Übersicht

Texte

05. Januar 2024Boris Schade-Bünsow
Bauwelt

Forschung, Lehre und Studierende

Zum vierten Mal lobte das Unternehmen für bauliche Entwicklung von Hochschulen rheform einen Wettbewerb für Studierende der Fachrichtungen Architektur und Städtebau aus. Die Arbeiten sind ein kritischer Spiegel der gebauten Realität.

Zum vierten Mal lobte das Unternehmen für bauliche Entwicklung von Hochschulen rheform einen Wettbewerb für Studierende der Fachrichtungen Architektur und Städtebau aus. Die Arbeiten sind ein kritischer Spiegel der gebauten Realität.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2024|01 Grüße aus...

13. Oktober 2023Boris Schade-Bünsow
Bauwelt

Reicht das?

Der zurückliegende Wohnungsbaugipfel der Bundesregierung stellt vierzehn baukonjunkturelle Maßnahmen in den Mittelpunkt, mit denen die Bauwirtschaft wiederbelebt werden soll.

Der zurückliegende Wohnungsbaugipfel der Bundesregierung stellt vierzehn baukonjunkturelle Maßnahmen in den Mittelpunkt, mit denen die Bauwirtschaft wiederbelebt werden soll.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2023|21 Stadtraum aktivieren

08. Juli 2022Boris Schade-Bünsow
Bauwelt

Eine Stadt von Morgen

Die IBA Heidelberg begeht am 8. Juli mit einer Abschlusskonferenz ihr Finale. Ein Gespräch mit IBA-Direktor Michael Braum über ein Projekt, das weit über die zehnjährige Laufzeit der Bauausstellung hinausreicht: die Konversion der ehemaligen US-Militärsiedlung Patrick Henry Village.

Die IBA Heidelberg begeht am 8. Juli mit einer Abschlusskonferenz ihr Finale. Ein Gespräch mit IBA-Direktor Michael Braum über ein Projekt, das weit über die zehnjährige Laufzeit der Bauausstellung hinausreicht: die Konversion der ehemaligen US-Militärsiedlung Patrick Henry Village.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2022|14 Pflege in der Stadt

08. Januar 2021Boris Schade-Bünsow
Kaye Geipel
Bauwelt

Zunkunft Zwanzigeinundzwanzig

Optimismus und Zuversicht prägen die Nachrichten der zurückliegenden Tage, Licht am Ende des Tunnels ist erkenn­bar. Und auch für Architektur und Stadt­pla­nung wird diese Krise schon bald in die zweite Reihe treten. Denn die großen Fragen, die Wohnungsbau, Klimakrise, Mobilität und Identität stellen, bleiben.

Optimismus und Zuversicht prägen die Nachrichten der zurückliegenden Tage, Licht am Ende des Tunnels ist erkenn­bar. Und auch für Architektur und Stadt­pla­nung wird diese Krise schon bald in die zweite Reihe treten. Denn die großen Fragen, die Wohnungsbau, Klimakrise, Mobilität und Identität stellen, bleiben.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2021|01 Außer Konkurrenz

16. Oktober 2020Sebastian Redecke
Boris Schade-Bünsow
Bauwelt

Der Prozess des Streitens wird ein Ende finden

Am 31. Oktober eröffnet mit achtjähriger Verspätung der Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld. Wir haben den Flughafenchef und die Dezernentin für Bauwesen vom zuständigen Landkreis Dahme-Spreewald nach den Planungen im Umfeld gefragt. Neben einer üblichen Airport-City an der Zufahrt zum Terminal ist eine überzeugende Idee nicht zu erkennen.

Am 31. Oktober eröffnet mit achtjähriger Verspätung der Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld. Wir haben den Flughafenchef und die Dezernentin für Bauwesen vom zuständigen Landkreis Dahme-Spreewald nach den Planungen im Umfeld gefragt. Neben einer üblichen Airport-City an der Zufahrt zum Terminal ist eine überzeugende Idee nicht zu erkennen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|21 Für Firmen

17. April 2020Kaye Geipel
Boris Schade-Bünsow
Bauwelt

Mies, Scharoun, Herzog & de Meuron

Um den Platz und die Kosten für den Erweiterungsbau von Mies van der Rohes Nationalgalerie am Kulturforum ist noch einmal kräftig gestritten worden. Das Museum des 20. Jahrhunderts, wichtigster Berliner Kulturbau der kommenden Jahre, ist jetzt in der Spur. Jacques Herzog gibt Auskunft über den Stand der Planung.

