Inhalt

Magazin
04 Kolumne: Lidl Living | Benedikt Crone
04 Fünf Jahre Museum für Architekturzeichnung | Jan Friedrich
06 Zweierlei Reflexionen zu Mies | Michael Kasiske
07 Wulf Eichstätt 1941–2018 | Rico Emge
08 Döllgast und Schwarz in Fotografien von Kinold in Innsbruck | Wolfgang Jean Stock
10 Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 9 | Peter Rumpf
12 Fotografien von Thomas Riehle in der Raketenstation Insel Hombroich | Uta Winterhager

Betrifft
14 Der Prozess. Welchen Erkenntnisgewinn hat der Wettbewerb zur Berliner Bauakademie gebracht? | Florian Thein

Wettbewerbe
16 Erinnern oder Geschichte deuten National Memorial to the Heavenly Hundred Heroes in Kiew | Wolfgang Kil

Thema – Biennale
24 free space (engl.) – Freiraum, luftleerer Raum (dt.) 24
30 Deutschland. Utopien sind der Treibstoff, der uns hilft, uns auf den Weg zu machen| Jan Friedrich und Kirsten Klingbeil
34 Großbritannien. Diese Geste ist vielleicht romantisch, aber auch sehr traurig | Oliver Elser
36 Tschechien und Slowakei. Demonstrativ sichtbar ein normales Leben führen | Nadin Heinich
38 Schweiz. Dann schaust nicht mehr du die Wohnung an, die Wohnung inspiziert dich! | Vera Kaps
40 Japan. In einer Zeichnung wird die gesamte Dimension eines Themas erfahrbar | Hubertus Adam
42 USA. Ein zeitgemäßes Konzept von Staatsbürgerschaft | Carolin Mees
44 China. Das Hinterland im Fokus | Eduard Kögel
46 Brasilien. Dass Menschen Mauern bauen, ist im Grunde lächerlich | Isabell Enssle
48 Heiliger Stuhl. Reflexion auf den universellen Charakter der Kirche | Wolfgang Jean Stock
52 Dänemark, Vereinigte Arabische Emirate, Belgien, Griechenland, Kanada
54 Die Neuerfindung der Lagunenstadt | Jannik Noeske

Rubriken
10 Wer Wo Was Wann | 21 Wettbewerbsauslobungen | 60 Rezensionen | 63 Stellenanzeigen |72 Letzte Seite

Der Prozess

Die Realisierung der Berliner Bauakademie lässt auf sich warten, da die Frage nach dem Inhalt weiterhin ungeklärt ist. Können nun die Ergebnisse des Programmwettbewerbs endlich eine klare Antwort geben?

25. Mai 2018 Florian Thein

Zum Artikel

Die Neuerfindung der Lagunenstadt

In den 1920er und 30er Jahren wurde die Altstadt von Venedig an vielen Stellen umgebaut. Die angestrebte Umdeutung zu einem Ort der Verwaltung, der Kultur und des internationalen Tourismus betraf zahlreiche städtische Bauten und Planungen und war eng mit dem faschistischen Regime verbunden. Diese Veränderungen prägen das Bild der Stadt bis heute. Zu den Planungen gehörten auch kleine, kompakte Wohnquartiere.

25. Mai 2018 Jannik Noeske

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1