Ein Reihenhaus für den jungen Luther
Das nahende 500. Jubiläum von Luthers Thesenanschlag macht bis 2017 vieles möglich im Kernland der Reformation. Sanierte Baudenkmale, neue Museen und Besucherzentren: Die Erinnerungskultur muss vieles richten, was für Mitteldeutschland wirtschaftlich immer noch in weiter Ferne liegt. So auch in Mansfeld. Dort haben Anderhalten Architekten Luthers Elternhaus erweitert.
Das nahende 500. Jubiläum von Luthers Thesenanschlag macht bis 2017 vieles möglich im Kernland der Reformation. Sanierte Baudenkmale, neue Museen und Besucherzentren: Die Erinnerungskultur muss vieles richten, was für Mitteldeutschland wirtschaftlich immer noch in weiter Ferne liegt. So auch in Mansfeld. Dort haben Anderhalten Architekten Luthers Elternhaus erweitert.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2014|37 Gangbarer Konservativismus?
Mehr Platz für Luther
Die Lutherstätten in Eisleben bieten Lehrstücke vom Bauen im Bestand. Denn immer ist Unesco-Weltkulturerbe in dichtem urbanem Gewebe betroffen. So auch beim jüngsten Projekt für das Lutherarchiv, das in ein 150 Jahre altes Haus ziehen wird.
Hängepartie
Zurzeit wird mit der Fertigstellung des Leipziger Paulinums im nächsten Jahr gerechnet. Nach zahlreichen Verzögerungen und Veränderungen am Entwurf soll nun alles nach Plan laufen. Erick van Egeraats „hängende Säulen“, die mehr Platz bieten, bleiben umstritten. Auch die Diskussion hinsichtlich der Nutzung ist noch lange nicht abgeschlossen.
Zurzeit wird mit der Fertigstellung des Leipziger Paulinums im nächsten Jahr gerechnet. Nach zahlreichen Verzögerungen und Veränderungen am Entwurf soll nun alles nach Plan laufen. Erick van Egeraats „hängende Säulen“, die mehr Platz bieten, bleiben umstritten. Auch die Diskussion hinsichtlich der Nutzung ist noch lange nicht abgeschlossen.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2011|18 Metropol Parasol
Bundeskulturstiftung in Halle/Saale
Im achten Jahr ihres Bestehens erhält die Bundeskulturstiftung ein eigenes Haus. Das siegreiche Münchner Büro Dannheimer & Joos fügte den Neubau unauffällig auffällig in die über dreihundert Jahre alte Umgebung ein.
Lesezeichen Salbke
Im westfälischen Hamm wurde das Horten-Warenhaus abgerissen, und Karo Architekten haben zugegriffen. 550 der charakteristischen Fassadenelemente zieren jetzt den „Außenposten“ der Bürgerbücherei im Magdeburger Vorort Salbke. Die Stadtbibliothek als „Village Icon“.
Rekonstruktionsfallstricke
Egal, ob es um barocke Paläste geht oder um Wohnhäuser von Bauhauslehrern – sollen verlorene Bauten wiedererrichtet werden, lauert überall dasselbe Ungemach. Also besser grundsätzlich die Finger davon lassen? Oder möglichst unvoreingenommen von Fall zu Fall entscheiden?
Egal, ob es um barocke Paläste geht oder um Wohnhäuser von Bauhauslehrern – sollen verlorene Bauten wiedererrichtet werden, lauert überall dasselbe Ungemach. Also besser grundsätzlich die Finger davon lassen? Oder möglichst unvoreingenommen von Fall zu Fall entscheiden?
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2009|37 Museen ohne Inhalt
Paulinum Leipzig
Erick van Egeraats Entwurf nimmt Gestalt an. Der Disput um den Neubau am Standort der ehemaligen Universitätskirche hat aber noch kein Ende gefunden. Jetzt streitet man in Leipzig um eine durchsichtige Kunststoffwand, die Hängung von Holzepitaphien und den Transport des Hochaltars und der Kanzel.
Erick van Egeraats Entwurf nimmt Gestalt an. Der Disput um den Neubau am Standort der ehemaligen Universitätskirche hat aber noch kein Ende gefunden. Jetzt streitet man in Leipzig um eine durchsichtige Kunststoffwand, die Hängung von Holzepitaphien und den Transport des Hochaltars und der Kanzel.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2009|03 Das Berliner Schloss
Städtebauliche Reparatur der Gesamtanlage der Meisterhäuser in Dessau
Dessau diskutiert über „sein“ Weltkulturerbe. Zwei Kriegsschäden schmälern das Meisterhausensemble. Eine Rekonstruktion der zerstörten Bauten schließen viele aus. Soll Haus Feininger ergänzt werden? Soll Haus Emmer, das 50er-Jahre-Wohnhaus auf den Gropius-Mauern, stehen bleiben oder nicht? Von einem internationalen Wettbewerb erhoffte man sich Antwort und bekam, was die teils unentschiedene, teils dogmatische Auslobung erwarten ließ: ein Jein.
Dessau diskutiert über „sein“ Weltkulturerbe. Zwei Kriegsschäden schmälern das Meisterhausensemble. Eine Rekonstruktion der zerstörten Bauten schließen viele aus. Soll Haus Feininger ergänzt werden? Soll Haus Emmer, das 50er-Jahre-Wohnhaus auf den Gropius-Mauern, stehen bleiben oder nicht? Von einem internationalen Wettbewerb erhoffte man sich Antwort und bekam, was die teils unentschiedene, teils dogmatische Auslobung erwarten ließ: ein Jein.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2008|23 Museen als Entwicklungshelfer