Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Andere Landschaften. 14. Berliner Gespräch des BDA | Peter Rumpf
03 Gebrauchsspuren. Lacaton & Vassal-Ausstellung in Halle (Saale) | Michael Kasiske
03 Naef Spiele. Bauhaus- und anderes Spielzeug in der Architekturgalerie München | Jochen Paul
04 Nachruf Claude Vasconi | Sebastian Redecke

WETTBEWERBE
06 Neuordnung des Zentralbereichs der Ruhr-Universität Bochum | Ulrich Brinkmann

THEMA – DIE KATASTROPHE VON SICHUAN
10 Unbequeme Wahrheiten, unbequeme Fragen | Liu Jiakun
16 Das Denkmal für Hu Huishan | Liu Jiakun
18 Selbst Staub kann etwas erzählen | Ai Weiwei
26 Ein Glossar zum Wiederaufbau | Wei Haoyan, Zheng Xi
32 Der Erwang-Tempel in Dujiangyan | Lü Zhou
36 Re-Tumu und das „Projekt Neue Schule“ | Tao Zhu
42 Grundschule in Tumen, Changshu | Song Yehao
46 Eine Schule aus Kartonröhren | Yin Hong
49 Light-Tech und Partizipation | Rural Architecture Studio

RUBRIKEN
04 wer wo was wann
52 Autoren
53 Kalender
54 Rezensionen
57 Stellenanzeigen

Selbst Staub kann etwas erzählen

Vergangenes Jahr erregte der chinesische Künstler Ai Weiwei weltweit Aufmerksamkeit, als er begann, die Namen aller beim Erdbeben in Sichuan getöteten Schulkinder auf seinen Internet-Blogs zu veröffentlichen. Die Blogs werden auf Anweisung der Regierung immer wieder geschlossen, erscheinen aber alsbald auf anderen Seiten. Parallel begann Ai Weiwei mit Hilfe von Freiwilligen Daten, Fakten und Beweismaterial zu den Einsturzursachen der überproportional betroffenen Schulen zu sammeln. 2010 ist die Veröffentlichung eines Weißbuches geplant. Die Zwischenbilanz macht deutlich, welch gesellschaftlicher Sprengstoff sich hinter der Erdbebenkatastrophe verbirgt.

24. Dezember 2009 Ai Weiwei

Zum Artikel

Eine Schule aus Kartonröhren, Chengdu/VR China

Fast auf den Tag genau vier Monate nach dem Erdbeben wurde im Osten der Stadt Chengdu ein provisorisches Schulhaus aus Kartonröhren für die Hualin-Grundschule übergeben. Dieses Bauwerk ist das erste in China, dessen konstruktives Skelett aus Kartonröhren errichtet ist, und zugleich das erste Wiederaufbauprojekt, das nach der Naturkatastrophe in internationaler Zusammenarbeit fertiggestellt wurde. Verantwortlich für den Entwurf und die Konstruktion waren Shigeru Bans Institut, das Hironori Matsubara Lab der Keio University in Japan und die chinesische Southwest Jiaotong University.

24. Dezember 2009 Yin Hong

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1