Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Durch die Stadt, die es nicht gibt | Kirsten Klingbeil
04 Konzept + Atmosphäre. Interview mit Eckhard Gerber anlässlich seiner Ausstellung in Dortmund | Frank Maier-Solgk
06 Chagall, Lissitzky und Malewitsch. Die russische Avantgarde in New York | Bernhard Schulz
07 Learning by Ausstellungsbesuch. PPAG in der Architektur Galerie Berlin | Jan Friedrich
08 Tadaos Börse | Sebastian Redecke

BETRIFFT
10 Höchste Zeit | Frank Maier-Solgk

WETTBEWERBE
12 Land unter. Bau einer Modellwarft auf der Hallig Langeneß | Josepha Landes

THEMA 1 – IM STALL
18 Je teurer der Stall, desto mehr Milch muss die Kuh geben | Benedikt Crone
24 Floating Farm | Benedikt Crone
26 Stalllandschaft | Florian Aicher
30 Auf der Architektenfarm | Ellis Woodman
34 Der alte Hof der Modernisten | Ulrich Höhns

THEMA 2 – WALTER, GUNTER UND MARTIN HENN
38 Drei Konzepte der flexiblen Öffnung im Bürobau | Sebastian Redecke

RUBRIKEN
07 Wer Wo Was Wann | 51 Praxis | 70 Stellenanzeigen | 80 Letzte Seite

Floating Farm

Konrad Knoll berät Landwirte im Allgäu beim Bau ihrer Kuhställe. Regelmäßig empfiehlt er ihnen, statt einer Stallbau­firma ein Architekturbüro zu engagieren. Seine Argumente: Funktionalität, Halt­barkeit, Gestaltung – und das Ansehen der Landwirtschaft.

30. November 2018 Benedikt Crone

Zum Artikel

Drei Konzepte der flexiblen Öffnung im Bürobau

Walter Henn baute in den 60er Jahren das Osram-Verwaltungs­gebäude in München. Es wurde im Juli abgerissen, um Platz zu schaffen für das Wohnprojekt de luxe „Living Isar“. Gunter Henn baute 2004 das Projekthaus für BMW mit einem Glashaus im Atrium. Martin Henn realisierte in diesem Jahr das Merck Innova­tion Center in Darmstadt als Multispace für Projektgruppen. Drei Konzepte der flexiblen Öffnung im Bürobau.

30. November 2018 Sebastian Redecke

4 | 3 | 2 | 1