Inhalt
WOCHENSCHAU
02 Haus als Kunst. Thomas Schüttes Modelle in der Kunsthalle Bonn | Uta Winterhager
03 Die Poetik eines Oberlichts. Dieter Oesterlens Okerhochhaus kaputtsaniert | Bettina Maria Brosowsky
BETRIFFT
08 Der Deutsche Pavillon in Venedig Interview mit Cordula Rau | Sebastian Redecke, Brigitte Schultz
WETTBEWERBE
10 Eine Bleibe für die Hohenzollernpuppen. Zitadellenausbau in Berlin-Spandau | Ulrich Brinkmann
THEMA – VON TOKYO NACH VENEDIG
14 Von Tokyo nach Venedig. Kazuyo Sejima und die Biennale | Kaye Geipel
18 Kapitel 1 Die Rolle der Zeichnung | Marika Schmidt
19 Kapitel 2 Essential Books | Marika Schmidt
22 Kapitel 3 Kanazawa Museum und Öffentlichkeit | Wilhelm Klauser
23 Kapitel 4 Fährterminal in Naoshima | Wilhelm Klauser
24 Kapitel 5 Haus A in Tokyo | Marika Schmidt
25 Kapitel 6 Widerspruch von Konzept und Klima | Jeanne-Françoise Fischer
26 Kapitel 7 Mimosen und Akeleien | Wilhelm Klauser
27 Kapitel 8 Aporien des Wohnens in Gifu | Caroline Poulin
28 Kapitel 9 Der Tragwerksplaner Mutsuro Sasaki | Henrik Rabe, Darryl Jingwen Wee
29 Kapitel 10 Junya Ishigamis Tisch | Vicente Gutiérrez
30 Kapitel 11 Fotografien von W. Niedermayr und S. Mayer | Vicente Gutiérrez
34 Kapitel 12 Yoshiharu Tsukamoto | Marika Schmidt
35 Kapitel 13 Taro Igarashi | Vicente Gutiérrez, Henrik Rabe
36 Kapitel 14 Blick auf SANAAs „Schüler“ | Kaye Geipel
37 Kapitel 15 Das 24-Stunden-Architekturbüro | Jan Geipel
38 Kapitel 16 Ausstellung in Kopenhagen | Jan Geipel
39 Kapitel 17 Rolex und das Learning Center | Sebastian Redecke
40 Karte Japanische Architekten weltweit | Diana Bico, Moritz Caesar Kühl, Anika Neubauer, Dirk Terefer
42 Kapitel 18 Die Anfänge von Kazuyo Sejima | Kazuaki Hattori
43 Kapitel 19 Denkmal für Sejima | Lydia Kotzan
RUBRIKEN
04 Leserbriefe | wer wo was wann | 5 Kalender | 44 Stellenanzeigen | 48 Die letzte Seite