
2023
Multifunktionszentrum St. Johann im Pongau
Das Preisgericht setzte sich aus Ulrich Aspetsberger, Cora Forsthuber-Martinek und Gerhard Maier zusammen.
2023
Das Preisgericht setzte sich aus Ulrich Aspetsberger, Cora Forsthuber-Martinek und Gerhard Maier zusammen.
2022
Gegenstand des Wettbewerbs war die Erarbeitung von Entwürfen für eine Wohnbebauung auf den Flächen: GrstNr. 492/1 und 2460/9. Das Preisgericht setzte sich aus Michael Strobl, Ulrich Aspetsberger, Tilwin...
2021
Das Preisgericht setzte sich aus Susanne Veit-Aschenbrenner, Gregor Hoffelner, Richard Woschitz, Franz Grossauer, Alexander Rössler, Gerold Stagl, (Bürgermeister der Stadtgemeinde Rust) und Jürgen Narath...
2023
Das Preisgericht setzte sich aus Ulrich Aspetsberger, Cora Forsthuber-Martinek und Gerhard Maier zusammen.
2022
Gegenstand des Wettbewerbs war die Erarbeitung von Entwürfen für eine Wohnbebauung auf den Flächen: GrstNr. 492/1 und 2460/9. Das Preisgericht setzte sich aus Michael Strobl, Ulrich Aspetsberger, Tilwin...
2021
Das Preisgericht setzte sich aus Susanne Veit-Aschenbrenner, Gregor Hoffelner, Richard Woschitz, Franz Grossauer, Alexander Rössler, Gerold Stagl, (Bürgermeister der Stadtgemeinde Rust) und Jürgen Narath...
Das Büro tp3 aus Linz liefert Architektur und Grafik aus einer Hand
Das Büro tp3 aus Linz liefert Architektur und Grafik aus einer Hand
Alles begann mit einer Bürogemeinschaft. Die Miete war zu teuer, der Raum zu groß, also schlossen sich die Architekten Andreas Henter und Markus Rabengruber mit den Grafikern Martin Ulrich Kehrer und Horst Scheiböck zusammen und gründeten das Fundament für eine - wie sich herausstellen sollte - jahrelange interdisziplinäre Kooperation. Die Adresse: Tummelplatz 3. Der daraus resultierende Büroname: tp3. Die Dienstleistung: Architektur und Grafik aus einer Hand.
Trotz der Kombination der Künste haben die tp3-Architekten seit Bestehen ihres Büros 2005 einen ziemlichen pragmatischen Ansatz entwickelt: „Unsere Objekte entstehen aus der Nutzung heraus“, sagt Andreas Henter. „Das Wichtigste ist für uns die Funktion sowie ein pragmatischer Ansatz von Nachhaltigkeit. Von futuristischen Entwürfen und Renderings halten wir nicht viel. Die sind zwar wichtig, um einen Prozess in Gang zu bringen, aber das können die anderen besser.“ Schließlich wird die Sache auf den Punkt gebracht: „Für uns beginnt Architektur dort, wo man die Tür aufsperrt und ins Haus reingeht.“
Das Rezept scheint erfolgreich zu sein. In nur sechs Jahren wurden rund 50 Bauwerke errichtet. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf Einfamilienhäuser und Apotheken. „Für so ein junges Büro haben wir bereits ein ziemlich großes Portfolio“, sagt Henter. „Das ist einerseits Engagement und Begeisterung für die Sache, andererseits eine gehörige Portion Glück. So ehrlich müssen wir schon sein.“
Auch die Sache mit den Apotheken ist ursprünglich einem reinen Zufall zu verdanken. Mittlerweile hat sich daraus ein eigener Gestaltungszweig entwickelt. Heute gelten die tp3-Architekten in ganz Oberösterreich als die Meister pharmazeutischer Räume. Sie liefern nicht nur den Entwurf für den Raum, sondern meistens auch das dazugehörige Logo.
Der jüngste Wurf ist die Wasserapotheke am Hauptplatz in Linz (entstanden in Zusammenarbeit mit Franz Moser). Die Regale sind aus weißem, transluzentem Plexiglas. Die durchschimmernden Medikamente erinnern an ein buntes Röntgenbild. Highlight jedoch ist die sogenannte Rezeptur. „Apothekenarchitektur hat eine lange Kultur. Früher ist man in die Apotheke hineingekommen, und sofort hat alles nach den selbstproduzierten Cremes und Salben gerochen. Heute sind die Labors meist in die hintersten Ecken verbannt.“
Hier ist das anders: Mitten im Verkaufsraum steht ein weißes Mischpult mit braunen Fläschchen. Hier kann man den Pharmazeuten bei ihrer ureigentlichen Arbeit zusehen. „Endlich riecht es wieder nach Apotheke“, sagt der Architekt.
