Inhalt

MAGAZIN
10 Kolumne: Schulbau als Massenware | Kaye Geipel
10 Wesentliche Fotografie. Wo endet das Dokument und wo beginnt die künstlerische Geste? | Bettina Maria Brosowsky
12 Geometrische Strukturen und Muster von Mexiko bis Patagonien | Sebastian Redecke
16 Der Barcelona-Sessel als Reck im Mies-van-der-Rohe-Haus | Michael Kasiske

BETRIFFT
20 Robert Venturi (1925–2018) | Andrea Gleiniger

WETTBEWERBE
22 Die Welt geht nicht unter. Klimatorium in Lemvig | Marie Bruun Yde
25 Bester Riese 2018 | Josepha Landes

THEMA 1 – DIGITAL FERTIGEN
32 Arbeit an einer möglichen Zukunft der Architektur | Jan Friedrich
36 Flexible Mehrwegschalung | Jan Friedrich
38 Rückkehr der Gewölbedecke | Jan Friedrich
40 Lernfähiges Dachtragwerk | Beatrix Flagner
42 Hält ganz von selbst | Beatrix Flagner
44 100 Prozent recyclingfähig | Josepha Landes

THEMA 2 – TAKTISCHER PROVOKATEUR
48 Terrassenhaus Berlin | Florian Thein
58 Am Scheideweg von high und low architecture | Lorenzo Stieger

RUBRIKEN
19 Wer Wo Was Wann | 28 Wettbewerbsauslobungen | 61 Rezensionen | 62 Stellenanzeigen | 72 Letze Seite

Robert Venturi 1925–2018

Robert Venturi war seit den 70er Jahren neben Charles Moore ein führender Vertreter der Postmoderne. Er wollte sich aber nicht mit diesem Etikett identifizieren. Seine viele Architekten prägenden Werke „Komplexität und Widerspruch in der Architektur“ und „Lernen von Las Vegas“ erschienen übersetzt bei Bauwelt Fundamente.

16. November 2018 Andrea Gleiniger

Zum Artikel

Terrassenhaus Berlin

Brandlhuber+ Emde, Burlon haben mit Muck Petzet Architekten im Berliner Wedding eine program­matische Fortsetzung des vielbeachteten Atelierhauses Brunnenstraße gebaut. Setzt das multi­funktionale Gebäude neue Impulse in den Debatten um Urbanität, innerstädtisches Wohnen und öffent­lichen Raum?

16. November 2018 Florian Thein

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1