Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Sonne! Yachten! Schampus! | Jan Friedrich
04 Für die Menschen und den Planeten. Yasmeen Lari im AzW | Dagmar Hoetzel
06 Wie Nicht-Orte wieder zu Orten werden. Ideenwettbewerb Europan 17 | Caroline Kraft
08 Zwischen den Welten. Tina Modotti in Cottbus | Oliver G. Hamm
09 Design in luftiger Höhe. Courmayeur Design Week-end 2023 | Francesca Acerboni
10 Kein Kreis, keine Diagonale. Mondrian im Kunstmuseum Wolfsburg | Bettina Maria Brosowsky
11 Vom Abfall abfallen. „Reparieren!“ im Deutschen Technikmuseum | Leonardo Costadura
13 Margherita Spiluttini, 1947–2023 | Wolfgang Jean Stock

THEMA – DAS GOLD DER STADT
01 Editorial | Benedikt Crone, Kirsten Klingbeil
16 Das Gold der Stadt | Benedikt Crone
18 Infrastrukturen des Re-Use | Alexander Stumm im Gespräch mit Lore Ameel, Florian Dilg und Linda Hildebrand
24 Stoffströme lenken | Maic Verbücheln
28 Geschichte als Open Source | Eva Maria Froschauer
34 Analysten, Vermittler, Helfer | Julia Groteclaes und Caroline Kraft
36 Projektteil: S, M, L, XL des Re-Use
38 Brutalistisches Erbe. Sanierung des 2. Bauabschnitts von Park Hill in Sheffield | Kirsten Klingbeil
40 6000 Tonnen alt für neu. Rathauserweiterung in Korbach von agn und heimspiel | Benedikt Crone
42 Zirkuläres Instand-Besetzen. Kollektiver Wohnblock in Rotterdam von Superuse Studios | Alexander Stumm
44 Landgemeinde folgt Kreislauf. Feuerwehrhaus von wulf architekten in Straubenhardt | Benedikt Crone
46 Nachhaltig auf allen Ebenen: Umnutzung und Aufstockung eines Laborgebäudes in Bern | Kirsten Klingbeil
48 Neu verkabelt und vernetzt: Entwicklung der alten Kabelfabrik in Delft | Benedikt Crone
50 Das Ruhrgebiet – ein Re-Use-Langzeitprojekt | Christa Reicher
56 Was ist erhaltenswert? Umschichten in Bukarest | Florin und Monica Mureşanu
62 Anwendungsgebiete für städtischen Aushub | Christian Gäth und Micha Kretschmann
64 Die zirkuläre Stadt – urbane Obsoleszenz | Stefan Rettich, Sabine Tastel

RUBRIKEN
12 Wer Wo Was Wann | 70 Rezensionen | 75 Stellenanzeigen

Das Gold der Stadt

Sind unsere Städte zu behäbig? Oder wir ihnen zu schnell? Zumindest scheint unser Raum-Zeit-Verhältnis aus den Fugen geraten. Sprich: Der Raum kommt der Zeit nicht hinterher.

31. März 2023 Benedikt Crone

Zum Artikel

Anwendungsgebiete für städtischen Aushub

In Deutschland werden jährlich Millionen Tonnen von Boden ausgegraben, transportiert und deponiert. In der Peripherie füllt der Aushub der Stadt Teile der Krater, die der Tagebau von Sand und Kies hinterlässt. Kreislaufgerechtes Bauen bedeutet auch, eine neue Praxis für den Umgang mit dem Stadtboden zu entwickeln. Die Autoren erforschen am Bauhaus Erde Lab, wie sich die Nutzung von Aushub positiv auf die Dekarbonisierung der Bauindustrie auswirken kann.

31. März 2023 Christian Gäth, Micha Kretschmann

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1