Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Das Gold der Stadt | Boris Schade-Bünsow
04 Bürgerbewegungen gegen den Altstadtverfall in der DDR | Leonardo Costadura
06 Martin Kaltwasser 1965–2022 | Annette Maechtel
07 Kolumba: Ein Museum, das die Stimme erhebt | Uta Winterhager
08 Eine Entdeckung: Lavesʼ Mobiliar | Michael Kasiske
09 Was tun mit den Atommeilern? Oliver G. Hamm

BETRIFFT
10 Meinhard von Gerkan 1935–2022 | Sebastian Redecke

WETTBEWERBE
14 Die Ellipse bleibt. Europaparlament Brüssel | Sebastian Redecke

THEMA – KRAFTORTE
20 Unbequeme Denkmale | Stefan Rettich
24 Aufgemotzter Backsteininvalide | Oliver Wainwright
30 Und das Wasser teilt sich | Benedikt Crone>
34 Trælvikosen | Snøhetta
38 Das Recht auf Stadt | August Hemel
42 Der Colle Baldi in Olevano Romano | Ulrich Brinkmann
46 Waldraum | Florian Thein
50 Nach dem Thunfischfang | Therese Mausbach

RUBRIKEN
04 Wer Wo Was Wann | 17 Wettbewerbsauslobungen | 56 Rezensionen | 59 Stellenanzeigen | 64 Letzte Seite

Recht auf Stadt

Skateboarden ist eine eigene Kultur – sein Schauplatz der öffent­liche Raum. Dort trifft der Sport auf vehemente Kritiker. Perspektive eines Skaters auf den Möglichkeitsraum von Straßen und Plätzen.

06. Januar 2023 August Hemel

Zum Artikel

Waldraum

Die Erweiterung des Berliner Brücke-Museums in Form eines temporären Pavillons von ConstructLab ist präzise in den Baumbestand des Grunewalds wie auch in das spannungsvolle Kraftfeld der umgebenden Architekturgeschichte eingepasst.

06. Januar 2023 Florian Thein

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1