Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Thomas Demands (Neue) Nationalgalerie | Urte Schmidt
03 konstantmodern. Die Wanderausstellung macht Station in München | Jochen Paul
03 In der Zukunft leben! Ausstellung in Berlin zum Nachkriegsstädtebau | Dagmar Hoetzel
04 Dubai–Düsseldorf. Szenario einer Städtefusion | Gudrun Escher
04 Dresden und die „Neue Tradition“. Wohnbauten aus den 1930er Jahren | Tanja Scheffler

BETRIFFT
08 Alles auf Anfang | Dieter Hoffmann-Axthelm

WETTBEWERBE
12 Erweiterung der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg | Doris Kleilein
14 Kirche und Gemeindehaus der Brückenschlaggemeinde in Köln | Uta Winterhager

THEMA – DIE BIBLIOTHEK ALS STADTRAUM
16 Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Berliner Humboldt-Universität | Ulrich Brinkmann
24 Oberösterreichische Landesbibliothek in Linz | Angelika Fitz
30 Lesezeichen Salbke | Günter Kowa

RUBRIKEN
06 wer wo was wann
34 Kalender
35 Rezensionen
37 Stellenanzeigen
40 Die letzte Seite

Thomas-Demand-Retrospektive

Caruso St John Architects haben die große Halle von Mies’ Neuer Nationalgalerie für eine opulente Thomas-Demand-Retrospektive eingerichtet. Ob Architekten sich deshalb so von den Fotos des Künstlers faszinieren lassen, weil er, wie sie selbst, Modelle baut, um dem Wesen der Dinge nachzuspüren?

08. Oktober 2009 Urte Schmidt

Zum Artikel

Alles auf Anfang

Die Entscheidung der Vergabekammer des Bundeskartellamts gegen den Vertrag mit Franco Stella und seinen Partnerbüros beim Berliner Schloss hat für Wirbel gesorgt. Da nun auch noch bei archäologischen Grabungen auf dem Areal immer mehr Reste des Untergeschosses zu Tage treten, muss darüber nachgedacht werden, ob das Projekt Schlossarchitektur eine neue Grundlage braucht.

08. Oktober 2009 Dieter Hoffmann-Axthelm

Zum Artikel

Lesezeichen Salbke

Im westfälischen Hamm wurde das Horten-Warenhaus abgerissen, und Karo Architekten haben zugegriffen. 550 der charakteristischen Fassadenelemente zieren jetzt den „Außenposten“ der Bürgerbücherei im Magdeburger Vorort Salbke. Die Stadtbibliothek als „Village Icon“.

08. Oktober 2009 Günter Kowa

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1