Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Multiple City – Stadtkonzepte 1908 bis 2008 | Kaye Geipel
02 New Urbanity – Die europäische Stadt im 21. Jahrhundert | Christian Holl
03 Heidi Specker: Landhaus Lemke | Michael Kasiske
04 Johann Friedrich Geist (1936–2009) | Nils Ballhausen

BETRIFFT
06 An der Leine | Dietmar Brandenburger

WETTBEWERBE
10 Universität Kassel – Campus Nord | Friederike Meyer
12 Entscheidungen
13 Auslobungen

THEMA
14 Die neue Moritzburg | Jürgen Tietz
22 Eine Stadtkrone für Halle/S. | Christine Fuhrmann
26 Das Fort Al Jahili in Al Ain | Friederike Meyer
30 Das Hambacher Schloss

REZENSIONEN
35 Die Königliche Tierarzneischule in Berlin von Carl Gotthard Langhans | Oliver Hell
35 Umgebinde. Eine einzigartige Bauweise | Karl Schulze

RUBRIKEN
04 Leserbriefe
04 wer wo was wann
34 Kalender
36 Anzeigen
40 Die letzte Seite

Multiple City

(SUBTITLE) Stadtkonzepte 1908 bis 2008

Patchwork City, Polynucleated City, Galactic City, Elastic City, Endless City... Es entspricht wohl einem aktuellen Bedürfnis, den jetzigen Stand der Stadtentwicklung in einem möglichst griffigen Ausdruck zusammenzufassen. In München ist jetzt die Ausstellung zur „Multiple City“ zu besichtigen, die weder einen im Ansatz enzyklopädischen noch einen chronologischen Anspruch scheut.

23. Januar 2009 Kaye Geipel

Zum Artikel

An der Leine

Eine der obersten Aufgaben des niedersächsischen Landtagspräsidenten ist es, die Würde und die Rechte des Landtags zu wahren. Von der Würde des Landtagsgebäudes ist dabei keine Rede. Die Abrisspläne in Hannover gehen auf eine Mischung aus Ignoranz, Populismus und mangelhafter Bauunterhaltung zurück.

23. Januar 2009 Dietmar Brandenburger

Zum Artikel

Das Fort Al Jahili in Al Ain

Als Eike Roswag und Christoph Ziegert im Mai 2007 zum ersten Mal ihre arabische Baustelle besuchten, trafen sie auf einen uralten Nachtwächter und einen dickwandigen leeren Lehmbau. Sie waren von Berlin nach Abu Dhabi geflogen, 140 Autobahnkilometer gen Osten durch die Wüste gefahren und schließlich in Al Ain angekommen, einer Stadt, die heute eine halbe Million Einwohner hat und aus ehemals sieben Oasen zusammengewachsen ist. Man hatte die Architekten nach Al Ain geholt, weil sie in Deutschland Erfahrung mit Lehmbau gesammelt haben und Mitglieder sind im Dachverband Lehm.

Hier, in der Arabischen Wüste, an einem Ort, den in Deutschland kaum jemand kennt, sollten sie das ungenutzte Fort Al Jahili mit neuem Inhalt füllen: mit Besucherzentrum, Buchladen und Café und einer Dauerausstellung über den britischen Entdecker, Reiseschriftsteller und Fotografen Wilfried Thesiger. In den 1940er Jahren hatte er als erster Europäer gemeinsam mit den Beduinen das leere Viertel der Arabischen Wüste durchquert und seine Eindrücke mit der Leica festgehalten. Thesigers Bilder erzählen vom Leben in der Wüste vor dem Ölboom und von seiner Freundschaft zu Scheich Zayed, dem Staatsgründer der Vereinigten Arabischen Emirate.

23. Januar 2009 Friederike Meyer

Zum Artikel

verknüpfte Bauwerke
Fort Al Jahili - Umbau und Sanierung

4 | 3 | 2 | 1