Editorial

Muss ein Museum Besucher immer willkommen heißen? Oder darf es das Tor geschlossen halten?

Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Der Spitzturm | Sebastian Redecke
04 Ein Versuchshaus. Das Haus am Horn in Weimar, 1923 und heute | Shirin Homann
06 Die Bauhausmeister sind tot. bauhaus imaginista im HKW in Berlin | Alexander Stumm
07 Der Master Bedroom von Eileen Gray | Kirsten Klingbeil
08 Wie die Geschichte des Bauhaus-Archivs in Darmstadt begann | Enrico Santifaller

BETRIFFT
10 Begeht Oslo einen historischen Fehler? Zum geplanten Abriss des Y-Block | Jasmin Schiele

WETTBEWERBE
14 Lützschenas Stolz. Sternburg-Brauerei in Leipzig | Josepha Landes
16 Wissenschaftlicher Fortschritt. Topotek 1 in Kuwait | Sebastian Redecke

THEMA 1 – NEUES IN WEIMAR
20 Gebaute Abwehr | Bettina Maria Brosowsky
28 Moderne in Weimar, die ganze Geschichte | Wolfgang Kil

THEMA 2 – GRÜNE BAUAUSSTELLUNG HEILBRONN
36 Katalysator der Stadtentwicklung | Ursula Baus
42 bionisch-digital | Jan Friedrich
50 Sicher gibt es Sparten, in denen es einfacher ist, zu gründen, als im Bauwesen. Interview mit Moritz Dörstelmann | Jan Friedrich

RUBRIKEN
09 Wer Wo Was Wann | 52 Veranstaltungen | 53 Rezensionen | 64 Stellenanzeigen | 72 Letzte Seite

Gebaute Abwehr

Stéphane-Hessel-Platz 1: Adresse des neuen Bauhaus-Museums. Der von Heike Hanada für das Museum entworfene Kubus wirft grundsätzliche Fragen auf; darüber, was als Quintessenz dieser Schule der Moderne bleibt, aber auch darüber, was Bauherr und Architektin daraus machen.

17. Mai 2019 Bettina Maria Brosowsky

Zum Artikel

bionisch-digital

Wem die Stadtausstellung der Buga zu konventionell ist, findet die echte Innovation in Gestalt zweier Pavillons, die an der Uni Stuttgart konzipiert, digital entworfen und gefertigt wurden.

17. Mai 2019 Jan Friedrich

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1