Inhalt

MAGAZIN
04 Gebäude in denen alte Geister spuken | Julia Savchenko
06 Transformationsstädte | Tanja Scheffler
09 Geschirr aus Resten | Sophia Megrelishvili
10 Stadt der Nachbarschaften | Klaus Overmeyer

THEMA – RE-USE
01 Editorial | Kaye Geipel
16 Kreis lauffähig werden. Die Stadt als regenerative Ressource | Dirk Hebel
20 Reparāre – ein Modell fur die Stadt | Martina Baum
26 Urban Mining – wann schliest sich der Kreis? | Annette Hillebrandt und Anja Rosen
30 Weltenschrott. Tom Sachs Repair-Workshop | Kaye Geipel
34 Klare Grenzen. BAK-Präsidentin Andrea Gebhard im Interview | Benedikt Crone und Florian Thein
36 Corps exquisite. Ein Museum zerlegen | Nikolaus Hirsch
40 Wertschatzung und Widerstand | Christian Salewski
44 Projektteil | Kirsten Klingbeil
46 Büroturm wird Wohnhaus. The Cosmopolitan in Brüssel | Kaye Geipel
50 Städtebauliche Transformation eines Industriegeländes. Spiegelfabrik in Fürth | Alina Burose
54 Greenwashing am Hermannplatz in Berlin. Re-Use-Wettbewerb für das Karstadt-Gebäude | Uwe Rada
58 Die Kernerneuerung kleiner Orte. Leerstands-Potenzial in zwei fränkischen Gemeinden | Benedikt Crone
62 Identitätserhalt durch Wiederverwendung. Elektrowerk wird Kulturzentrum | Sophia Megrelishvili
64 Architekturlehre im Zeitalter der Unwägbarkeiten. Wiederverwertungsstrategien im studentischen Entwurf | Lionel Devlieger, Maarten Gielen

RUBRIKEN
66 Rezensionen | 71 Stellenanzeigen

Reparāre – ein Modell für die Stadt

Abriss und Neubau sind die herrschenden Treiber des heutigen Bauwesens. Sie stehen weltweit für die dramatische Ressourcenverschwendung, an der das Bauen maßgeblichen Anteil hat. Eine Transformation der Routinen braucht nicht nur ein verändertes Baurecht, sondern auch neue Narrative für den Umgang mit dem Bestand. Berufen könnten sich diese auf eine vormoderne Haltung, in der die Ressourcenknappheit zum Alltag gehörte und für Erfindungsreichtum sorgte.

18. März 2022 Martina Baum

Zum Artikel

Greenwashing am Hermannplatz in Berlin

2020 entzog der Berliner Senat dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg die Entscheidungshoheit über die Wiederaufbaupläne des Investors Signa für den Karstadt. Mit einem Re-Use-Wettbewerb scheint sich der Entwickler nun einen grünen Anstrich geben zu wollen.

18. März 2022 Uwe Rada

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1