Inhalt

Magazin
04 Kolumne: Liebling der Immobilienbranche | Jan Friedrich>
04 Ein stiller Moderner. Karl-Wilhelm-Ochs-Ausstellung in Dresden | Tanja Scheffler
06 Maria Schwarz 1921–2018 | Agatha Buslei-Wuppermann
08 Anpassung oder Anbiederung. Symposium im DAM zur Mutabilität | Enrico Santifaller

Betrifft
10 Hurra, wir sind resilient! Oder etwa nicht? | Mark Kammerbauer

Wettbewerbe
12 Der Beton-Würfel ist gefallen. Archiv der Avantgarden in Dresden | Tanja Scheffler

Thema 1 – Die Berater
20 Wir müssen reden | Kirsten Klingbeil
22-30 Lernen aus der Erfahrung. Mitglieder verschiedener Gestaltungsbeiräte berichten über ihre Erfahrungen, die sie in dem beratenden Gremium gemacht haben. | Ludwig Wappner, Kerstin Gothe, Zvonko Turkali, Jürgen Tietz, Karin Schmid, Ulrike Poeverlein, Helmut Riemann, Jürgen Mayer H., Hans Schneider
32 Wir haben ein riesen Defizit, ein Bildungsproblem! Gespräch mit Lothar Tabery | Kirsten Klingbeil

Thema 2 – Senf und Salz
38 Mostrich Monument | Beatrix Flagner
44 Pop-Art-Depot | Sebastian Spix

Rubriken
09 Wer Wo Was Wann | 16 Wettbewerbsauslobungen | 52 Rezensionen | 53 Stellenanzeigen | 64 Letzte Seite

Wir müssen reden

In Deutschland haben sich in etwa 130 Großstädten, kleinen Großstädten, Mittelstädten und Kleinstädten Gestaltungsbeiräte etabliert. Das beratende Gremium avanciert immer mehr zu einem wichtigen Instrument der Baukultur. Aber was kann man mit ihm erreichen?

06. April 2018 Kirsten Klingbeil

Zum Artikel

Pop-Art-Depot

Das gestiegene Konsumverhalten der Gesellschaft hat eine logische Folge: mehr Abfall. Die Stadt Augsburg hat die Architekten Knerer und Lang mit dem Neubau eines Wertstoff- und Straßenreinigungsdepots beauftragt. Es strahlt in Olympiablau.

06. April 2018 Sebastian Spix

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1