Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Ködernde Bautafeln | Beatrix Flagner
04 Die Kraft der Beobachtung. Zu John Ruskins 200. Geburtstag | Bernhard Schulz
06 Abschied vom Bauhaus. Eine Totenmesse an der Berliner Volksbühne | Florian Thein
09 Symposium zur Bodenpolitik im Roten Rathaus | Olaf Bartels
10 ETH-Wohnforum: Das gerechte Wachstum der Stadt | Jochen Paul

BETRIFFT
12 Zuschreibungen | Kaye Geipel

WETTBEWERBE
14 Weichenstellen hinterm Kopfbahnhof. „Rosenstein-Quartier“ Stuttgart | Christian Marquart

THEMA 1 – NACHVERDICHTUNG
20 Wohnmaschine mit Binnenräumen | Maik Novotny
26 Arrondierung einer Großwohnsiedlung | Alexander Stumm
32 Am Waldmeisterweg | Reem Almannai und Florian Fischer

THEMA 2 – BRITS ’N’ BRICKS
40 Wiederkehr der Back-to-back-Typen | Ulrich Brinkmann
44 Europäische Stadt auf Englisch | Ulrich Brinkmann

RUBRIKEN
07 Leserbriefe | 08 Wer Wo Was Wann | 54 Stellenanzeigen | 64 Letzte Seite

Arrondierung einer Großwohnsiedlung

Im windigen, allseits umlaufenden Hof einer zehngeschossigen Wohnanlage in Berlin-Lichtenberg ist Platz für Nachverdichtung. Es geht nicht nur um Platz für 70 Wohnungen in zwei neuen Wohn­türmen. Es geht um die Frage, ob und wie das Quartier durch zusätzliche Funktionen ergänzt werden kann.

12. Juli 2019 Alexander Stumm

Zum Artikel

Wiederkehr der Back-to-back-Typen

Im Osten von London ist eine für junge Fa­mi­lien erschwingliche Wohnanlage entstanden. Die turmartigen Reihenhäuser orientieren sich entweder zum gemeinsamen Hof oder in die Stadt; zum Teil sind sie „Rücken an Rücken“ gebaut, wie es in England während der Industrialisierung üblich war. Mit einem Trick sorgen Peter Barber Architects dennoch für Licht von zwei Seiten.

12. Juli 2019 Ulrich Brinkmann

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1