Um den Platz und die Kosten für den Erweiterungsbau von Mies van der Rohes Nationalgalerie am Kulturforum ist noch einmal kräftig gestritten worden. Das Museum des 20. Jahrhunderts, wichtigster Berliner Kulturbau der kommenden Jahre, ist jetzt in der Spur. Jacques Herzog gibt Auskunft über den Stand der Planung.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|08 Das Land, die Zukunft

20. September 2019Boris Schade-Bünsow
Kaye Geipel
Bauwelt

Baustaatssekretärin Anne Katrin Bohle im Interview Boris Schade-Bünsow und Kaye Geipel

Seit März ist Anne Katrin Bohle Baustaatssekretä­rin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Boris Schade-Bünsow und Kaye Geipel fragten die Staatssekre­tä­rin, welche Ziele sie mit der neuen Charta verbindet.

Seit März ist Anne Katrin Bohle Baustaatssekretä­rin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Boris Schade-Bünsow und Kaye Geipel fragten die Staatssekre­tä­rin, welche Ziele sie mit der neuen Charta verbindet.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2019|19 Zwischen Zentrum und Peripherie

Alle 17 Texte ansehen

Presseschau 12

05. Januar 2024Boris Schade-Bünsow
Bauwelt

Forschung, Lehre und Studierende

Zum vierten Mal lobte das Unternehmen für bauliche Entwicklung von Hochschulen rheform einen Wettbewerb für Studierende der Fachrichtungen Architektur und Städtebau aus. Die Arbeiten sind ein kritischer Spiegel der gebauten Realität.

Zum vierten Mal lobte das Unternehmen für bauliche Entwicklung von Hochschulen rheform einen Wettbewerb für Studierende der Fachrichtungen Architektur und Städtebau aus. Die Arbeiten sind ein kritischer Spiegel der gebauten Realität.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2024|01 Grüße aus...

13. Oktober 2023Boris Schade-Bünsow
Bauwelt

Reicht das?

Der zurückliegende Wohnungsbaugipfel der Bundesregierung stellt vierzehn baukonjunkturelle Maßnahmen in den Mittelpunkt, mit denen die Bauwirtschaft wiederbelebt werden soll.

Der zurückliegende Wohnungsbaugipfel der Bundesregierung stellt vierzehn baukonjunkturelle Maßnahmen in den Mittelpunkt, mit denen die Bauwirtschaft wiederbelebt werden soll.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2023|21 Stadtraum aktivieren

08. Juli 2022Boris Schade-Bünsow
Bauwelt

Eine Stadt von Morgen

Die IBA Heidelberg begeht am 8. Juli mit einer Abschlusskonferenz ihr Finale. Ein Gespräch mit IBA-Direktor Michael Braum über ein Projekt, das weit über die zehnjährige Laufzeit der Bauausstellung hinausreicht: die Konversion der ehemaligen US-Militärsiedlung Patrick Henry Village.

Die IBA Heidelberg begeht am 8. Juli mit einer Abschlusskonferenz ihr Finale. Ein Gespräch mit IBA-Direktor Michael Braum über ein Projekt, das weit über die zehnjährige Laufzeit der Bauausstellung hinausreicht: die Konversion der ehemaligen US-Militärsiedlung Patrick Henry Village.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2022|14 Pflege in der Stadt

08. Januar 2021Boris Schade-Bünsow
Kaye Geipel
Bauwelt

Zunkunft Zwanzigeinundzwanzig

Optimismus und Zuversicht prägen die Nachrichten der zurückliegenden Tage, Licht am Ende des Tunnels ist erkenn­bar. Und auch für Architektur und Stadt­pla­nung wird diese Krise schon bald in die zweite Reihe treten. Denn die großen Fragen, die Wohnungsbau, Klimakrise, Mobilität und Identität stellen, bleiben.

Optimismus und Zuversicht prägen die Nachrichten der zurückliegenden Tage, Licht am Ende des Tunnels ist erkenn­bar. Und auch für Architektur und Stadt­pla­nung wird diese Krise schon bald in die zweite Reihe treten. Denn die großen Fragen, die Wohnungsbau, Klimakrise, Mobilität und Identität stellen, bleiben.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2021|01 Außer Konkurrenz

16. Oktober 2020Sebastian Redecke
Boris Schade-Bünsow
Bauwelt

Der Prozess des Streitens wird ein Ende finden

Am 31. Oktober eröffnet mit achtjähriger Verspätung der Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld. Wir haben den Flughafenchef und die Dezernentin für Bauwesen vom zuständigen Landkreis Dahme-Spreewald nach den Planungen im Umfeld gefragt. Neben einer üblichen Airport-City an der Zufahrt zum Terminal ist eine überzeugende Idee nicht zu erkennen.

