Inhalt

MAGAZIN
04 Originell original. Das Bauhaus-Archiv erlaubt sich einen ungezwungenen Blick in der Berlinischen Galerie | Michael Kasiske
06 Im Wald, im Schiefergebirge. Thürings größtes Bauhaus-Ensemble in Probstzella | Tanja Scheffler
08 Komplementär modern. Fünf Ausstellungen: Wandeln durch die Mark Brandenburg | Michael Kasiske
09 Neigung zum Seriellen. Bauhaus-Moderne in der DDR | Ulrich Brinkmann
10 Aurich, Dessau, Zürich, Atlanta. Über den Bauhäusler Hin Bredendiec | Bettina Maria Brosowsky

THEMA – ÜBER DAS BAUHAUS HINAUS
01 Editorial | Ulrich Brinkmann, Jan Friedrich
14 Bad Urach, 1930 | Dietrich Heisenbüttel
20 Leuchtturm der Moderne? Das Bauhaus und Skandinavien | Tobias Hoffmann
26 Stralsund, 1930 | Ulrich Brinkmann
30 Rezeption, Exil und Volksheim. Schweden und das Bauhaus Atli | Magnus Seelow
36 Frankfurt (Oder), 1931–33 | Paul Zalewski
40 Polytechnika und Punks. Das Fortleben des Bauhauses im UK der Seventies | Gavin Butt
42 Apolda, 1938/39 | Jasmin Kunst
46 Ein Bauhaus am Mittelmeer | Ita Heinze-Greenberg
52 Göttingen, 1952 | Karin Wilhelm
58 Baumaterial aus Nazi-Deutschland in Tel Aviv | Ines Sonder, Joachim Trezib
60 Leningrad, 1925 | Vladimir Šlapeta

RUBRIKEN
60 Stellenanzeigen

Apolda, 1938/39

(SUBTITLE) Egon Eiermann: Feuerlöschgerätewerk

Eine Textilfabrik im thüringischen Apolda, ein neuer Eigentümer aus Berlin, der dort Feuerlöscher produzieren lassen will. Egon Eiermann wird mit der Erweitung beauftragt und schafft ein bis heute überzeugendes Beispiel für das Konzept Weiterbauen. Nach jahrelangem Leerstand und Verfall ist der sogenannte Eiermann-Bau inzwischen saniert und wird heute von der IBA Thüringen als „Open Factory“ entwickelt.

27. Dezember 2019 Jasmin Kunst

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1