02. September 2019 - newroom
Das neue Jahrhundert brachte schließlich die Trendwende und so konnte ab den 2010er Jahren die Linzer Altstadt sprichwörtlich wiederbelebt werden! Der Brunnen – einst Lebensspender – wird nun als „Lichtbrunnen“ neu definiert und steht für die Aufwertung der Linzer Altstadt.
Die Skulptur erhebt sich auf eine Höhe von ca. 8,5 Metern und ruht auf einem flachen, runden Sockel, der den ehemaligen Standort des Brunnens am Hofberg kennzeichnet. Obwohl die Skulptur eine einfache und lineare Gestalt aufweist, ist die Form doch stark besetzt und lässt viel Interpretationsspielraum. Aus der Mitte eines Sockels entfaltet sich die Plastik mit einer langen senkrechten Stele und lädt durch die Ausbildung einer Sitzbank zum Verweilen ein.
Photovoltaikpaneele speichern das Sonnenlicht und geben die Energie in der Nacht als Lichtpunkte wieder. Am Tag verändert der Schattenwurf den städtischen Raum, in der Dunkelheit verändert das Licht den umgebenden Raum. Mit Einbruch der Dämmerung lässt die Lichtsäule die technische Sachlichkeit und ihre geradlinige Formensprache vergessen und wandelt sich zum „Lichtbrunnen!“ (Text: Architekten, bearbeitet)