Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Wohnmodelle. Experimentelle Architektur aus der Sicht der Bewohner | Friederike Meyer
03 No discipline. Ron Arad in Paris | Cordula Rau
03 Lichtinstallation von Sigrun Appelt in Berlin | Hannes Tappeiner
04 Ausstellung „Schein Werfen“ im Theatermuseum Palais Lobkowitz | Bettina Maria Brosowsky

BETRIFFT
06 Paulinum Leipzig | Günter Kowa

WETTBEWERBE
09 Entscheidungen
10 Auslobungen

THEMA
12 Kritische Rekonstruktion | Sebastian Redecke
18 1. Preis Franco Stella
22 Sonderpreis Kuehn Malvezzi
29 Ich nenne es das trilithische System... | Franco Stella
30 Kommentare | Giorgio Grassi, Jean-Louis Cohen, Peter Kulka
33 Deutschland 1919 | Ben Hecht
34 Messe Padua Jörg | Pampe

RUBRIKEN
05 Leserbriefe
05 wer wo was wann
36 Kalender
37 Anzeigen
40 Die letzte Seite

Paulinum Leipzig

Erick van Egeraats Entwurf nimmt Gestalt an. Der Disput um den Neubau am Standort der ehemaligen Universitätskirche hat aber noch kein Ende gefunden. Jetzt streitet man in Leipzig um eine durchsichtige Kunststoffwand, die Hängung von Holzepitaphien und den Transport des Hochaltars und der Kanzel.

16. Januar 2009 Günter Kowa

Zum Artikel

Kritische Rekonstruktion

(SUBTITLE) Internationaler Wettbewerb Humboldt-Forum im Schlossareal Berlin

Das Berliner Schloss soll zum Humboldt-Forum für Internationales und Interdisziplinäres werden. Franco Stella hat den internationalen Wettbewerb gewonnen. Sein Konzept für ein öffentliches Forum verkehrt sich in der Darstellung ins Gegenteil: in einen Ort radikaler Vereinsamung.

Die verschiedenen Standpunkte zum Projekt „Berliner Schloss“ sind bekannt. Um es gleich vorwegzunehmen: Der Autor dieses Beitrags befürwortet weder den vom Auslober des Wettbewerbs festgelegten originalgetreuen Wiederaufbau der drei Außenfassaden und der drei Fassaden im Schlüterhof noch die Forderung nach einer Kuppel am ehemaligen Hauptportal. Welche Symbolkraft kann das Hohenzollernschloss bald sechzig Jahre nach der Sprengung für Berlin und für Deutschland schon noch besitzen? Bauhistorisch ist es als reines Fassadenwerk interessant, aber nicht von absolut herausragender Gestalt, auch wenn es in den Erläuterungen für die Wettbewerbsteilnehmer den „bedeutendsten Bauwerken Nordeuropas“ zugeordnet wird. Das Schloss bedient daher mit seiner Hüllen-Rekonstruktion allein eine Verlockung der Vergangenheit.

16. Januar 2009 Sebastian Redecke

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1