Am 31. Oktober eröffnet mit achtjähriger Verspätung der Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld. Wir haben den Flughafenchef und die Dezernentin für Bauwesen vom zuständigen Landkreis Dahme-Spreewald nach den Planungen im Umfeld gefragt. Neben einer üblichen Airport-City an der Zufahrt zum Terminal ist eine überzeugende Idee nicht zu erkennen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|21 Für Firmen

17. April 2020Kaye Geipel
Boris Schade-Bünsow
Bauwelt

Mies, Scharoun, Herzog & de Meuron

Um den Platz und die Kosten für den Erweiterungsbau von Mies van der Rohes Nationalgalerie am Kulturforum ist noch einmal kräftig gestritten worden. Das Museum des 20. Jahrhunderts, wichtigster Berliner Kulturbau der kommenden Jahre, ist jetzt in der Spur. Jacques Herzog gibt Auskunft über den Stand der Planung.

Um den Platz und die Kosten für den Erweiterungsbau von Mies van der Rohes Nationalgalerie am Kulturforum ist noch einmal kräftig gestritten worden. Das Museum des 20. Jahrhunderts, wichtigster Berliner Kulturbau der kommenden Jahre, ist jetzt in der Spur. Jacques Herzog gibt Auskunft über den Stand der Planung.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|08 Das Land, die Zukunft

20. September 2019Boris Schade-Bünsow
Kaye Geipel
Bauwelt

Baustaatssekretärin Anne Katrin Bohle im Interview Boris Schade-Bünsow und Kaye Geipel

Seit März ist Anne Katrin Bohle Baustaatssekretä­rin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Boris Schade-Bünsow und Kaye Geipel fragten die Staatssekre­tä­rin, welche Ziele sie mit der neuen Charta verbindet.

Seit März ist Anne Katrin Bohle Baustaatssekretä­rin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Boris Schade-Bünsow und Kaye Geipel fragten die Staatssekre­tä­rin, welche Ziele sie mit der neuen Charta verbindet.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2019|19 Zwischen Zentrum und Peripherie

14. Juni 2019Boris Schade-Bünsow
Kaye Geipel
Bauwelt

Baurecht verändern, aber wie? Die Düsseldorfer Erklärung

Zur „Düsseldorfer Erklärung zum Städtebaurecht“, diesjähriges Leitthema der Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt“

Zur „Düsseldorfer Erklärung zum Städtebaurecht“, diesjähriges Leitthema der Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt“

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2019|12 Modellschule?

09. Februar 2018Boris Schade-Bünsow
Jan Friedrich
Bauwelt

Unbuilding Walls

Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit vom Büro Graft und Marianne Birthler, ehemals Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, sind die Kuratoren des Deutschen Pavillons auf der diesjährigen Architekturbiennale. Zusammen mit Thomas Krüger, dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, sprachen wir mit ihnen darüber, was sie in Venedig planen – und über den Stand der Einheit 28 Jahre nach dem Mauerfall.

Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit vom Büro Graft und Marianne Birthler, ehemals Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, sind die Kuratoren des Deutschen Pavillons auf der diesjährigen Architekturbiennale. Zusammen mit Thomas Krüger, dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, sprachen wir mit ihnen darüber, was sie in Venedig planen – und über den Stand der Einheit 28 Jahre nach dem Mauerfall.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2018|03 Im hohen Alter

15. Dezember 2017Jan Friedrich
Boris Schade-Bünsow
Bauwelt

Ob die Digitalisierung die Architektur verändert?

Stefan Behnisch und Andreas Hild über Entwerfen in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung – und weshalb Building Information Modeling vielleicht nur das Transparentpapier des 21. Jahrhunderts ist.

Stefan Behnisch und Andreas Hild über Entwerfen in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung – und weshalb Building Information Modeling vielleicht nur das Transparentpapier des 21. Jahrhunderts ist.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2017|25 digital

28. Juli 2017Boris Schade-Bünsow
Bauwelt

Guter Preis – fragwürdiges Reglement

Der Deutsche Architekturpreis 2017 wurde vergeben und obwohl die Gewinner, Ausgezeichneten und Anerkannten bei ihren Bauwerken alles richtig gemacht haben, ist das Ergebnis nicht vollständig.

Der Deutsche Architekturpreis 2017 wurde vergeben und obwohl die Gewinner, Ausgezeichneten und Anerkannten bei ihren Bauwerken alles richtig gemacht haben, ist das Ergebnis nicht vollständig.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2017|15 Das Wunder von Köln

09. September 2016Boris Schade-Bünsow
Kaye Geipel
Bauwelt

Im neuen Takt

Ereignisreicher Sommer für die Redaktion: Mit diesem Heft halten Sie die neue Bauwelt in der Hand, die wir in den zu­rückliegenden Monaten in der Berliner Schlüterstraße ent­wickelt haben.

