht. So zeigt die Analyse der Vorarlberger Baugenehmigungs- und Raumplanungspraxis wie die Befürwortung zeitgenössischer Architektur seit den 1980er Jahren von den oberen in die unteren Instanzen der Baubehörde durchgesickert ist und mit der Etablierung der Gestaltungsbeiräte (in ca. 1/3 der Vorarlberger Kommunen) ein Governance-Modell Platz gegriffen hat, das der ArchitektInnenschaft das Privileg einräumt, in Baugenehmigungsverfahren direkt Einfluss auszuüben.

Auch wenn Prechter nicht darin zuzustimmen ist, dass „Ästhetisierung gegenseitige Abwendung und gesellschaftliche Vereinzelung bewirkt“, und seine These von der Architektur als „Ersatzreligion“ etwas platt anmutet (Architektur ist freilich, genau wie die Religion oder das Politische, sinnstiftend, dabei aber weniger ideologisch belastet und deutlich kompatibler mit der kapitalistischen Ökonomie), stellt seine vielschichtige Studie einen Beitrag zur Analyse der spätmodernen Gesellschaft als einer ästhetisierten dar. Die wesentlichen Bedingungen der Ästhetisierung des baulichen Bestandes der Dörfer identifiziert der Autor im Anwachsen der akademisch gebildeten Schicht auf dem Land als Trägerschicht, in der Einrichtung von Gestaltungsbeiräten und der wirtschaftspolitischen Indienstnahme von Architektur als Leitkultur zwecks Standortmarketing. Allerdings vergisst Prechter, dass auch die massenhafte ‚Produktion’ von AbgängerInnen an den Reproduktionsinstitutionen zusammen mit der zunehmenden Mediatisierung von Architektur (z.B. in populären Fernsehsendungen) und der Ausdehnung des Preis- und Würdigungssystems die Möglichkeit der Durchsetzung von Architektur im ländlichen Raum wesentlich bedingt. Wobei das feststellbare Mehr an Architektur nicht einfach nur Produkt von Demokratisierung ist, sondern zugleich auch Produkt eines ‚Kulturimperativs’, der sich mit den besitzindividualistischen Motiven der modernen Marktgesellschaft und dem hochgradig kulturalisierten Politikmodell eines Europa der Regionen aufs Harmonischste vereint.

Alles in allem stellt Prechters empirische Studie einen beachtenswerten Beitrag zur neueren Architektursoziologie dar. Nicht zuletzt deshalb, weil sie der gegenwärtig dominanten Stadtforschung eine Auseinandersetzung mit dem Dorf entgegenhält. Als freiberuflich in Vorarlberg lebender Architekt hat es der Autor geschafft, die für sozialwissenschaftliche Forschung notwendige Distanz aufrecht zu halten und die intime Kenntnis architektonischer Praxis (die dem professionellen Soziologen in der Regel verwehrt bleibt) für die Forschung zu nutzen. Vor seinem biografischen Hintergrund ist die Arbeit ein Akt der Selbstvergewisserung. Er hat sich nicht nur die Eigenheiten des eigenen Stammes, die Funktionsweise der Institution, die er selber bewohnt, sondern vor allem das eigene Tun, die architektonische Praxis im ländlich-dörflichen Umfeld etwas durchsichtiger gemacht. Sein Buch ist deshalb nicht nur ArchitektInnen, sondern auch all jenen zu empfehlen, die sich für Architektur auf dem Lande interessieren und stark machen. Kein Architekt, keine Architekturvermittlerin wird nach ernsthafter Lektüre je wieder naiv an die Arbeit gehen. Es sei jedoch auch angemerkt, dass es dafür ein gewisses Durchhaltevermögen braucht. Die überarbeitete, im Böhlau-Verlag nun gedruckt vorliegende Dissertation leidet mit ihren fast 500 Seiten ein wenig unter Akkumulitis. Man möchte dem Autor den Rat geben, vor das Kruzifix im Herrgottswinkel eines Bregenzerwälder Bauernhauses zu treten. Das war einmal ein Holzscheit, und man kann sehen, was es heißt: abtragen, wegnehmen, das Wesentliche herausbringen.


Anmerkungen:
[01] Wer die strenge Luft der ‚echten’ Theorie wittern und sich einen Eindruck über den Praxisbegriff (d.h. seinen Streit darüber) verschaffen will, konsultiere die Schriften zu dem u.a. von T. Schatzki, K. Knorr-Cetina und A. Reckwitz ausgerufenen ‚Practice Turn’; zum Überblick und als kritischer Kommentar dazu vgl. Gregor Bongaerts: „Soziale Praxis und Verhalten – Überlegungen zum Practice Turn in Social Theory“, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 36/4, 2007, S. 246-260; siehe auch online: http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/1245/782 [12.8.2013]
[02] Eigentlich macht es keinen Unterschied, ob von Feld oder System gesprochen wird – das ist theoretische Geschmackssache. Dennoch ist festzuhalten, dass ein „System“ als durch eine grundlegende Operation der Unterscheidung erzeugt verstanden wird, während der Bourdieusche Feldbegriff (forschungspraktisch) vor allem auf das Ausnehmen von konkurrierenden Positionen angelegt ist. Vgl. A. Nassehi, G. Nollmann: Bourdieu und Luhmann: Ein Theorievergleich. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2004.


Günther Prechter
Architektur als soziale Praxis
Akteure zeitgenössischer Baukulturen:
Das Beispiel Vorarlberg
Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2013
480 Seiten, 40,10 Euro

dérive, Do., 2013.10.31

31. Oktober 2013 Anita Aigner

4 | 3 | 2 | 1