2005 Bürogründung durch Andreas Henter und Markus Rabengruber.
Wenn uns jemand fragt, was wir machen, dann ist die Antwort einfach: Architektur. Wenn wir beschreiben, wie wir das machen, reicht ein Wort bei weitem nicht aus. Gute Architektur muss Bedürfnissen gerecht werden, Budgets einhalten, Verantwortung übernehmen, die Balance zwischen Sinn und Sinnlichkeit halten, muss schön sein und sich in ihre Umgebung eingliedern können. Oftmals ist es nicht leicht, diese Gegensätze auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Aber genau das ist unser Spezialgebiet.
2022 Architektur und Wissen. Räume für die Zukunft., Volksschule Reichenau/Mkr.
2022 Holzbau in fünf Vierteln - proholz Oberösterreich, Volksschule Reichenau/Mkr.
2021 Campus der Religionen
2021 architektur.zeit.raum 2010-2020, zv:ooe
2020 Post Wurf City: Return to Sender? Wettbewerb „PostCity Linz“ 3. Platz
2018 Architekturmagazin „100 Österreichische Häuser“ EFH. in St. Florian
2016 Oberösterreichische Nachrichten, 196 Sanierung Thumfarth GmbH
2016 Hise Sveta 2016, Vortrag in Ljubljana, 171 EFH St. Florian
2016 architektur aktuell, 199 Sanierung Pfarre Andorf
2015 Ars Electronica Festival "Post City!”, Hatje Cantz
2015 Die Presse - Haus DMT
2015 Immo Kurier - Haus DMT
2015 Die Besten Einfamilienhäuser bis 150 m², CALLWEY
2015 ARCHIPENDIUM, 365 days full of architecture
2014 Magazin, 100 österreichische Häuser
2014 Architecture Durable, House ICP
2014 ARCHIPENDIUM, 365 days full of architecture
2013 Werkschau tp3 architekten 2005 – 2013
2013 ARCHIPENDIUM, 365 days full of architecture
2012 Apotheken, Braun Publishing AG
2012 ETERNIT - Infobroschüre
2011 Wüstenrot Magazin, Haus ICP
2011 Der Standard, Pragmatik auf Rezept, Wojciech Czaja
2010 Magazine H2, Bürovorstellung tp3 architekten
2010 Burgruine Reichenau, tp3 architekten
2009 Wüstenrot Magazin - „Von Generation zu Generation“
2009 Construction and Design Manual, Pharmacies, DOM Publishers
2009 Wüstenrot Magazin, tp3 architekten
2008 Shop-Style, Fachmagazin, Atrium Apotheke
2008 OÖN Nachrichten, Große Baukultur am Siedlungsrand
2007 International Interior - Design Yearbook
2007 Fernsehbeitrag LT1 „architektour“
2006 OÖN, 25.02.2006, ArchitekTour: Tabus gebrochen, Klischees in Frage gestellt
2007 Kurier - 24.02.2007 - Aus Alt wird Neu
2006 OÖN, 01/2006 1. Preis Wohnbebauung Ried
2005 ARCHITEKTUR & BAU FORUM
2005 Informationseinlagerung/Konservierung
2004 HAUSVERSTAND, Beispiele neuer Architektur im Mühlviertel
2004 Die Löwen als ästhetisches Ereignis
2004 Bauen mit Holz, Schlank wie Stahl
2003 HOLZ&CO, Fachmagazin, Messehalle Freistadt
2003 Holz im Kommunalbau anhand der Stadt Freistadt, DIE ZEIT ist reif
2021 Wanderausstellung: architektur.zeit.raum 2010 - 2020
2020 Holzbau in fünf Vierteln - proholz Oberösterreich
2019 Architekturtage Oberösterreich, RAUM MACHT KLIMA
2019 „Landluft!“ - Impulse zum ländlichen Raum
2017 OPEN STUDIOS im Rahmen des FORUMs CREATIVE INDUSTRIES
2016 Vortrag in Ljubljana (Laibach, Slowenien)
2016 S.ARCH.Award - NEXT ARCHITECTURE
