Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Welterbe Kandidat: Siedlungen der Berliner Moderne | Ulrich Brinkmann
03 Vélib’. 20.000 Fahrräder für Paris | Sebastian Niemann
03 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wilhelmshafen | Bettina Maria Brosowsky
04 Architektur in Kroatien von 1930 bis heute
04 Jugendstil aus der Sammlung des Museums für Gestaltung Zürich | Hubertus Adam

BETRIFFT
06 Lückenbüßer Wolfgang Kil

WETTBEWERBE
10 BioMedical Center der LMU München | Jochen Paul
12 Entscheidungen
13 Auslobungen

THEMA
14 Bioquant in Heidelberg Friederike Meyer
22 Biotechnologische Fakultät in Turin | Alessandro de Magistris
30 Campusbebauung I der FH Frankfut am Main | Christoph Bodenbach

REZENSIONEN
37 Humboldt-Forum. Zu Fragen der Rekonstruktion und der räumlichen Konzeption des Berliner Schlosses | Peter Rumpf
37 Wechselseitig. Zu Architektur und Technik | Anja Nelle
38 Building. 3000 Years of Design, Engeneering and Construction | Karl J. Habermann
38 Fassaden. Prinzipien und Konstruktion | Anja Nelle

RUBRIKEN
05 wer wo was wann
36 Kalender
40 Anzeigen
44 Die letzte Seite

Welterbe Kandidat: Siedlungen der Berliner Moderne

140.000 Wohnungen in sieben Jahren – die Hinter­lassenschaft des Sozialen Wohnungsbaus im Berlin der Weimarer Republik ist allein aufgrund ihrer schieren Masse ein Erbe, das vergleichbare Leistungen jener architektonischen und städtebaulichen Umbruchszeit im deutschsprachigen Raum weit überragt: Hamburg und Wien schafften bis 1933 immerhin fast halb so viel, die ebenfalls für ihr Wohnungsbauprogramm berühmten Städte Frankfurt/M. und Magdeburg nur einen Bruchteil (15.000 bzw. 12.000 Wohnungen). Dass die Unesco über den Antrag berät, sechs der damals unter Stadtbaurat Martin Wagner von Architekten der Avantgarde geschaffenen Siedlungen als Weltkulturerbe anzuerkennen – Falkenberg (1913–16), Schillerpark (1924–30), Huf­eisensiedlung (1925–30), Wohnstadt Carl Legien (1928–30), Weiße Stadt (1929–31), Ringsiedlung Siemensstadt (1929–34) –, ist aber noch anderen Gründen geschuldet: der sozialen und künstleri­schen Qualität dieser Anlagen und der jahrzehntelangen Er­fahrung ihrer denkmalgerechten Pflege.

24. August 2007 Ulrich Brinkmann

Zum Artikel

Dopelte Schale, roter Kern

Im Halbrund legt sich der sogenannte Alleenring nördlich um die Frankfurter Innenstadt. Hier stehen, wie an einer Schnur aufgefädelt, Zeugnisse diverser Architekturmoden des 20. Jahrhunderts. Da gibt es die elegante Oberfinanzdirektion aus den Fünfziger Jahren, die brutalistische Bundesbank aus den Siebzigern, die postmoderne Deutsche Bibliothek aus den Achtzigern und das rationale Polizeipräsidium aus den Neunzigern. Mit dem ersten Teil der Campusbebauung für die Fachhochschule ist nun der Anfang für ein wohlgeratenes Beispiel des 21. Jahrhunderts gemacht.

24. August 2007 Christof Bodenbach

Zum Artikel

verknüpfte Bauwerke
Campusbebauung I der FH Frankfurt am Main

4 | 3 | 2 | 1