Ereignisreicher Sommer für die Redaktion: Mit diesem Heft halten Sie die neue Bauwelt in der Hand, die wir in den zu­rückliegenden Monaten in der Berliner Schlüterstraße ent­wickelt haben.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2016|34 Young, hot and russian

02. Oktober 2014Boris Schade-Bünsow
Kaye Geipel
Bauwelt

Die neue Bauwelt

Donnerstag vergangener Woche war es so weit: ein letzter Blick in der Redaktion auf das fertige Heft, bevor die imprimierten Seiten in die Druckerei geschickt werden. Heft 37, unser jüngstes Kind, verlässt das Haus. Heute ist die neugestaltete Bauwelt bei Ihnen.

Donnerstag vergangener Woche war es so weit: ein letzter Blick in der Redaktion auf das fertige Heft, bevor die imprimierten Seiten in die Druckerei geschickt werden. Heft 37, unser jüngstes Kind, verlässt das Haus. Heute ist die neugestaltete Bauwelt bei Ihnen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2014|37 Gangbarer Konservativismus?

25. Oktober 2013Kaye Geipel
Boris Schade-Bünsow
Bauwelt

Nachruf auf Ulrich Conrads

31 Jahre, von 1957 bis 1988 war Ulrich Conrads Chefredakteur der Bauwelt. Mit seinen Texten hat er Architektur und Städtebau der Nachkriegszeit geprägt. 1963 gründete er die Buchreihe Fundamente, ein Jahr später die Stadtbauwelt und 1981 Daidalos. Der Chefsessel war für ihn „Sessel zwar, doch unbequem, paradoxerweise Stehvermögen voraussetzend, vor allem aber Zielsicherheit und Entschlusskraft“. Am 28. September ist Ulrich Conrads in Berlin gestorben.

31 Jahre, von 1957 bis 1988 war Ulrich Conrads Chefredakteur der Bauwelt. Mit seinen Texten hat er Architektur und Städtebau der Nachkriegszeit geprägt. 1963 gründete er die Buchreihe Fundamente, ein Jahr später die Stadtbauwelt und 1981 Daidalos. Der Chefsessel war für ihn „Sessel zwar, doch unbequem, paradoxerweise Stehvermögen voraussetzend, vor allem aber Zielsicherheit und Entschlusskraft“. Am 28. September ist Ulrich Conrads in Berlin gestorben.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2013|40 Chicago gezeichnet

21. September 2012Boris Schade-Bünsow
Kaye Geipel
Bauwelt

„Anspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander“

Michael Braum, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, hat angekündigt, für eine zweite Amtszeit nicht zur Verfügung zu stehen. Der Konvent der Baukultur, der im Juni in Hamburg stattfand und mit dem „Hamburger Appell für mehr Baukultur in der städtischen Verkehrsinfrastruktur“ schloss, war ihm deshalb Anlass, ein Resümee seiner Arbeit vorzutragen. Wir sprachen mit Michael Braum über seine Auffassung von der Stiftung und die Gründe für den Rückzug.

Michael Braum, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, hat angekündigt, für eine zweite Amtszeit nicht zur Verfügung zu stehen. Der Konvent der Baukultur, der im Juni in Hamburg stattfand und mit dem „Hamburger Appell für mehr Baukultur in der städtischen Verkehrsinfrastruktur“ schloss, war ihm deshalb Anlass, ein Resümee seiner Arbeit vorzutragen. Wir sprachen mit Michael Braum über seine Auffassung von der Stiftung und die Gründe für den Rückzug.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|36 Muss München dichter werden?

03. Februar 2012Boris Schade-Bünsow
Bauwelt

Shared Space (nicht) in Deutschland

Wenn wir es mit dem Umbau unserer Städte wirklich ernst meinen, wenn diese Städte in der Zukunft CO2-neutral sein sollen, angepasst an den demografischen, gesellschaftlichen und sozialen Wandel, dann müssen wir über den öffentlichen Raum und dessen Umbau neu nachdenken.

Wenn wir es mit dem Umbau unserer Städte wirklich ernst meinen, wenn diese Städte in der Zukunft CO2-neutral sein sollen, angepasst an den demografischen, gesellschaftlichen und sozialen Wandel, dann müssen wir über den öffentlichen Raum und dessen Umbau neu nachdenken.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|06 Shared Space

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1