2015 Ars Electronica Festival „Post City!“ - WHY IS MORE
2015 CITYlife, Vortrag für die VKB – Bank
2019 Gaststubenwahl WKO und OÖN, Gewinner in der Kategorie „Urbanes“, Sanierung Hofgasse 5
2019 Energy Globe Award OÖ 2019, Volksschule Reichenau/Mkr.
2018 OÖ. Wohnbaupreis, Jung und Alt - Wohnen im Stadtpark von Pregarten
2018 OÖ Landesenergiepreis ENERGIE STAR 2018, Volksschule Reichenau/Mkr.
2018 Innovationspreis der Stadt Linz „EINE INSEL FÜR LINZ“ 1. Preis
2018 German Design Award Nominee, Volksschule Reichenau/Mkr.
2018 Klimaschutzpreis Land OÖ, Volksschule Reichenau/Mkr.
2015 geplant + gebaut, Auszeichnung für die Burgruine Reichenau
2014 Best of Austria, A-List
2008 Walk-Space-Award, 1. Preis
2004 thecrystalweb, Auszeichnung
Future Vision Work, prämiert als bester österreichischer Beitrag
15th International biennal for creative european interior design, 1. Preis
Wettbewerb „Das Ding“, präsentiert in Wien, London, Straßburg, 1. Preis
In nextroom dokumentiert:
Oberösterreichischer Holzbaupreis 2025, Preisträger, Baumwerk
OÖN Daidalos-Architekturpreis 2024, Nominierung, Sanierung Volksschule Bruckmühl
2023 Multifunktionszentrum St. Johann/Pongau, 1. Preis
2022 Musikkapelle Eberschwang, 2. Preis
2022 „Sozialer Tabor“, 1. Preis
2022 Wohnbebauung Lokalbahnhof Wels, 1. Preis
2021 Relaunch „Seebad Rust“ - in Zusammenarbeit mit studio blaugrün, 1. Preis
2021 Amtsgebäude mit Musikheim in Saxen, 3. Preis
2021 Dienstleistungszentrum (LDZ) Salzburg, 2. Preis
2020 Campus der Religionen - in Zusammenarbeit mit studio blaugrün, Nomenierung zum Architizer Award 2. Preis
2020 Umgestaltung des Gebäudes in der Salzburger Vorstadt, 2. Preis
2020 Adaptierung Gemeindeamt und Umbau Feuerwehrhaus zu Nahversorger, 3. Preis
2020 Sozialer Wohnbau, Breitwiesen/Ipfbach 3. Preis
2019 Städtebaulicher Wettbewerb, Areal Postcity 3. Platz
2019 Büro- und Verwaltungsgebäude, LinzAG 2. Preis
2019 Obstgärten - Wohnen in Freistadt, 1.Preis
2019 Gaststubenwahl WKO und OÖN, Gewinner in der Kategorie „Urbanes“, Sanierung Hofgasse 5
2018 Innovationspreis der Stadt Linz, „EINE INSEL FÜR LINZ!“. 1. Preis
2018 German Design Award Nominee 2019
2018 Wohnbau in Feldkirchen/Lacken, 1. Preis
2017 Wohnen im Stadtpark, 1. Preis
2016 Wohnbau Wien, 1. Preis
2014 Wohnbau Ansfelden, 3. Preis
2014 Wohnbau Mitterfeld-Ansfelden, 350 Wohneinheiten, 3. Preis
2013 Wohnbau Pregarten, 24 Wohneinheiten, 1. Preis
2013 Gemeindeamt Wilhering, 3. Preis
2013 Wohnbau Linz, 100 Wohneinheiten, Anerkennung
2012 Wohnbau Wien, 90 Wohneinheiten, 1. Preis
2012 ÖBB Technikgebäude Wien, 3. Preis
2010 Walk Space Award, 1. Preis
2009 Städtebaulicher Wettbewerb Wien, Anerkennung
2008 Hotelerweiterung Kolpinghaus, 2. Preis
2007 Musikheim 4204 Reichenau, 2. Preis
2007 Linz09 Tickentingstelle, 2. Preis
2007 Wohnbau Ried, 1. Preis
2006 Areal Dompark Linz, 3.Preis
2005 Wohnbauzukunft Ried (Kooperation mit Attender/Barth), 1. Preis
2005 Aufbahrungshalle Haag am Hausruck, 1. Preis
2005 Handelssitz Fa. Noviqua, Realisierung, 1. Preis