Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Neue Baukunst. Berlin um 1800 | Sebastian Redecke
03 Un-Aufgeräumt/As found in Basel | Hubertus Adam
04 Diskussion um Stadtumbau und Denkmalschutz in München | Karl J. Habermann
04 Möbel und Räume von Mies van der Rohe und Lilly Reich in Krefeld | Michael Mertens
06 Werner Ruhnau in Gelsenkirchen | Ulrich Brinkmann
08 Ortskenntnis. Briefe aus dem architektonischen Gedächtnis. Auszüge aus dem Buch von Charles Moore und Donlyn Lyndon

BETRIFFT
14 Braunschweiger Helden Sebastian Redecke

WETTBEWERBE
20 Stadtquartier Kirkjusandur in Reykjavik | Friederike Meyer
22 Philharmonie im Parc de la Villete in Paris | Sebastian Redecke
24 Auslobungen

THEMA
26 Das Brendlehaus | Axel Simon
32 Das Luther-Geburtshaus-Ensemble | Günter Kowa
38 Eine Zweiraumwohnung | Nils Ballhausen

REZENSIONEN
43 Zeitschichten der Denkmalpflege | Jan Gympel
44 Kirchenbauten profan genutzt | Jürgen Tietz
44 Ein an um. Häuser mit Zukunft | Dieter Hoffmann-Axthelm
45 The perfect $100.000 House | Susanne Schindler

RUBRIKEN
42 Kalender
47 Anzeigen
52 Die letzte Seite

Neue Baukunst. Berlin um 1800

Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens beleuchtet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Neuerfindung Berlins vor 200 Jahren. Moritz Wullen, der Direktor der Berliner Kunstbibliothek, spricht von einer wunderbar gelungenen, geradezu paläontologischen Zeitreise in das Proterozoikum des klassischen Berlin. In der Tat bietet der Rundgang durch die Ausstellung in der Alten Nationalgalerie Einblicke in ein unbekanntes, aber auch verlorenes Berlin.

04. Mai 2007 Sebastian Redecke

Zum Artikel

Un-Aufgeräumt/As found in Basel

(SUBTITLE) Architektur des Minimaleingriffs in Basel

„As found“, so hieß vor sechs Jahren eine Ausstellung im Museum für Gestaltung in Zürich, die – laut Un­tertitel – der „Entdeckung des Gewöhnlichen“ galt und die britische Architektur und Kunst der 50er Jahre thematisierte. Nun kehrt der Begriff „As found“, der von Peter und Alison Smithson in die Architek­turdebatte eingeführt worden war, als Ausstellungstitel zurück – dieses Mal in das Schweizerische Ar­chitek­tur­museum in Basel.

04. Mai 2007 Hubertus Adam

Zum Artikel

Braunschweiger Helden

Ein Schloss und sein Schicksal. Die im Krieg ausgebrannte und 1960 abgerissene Residenz der Herzöge wurde mit Frauenkirchen-Fachleuten als Fassade einer Shopping-Mall wieder neu errichtet. Zuvor schlossen der Oberbürgermeister und die ECE Projektmanagement GmbH einen für beide Seiten lukrativen Pakt.

04. Mai 2007 Sebastian Redecke

Zum Artikel

Umbau und Sanierung in Schellenberg: Das Brendlehaus

Hören sie „Ballenberg“, zucken Schweizer Architekten unwillkürlich zusammen. Im gleichnamigen Schweizerischen Freilichtmuseum lassen sich 100 originale historische Häuser betrachten und betreten. Aus dem ganzen Land wurden von Verfall und Abriss bedrohte bauliche Schätze in die Innerschweiz transloziert, um dort als Teil eines Patchwork-Dorfes wiedergeboren zu werden, Kühe und Käse inklusive. „Bei uns ist die Schweiz, wie sie einmal war“, lautet das Motto von Ballenberg. Schellenberg ist anders. Erstens liegt der Ort im angrenzenden Fürstentum Liechtenstein, zweitens hat man hier eine andere Auffassung vom Umgang mit Baudenkmälern. In diesem 1000-Seelen-Dorf findet sich der geglückte Umbau eines alten Bauernhauses mit Scheune zu zwei Wohnungen, die von der Gemeinde für wenig Geld vermietet werden.

04. Mai 2007 Axel Simon

Zum Artikel

verknüpfte Bauwerke
Brendlehaus

4 | 3 | 2 | 1